Nach dem Versuch der historischen Kontextualisierung heute zu Struktur und Inhalt der generalstaatischen Kriegsartikel von 1625. Denn wie es im ausführlichen Titel heißt, geht es vor allem darum, „wie man sich in Kriegen verhalten soll/ Auch von Verbrechung und was vor Straffe darauff erfolge/ eigentlich verfasset sind“. „Niederländische Kriegsartikel, II“ weiterlesen
Schlagwort: Konfessionalisierung
Ein skeptischer Blick auf den Frieden
Eigentlich war es ein freudiger Anlaß – zudem ein Moment, auf den man seit langen Jahren gewartet hatte: Endlich gab es Frieden im Reich! „Ein skeptischer Blick auf den Frieden“ weiterlesen
Torstensson und der Religionskrieg
War der Religionskrieg zurückgekehrt? In Münster teilten die kurbayerischen Gesandten im Oktober 1645 dem päpstlichen Nuntius mit, daß die Schweden in den österreichischen Erblanden eine harte Konfessionspolitik betrieben: „Torstensson und der Religionskrieg“ weiterlesen
Nürnberg hilft Kriegsgeschädigten
Anfang August 1629 wandte sich der Rat von Nürnberg direkt an den Kaiser. Es war ein Hilferuf, daß die vom kaiserlichen Militär geforderten Leistungen nicht mehr zu erbringen waren. Seit zehn Jahren seien viele Regimenter, ja ganze Armeen vorbeigekommen und hätten versorgt werden müssen. Der Rat sei es nun seinen Untertanen schuldig, auf die immensen Schäden und Verluste hinzuweisen, die man mit etlichen Tonnen Gold beziffern könne „Nürnberg hilft Kriegsgeschädigten“ weiterlesen
Der Söldner Michael Burchardt
Der Werdegang von einfachen Söldnern hat von je her besondere Aufmerksamkeit erregt. Erhofft man sich hier doch konkreten Aufschluß darüber, wie die sog. kleinen Leute den Krieg erlebten. „Der Söldner Michael Burchardt“ weiterlesen
Der (übergroße) Erfolg der Gegenreformation
Im Herbst 1621 erlangten die Truppen der Katholischen Liga unter Tilly völlige Kontrolle über die Oberpfalz. Es begann eine bayerische Besatzungsherrschaft, bis Kaiser Ferdinand im Jahr 1628 Kurfürst Maximilian mit diesem Territorium offiziell belehnte. Nicht sofort mit der Besetzung, sondern erst ab 1623 begann Maximilian mit gegenreformatorischen Maßnahmen, die im Religionspatent vom 27. April 1628 kulminierten: „Der (übergroße) Erfolg der Gegenreformation“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil VI – politische Destabilisierung
Ein letztes Mal zu der Flugschrift, in der die Gesandtschaft des Herzogtums Pommern auf dem Regensburger Kurfürstentag auf die unerträglichen Zustände in ihrem Land hinwies. Jenseits der Gravamina über die Ausschreitungen der in Pommern einquartierten Truppen ist ein Aspekt festzuhalten, der meist unausgesprochen mitschwingt, in wenigen Passagen dieser Beschwerdeschrift dann auch explizit benannt wird. So heißt es an einer Stelle: „Vnd lassen sich zum 30. theils der Officirer noch wol verlauten / daß sie / vnd nicht der Landsfürst vber die Vnterthanen im Lande zu gebiethen haben.“ (S. 9, Nr. 30) „Pommersche Gravamina, Teil VI – politische Destabilisierung“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil II – konfessionelle Gewalt
Eine Gesandtschaft aus dem Herzogtum Pommern reicht im Sommer 1630 vor den Kurfürsten und dem Kaiser eine Supplikation ein, in der die Beschwernisse des Landes vorgestellt werden. Auf 16 Seiten werden in 54 Unterpunkte die Gravamina aufgefächert. In einigen dieser Beschwerden wird deutlich, daß viele Ausschreitungen und Zusammenstöße zwischen der Bevölkerung und dem Militär auch konfessionell motiviert waren – die Spanne reicht von Rücksichtslosigkeiten gegenüber Geistlichen und religiösen Handlungen bis hin zu offener Gewalt. „Pommersche Gravamina, Teil II – konfessionelle Gewalt“ weiterlesen
Rheinische Klöster im Dreißigjährigen Krieg
Soeben ist der zweite Band des Nordrheinischen Klosterbuchs ist erschienen; vor einigen Wochen hatte ich bereits auf die Kapuziner in der Schenkenschanz hingewiesen. Das vorliegende Lexikon behandelt die kirchlichen Einrichtungen in der Vormoderne, alphabetisch organisiert von Düsseldorf bis Kleve, und bietet einen kursorischen Überblick über Schicksale dieser kirchlichen Institute. Dieses Werk stellt auch für alle, die sich mit dem Dreißigjährigen Krieg beschäftigen, höchst aufschlußreiche Befunde vor. „Rheinische Klöster im Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen
Die Kapuziner in der Schenkenschanz (1635)
Im Jahr 1635 gelang den spanischen Truppen am Niederrhein noch einmal ein großer Coup: Völlig überraschend nahmen rund 500 Soldaten der geldrischen Garnison am 28. Juli 1635 die Schenkenschanz ein. Diese Landspitze, die durch die Aufspaltung des Rheins in die Waal und den Nederrijn entstanden war, hatte eine immense strategische Bedeutung, „Die Kapuziner in der Schenkenschanz (1635)“ weiterlesen
Konfessionalisierung am Hof Ferdinands II.
Kürzlich hat Mark Hengerer eine Biographie zu Kaiser Ferdinand III. vorgelegt (Dazu demnächst vielleicht einmal mehr). Der Monarch, der erst in der zweiten Kriegshälfte in Regierungsverantwortung kam, erlebte die ersten Kriegsjahre als Heranwachsender in einer Zuschauerrolle an der Seite seines Vaters Ferdinand II., der auch in Hengerers Buch naturgemäß eine große Rolle spielt. Ferdinand II. gilt als konfessioneller Rigorist, seinen Hof setzte er dementsprechend „als Instrument für die Rekatholisierung des Adels“ ein (Hengerer, S. 77), eine Praxis, die auch seinen Sohn und Nachfolger Ferdinand III. geprägt haben soll (ebd.). Nun will ich den gegenreformatorischen Drang dieser Habsburger Herrscher gar nicht in Abrede stellen, doch wie sich dieser konfessionelle Eifer dann tatsächlich ausgewirkt hat, ist offenbar komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.