Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.
„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesenSchlagwort: Kontributionen
12. Dezember 1621: Hessische Sorgen vor dem Krieg
Bereits im Frühherbst hatte Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit den Landständen seines Territoriums über die Bewilligung von Geldern für den Unterhalt von Truppen gestritten1. Das Thema war im Oktober keineswegs beigelegt, und so war die Frage der Truppenfinanzierung auch zum Jahresende wieder auf der politischen Agenda.
„12. Dezember 1621: Hessische Sorgen vor dem Krieg“ weiterlesen- “30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten”, in: dk-blog, 2. November 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3146 . [↩]
Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?
Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.
„Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?“ weiterlesen22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen
Die Entwicklung in Böhmen wurde auch von den Reichsständen mit Argusaugen beobachtet. Insbesondere Maximilian von Bayern verfolgte alles mit großer Sorge, erst kürzlich, am 8. Oktober 1619, hatte er im Münchner Vertrag eine Hilfszusage für die bedrängten Habsburger gegeben (siehe dazu “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089; auch: https://dkblog.hypotheses.org/354). Nun ging er daran, die in der Katholischen Liga organisierten Reichsstände weiter zu mobilisieren. In dem Kontext wandte er sich am 22. Oktober an den Propst zu Ellwangen. „22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen“ weiterlesen
Abmarsch vom Niederrhein
Ende Oktober war auch das Ende der Feldzugssaison nahe. Die Kampfhandlungen wurden weniger, die Truppen machten sich so langsam auf den Weg in die Winterquartiere. So war es das übliche Verfahren, und so ähnlich war es auch im Herbst 1642 am Niederrhein. „Abmarsch vom Niederrhein“ weiterlesen
Reichssteuern im Krieg
Für die Finanzierung des Kriegs benötigte man riesige Geldsummen. Um diese Gelder aufzubringen, wurden allenthalben Kontributionen erhoben, Abgaben also, die als Kriegssteuern ausgewiesen waren. „Reichssteuern im Krieg“ weiterlesen
Von Schweden besetzt: Das oberrheinische Beispiel
Vor einiger Zeit habe ich über einen Sammelband berichtet, der die schwedische Herrschaftspraxis im Reich während des Dreißigjährigen Kriegs darstellt: http://dkblog.hypotheses.org/996. Zu den hier versammelten Beiträgen läßt sich ein weiteres Beispiel ergänzen – das Gebiet des Oberrheins. „Von Schweden besetzt: Das oberrheinische Beispiel“ weiterlesen
Eine nachlässige Stadtwache
Ende März 1638 erlebte die im Süden des Fürstbistums Münster gelegene Stadt Werne eine böse Überraschung. „Eine nachlässige Stadtwache“ weiterlesen
Der Fall Caspar Le Bruyn
Der Siegeszug der schwedischen Armee 1631 führte noch vor Jahresende nach Mainz, das am 23. Dezember nach kurzer Belagerung seine Tore öffnete. Wie üblich ließ sich der Sieger eine hohe Kriegssteuer bezahlen „Der Fall Caspar Le Bruyn“ weiterlesen
Zum Hofstaat Tillys, III: Unterbringung
Das Verzeichnis des Tillyschen Gefolges aus dem Jahr 1623 ist, wie sich gezeigt hat, eine sperrige Quelle. Ein letztes Mal möchte ich mich diesem Dokument widmen, um jetzt der Frage nachzugehen, wie die Unterbringung der hier aufgeführten Personen organisiert war. „Zum Hofstaat Tillys, III: Unterbringung“ weiterlesen
Juli 1620: Kriegssteuern gegen die Exstirpation der Religion
Im Juli 1620 hatte der Feldzug gegen die aufständischen Böhmen noch gar nicht begonnen, als schon Probleme mit der Kriegsfinanzierung aufkamen. Maximilian von Bayern wünschte, daß die rheinischen Ligastände (also vor allem die drei geistlichen Kurfürsten) ihre Beiträge zur Kriegskasse erhöhten. Prompt organisierte Kurmainz ein Treffen, um über dieses Ansinnen beraten zu lassen. Maximilian ahnte, was kommen würde, „Juli 1620: Kriegssteuern gegen die Exstirpation der Religion“ weiterlesen
Der König von Polen als Fürsprecher eines Klosters am Niederrhein
Im Herzogtum Kleve gelegen, konnte das Kloster Marienbaum kaum den üblichen Belastungen des Kriegs entkommen. Immer wieder sollte der Konvent Kontributionen zahlen. Dagegen setzte sich die Äbtissin schon in den 1620er Jahren durchaus erfolgreich zur Wehr, zumindest zeitweise konnte sie sogar eine völlige Befreiung von jeglichen Kriegssteuern erwirken. „Der König von Polen als Fürsprecher eines Klosters am Niederrhein“ weiterlesen
Kriegserfahrungen am Rhein
Am 16. und 17. September fand an der Bonner Universität die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte statt. Unter dem Thema „Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert, 1568-1714“ „Kriegserfahrungen am Rhein“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil V – Menschenfresserei
Nr. 52 der Pommerschen Gravamina: Aufgrund der rigorosen Eintreibung von Kriegssteuern durch die Besatzer verlieren die Menschen im Land ihre Lebensgrundlagen; allenthalben breitet sich Hunger aus. Man behilft sich damit, junge Triebe und Knospen von den Bäumen zu ernten, manche essen „wie das Viehe“ Gras, ja manche werden mit Gras im Mund verhungert aufgefunden. Die Not treibt die Menschen sogar dazu, sich vom Fleisch der Toten zu sättigen, und einige haben sogar „jhr eygenen Eltern Fleisch gefressen“. Vor zwei Monaten, so der Bericht in dieser Flugschrift, habe „ein Weib jr Kind schlachten / selbiges kochen / vnd sich also deß Hungers erwehren wollen“. „Pommersche Gravamina, Teil V – Menschenfresserei“ weiterlesen
Schonung für die hessischen Lande
Im Frühjahr 1645 sollten kaiserliche Truppen in die westfälischen Lande ziehen. Kurfürst Ferdinand von Köln hatte bereits längere Zeit für diese Aktion plädiert, da feindliche Einheiten immer stärker auch kurkölnische Territorien bedrohten. Nun aber wandte sich der Kurfürst an Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, der das Kommando über kaiserliche Truppen im Reich führte, mit der Bitte, „daß in den hessischen landen vnd allenthalben der brandt in Stetten, Fleckhen, Haußern vnd dörffern, alß damit niemand gedient wirt, möge ernstlich verbotten werden“ (Bonn 23.5.1646, Schönstein, Fürstlich Hatzfeldt-Wildenburgsches Archiv, Kriegsarchiv Melchior von Hatzfeldt Nr. 236 unfol. Kopie). „Schonung für die hessischen Lande“ weiterlesen