Die fachwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Dreißigjährigen Krieg hat eine lange Tradition, entsprechend umfänglich ist die vorhandene Forschungsliteratur. Wer sich halbwegs auskennt, weiß aber auch, daß es immer noch weiße Flecken gibt. Und es lohnt immer noch, scheinbar abgearbeitete Themenbereiche von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten.
„14.-15. November 2024: A polycentric war and its narratives – a new approach to the Thirty Years War“ weiterlesenSchlagwort: Korrespondenzen
12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen
Auf wen konnte man noch hoffen, wenn man im Frühjahr 1622 als protestantischer Reichsstand das Ende des Kriegs im Reich befördert sehen wollte? Zuerst war an Kursachsen zu denken, und genau dies taten die drei Reichsstädte Straßburg, Nürnberg und Ulm, als sie sich Anfang Mai in einem ausführlichen Brief an Kurfürst Johann Georg als den einflußreichsten und mächtigsten protestantischen Reichsstand wandten.
„12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen“ weiterlesen14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue
So kritisch die Lage für die pfälzische Sache auch war, gab es doch immer wieder Versuche, weitere Verbündete für den geächteten Pfalzgrafen zu gewinnen und sie zu neuerlichen Aktionen zu mobilisieren. Dies tat auch der Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der sich Anfang 1622 mehrfach an den Kurfürsten von Sachsen wandte.
„14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue“ weiterlesen17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn
Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Berichte des Generalleutnants dokumentierten die Fortschritte dieser militärischen Aktionen. Meist ging es dabei um die üblichen Schwierigkeiten, die sich in jedem Feldzug ergaben.
„17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn“ weiterlesenMitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs
Im März hatten sich einige katholische und lutherische Reichsfürsten getroffen, um über die schwierige Lage im Reich zu beraten. Von der Mühlhausener Fürstenversammlung ging, datiert auf den 21. März, ein Schreiben an den Kurfürsten von der Pfalz, in dem er dringend vor den Folgen seiner Politik gewarnt wurde (https://dkblog.hypotheses.org/2661). Knapp zwei Monate später, am 15. Mai, antwortete nun Friedrich von der Pfalz, König von Böhmen, aus seiner Residenzstadt Prag.
„Mitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs“ weiterlesen27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater
Elisabeth war nicht nur Kurfürstin von der Pfalz, sondern seit November 1619 auch Königin von Böhmen. Und sie war immer noch die Tochter des englischen Königs Jakob I. An diesen schrieb sie Ende Januar einen Brief. „27. Januar 1620: Ein Brief an den Vater“ weiterlesen
3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen
Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation hatte es hohes Ansehen unter den protestantischen Reichsständen, doch seine lutherische Ausrichtung schied es klar von der calvinistischen Prägung, die den neuen König von Böhmen kennzeichnete. Außerdem verfolgte Kursachsen schon länger eine Reichspolitik, die auf den Ausgleich mit dem habsburgischen Kaiser setzte. Vor dem Hintergrund sind die Kontakte zu sehen, die auch die bayerische Seite im Herbst 1619 nach Dresden knüpfte. „3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen“ weiterlesen
Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg
In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg. „Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg“ weiterlesen
Die Frau des Kaisers
Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziele, seine konfessionellen Vorstellungen und auch über einige private Dinge in seinem Leben. Aber wie steht es um seine Frau Eleonora Gonzaga? Das historische Urteil über sie fällt eindeutig aus: politisch sei sie völlig unbedeutend gewesen. Dies hat nun Matthias Schnettger in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag infrage gestellt: „Die Frau des Kaisers“ weiterlesen
Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619
„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, aber habe ich keinen umgang nemen kindten, dasselbige von seiner allmacht E. L. gliggsellig zu wintschen, den allerhöchsten bittend, daß derselbe E. L. bei guetter, gedeuhlicher leibsgesundthait unnd aller prosperitet langwierig halten wölle, …“ – so begann der Neujahrsgruß, den Erzherzog Ferdinand an Kurfürst Johann Georg von Sachsen am 3. Januar 1619 aus Wien schrieb (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 128 Anm. 1). „Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619“ weiterlesen
Zahnschmerzen!
Was tun, wenn die Zähne schmerzen? Am besten fragt man bei Pappenheim nach. Dazu entschloß sich jedenfalls Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof der Hochstifte Osnabrück, Minden und Verden, Anfang des Jahres 1631. Tatsächlich hatte der Feldmarschall der Katholischen Liga für derartige Schmerzen probate Mittel parat, die er Wartenberg bereitwillig mitteilte. „Zahnschmerzen!“ weiterlesen
Eine Salvaguardia für einen Boten
Neben Versorgungsgütern kam es im Krieg vor allem auf gesicherte Kommunikationslinien an. Entsprechend waren Boten, die die Anweisungen der Kriegsherren aus den fürstlichen Kanzleien in die Hauptquartiere der Feldherren und deren Berichte zurückbrachten, besonders gefährdet. „Eine Salvaguardia für einen Boten“ weiterlesen
Rekommendationen und Interzessionen
Es war noch nie leicht, die eigene Karriere in Schwung zu bringen. Selbst mitten im Krieg, als der Bedarf nach fähigen Offizieren nicht abriß, war das Angebot deutlich größer als die verfügbaren Planstellen. Wie gelang es einem Offizier im Dreißigjährigen Krieg, den Wunsch nach einer glänzenden Karriere zu verwirklichen? „Rekommendationen und Interzessionen“ weiterlesen
Episodic War Narratives
Wie werden historische Persönlichkeiten zu Kriegshelden und/oder Kriegsverbrechern? Dies war die Ausgangsfrage für eine Tagung, die vom 24. bis 26. Mai an der Universität Leiden stattfand. „Episodic War Narratives“ weiterlesen
Jan von Werth rettet Prag
Wenn über den Frieden verhandelt wurde, bedeutete dies nicht automatisch, daß es keine Kampfhandlungen gab. Vielmehr ging der Krieg, als in Münster und Osnabrück um einen Friedensvertrag gerungen wurde, mit unverminderter Härte weiter. „Jan von Werth rettet Prag“ weiterlesen