Ende Oktober war auch das Ende der Feldzugssaison nahe. Die Kampfhandlungen wurden weniger, die Truppen machten sich so langsam auf den Weg in die Winterquartiere. So war es das übliche Verfahren, und so ähnlich war es auch im Herbst 1642 am Niederrhein. „Abmarsch vom Niederrhein“ weiterlesen
Schlagwort: Korrespondenzen
Die Sprache des Vermittlers
Seine Aufgabe läßt sich ganz einfach auf den Punkt bringen: Trauttmansdorff sollte Frieden schaffen. Wie der kaiserliche Prinzipalgesandte auf dem Westfälischen Friedenskongreß dies bewerkstelligte, untersucht ein kürzlich erschienener Aufsatz anhand des Sprachgebrauchs in den Korrespondenzen des Gesandten: „Die Sprache des Vermittlers“ weiterlesen
Neujahrsgrüße aus Brandenburg, I
„Ehrenvester vnd Fürnemer / Jnnsonders vielgünstiger Herr vnnd Freund / demselbigen wünsche von dem lieben Gott Jch ein glückseliges Frewdenreiches Newes Jahr / zu zeitlicher vnd Ewiger Wohlfahrt“ – mit diesem Neujahrsgruß beginnt ein Schreiben, dessen Absender und Adressat unbekannt sind. Wir wissen nur, daß es vom 29. Dezember 1630 datiert. „Neujahrsgrüße aus Brandenburg, I“ weiterlesen
Zwei Rehe für Tilly
Es war ohne Zweifel eine nette Geste: Johann Casimir von Anhalt-Dessau hatte dem Feldherrn Tilly zwei Rehe zugesandt. „Zwei Rehe für Tilly“ weiterlesen
Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624)
Amtliche Schreiben hatten immer schon ihre eigenen Tücken. Das war gerade im diplomatischen Verkehr offensichtlich, und die Forschung hat den hier inhärenten Phänomenen des sozialen Status sowie der damit verknüpften Frage nach (Gewinn/Verlust von) Ehre und Reputation längst die nötige Aufmerksamkeit gezollt. Auch im Innenlauf der Korrespondenzen gab es genügend Fallstricke, die ein Kanzlist zu beachten hatte. „Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624)“ weiterlesen
Zu Sprachkenntnissen und Bildungsstand der Offiziere
Einen Krieg zu führen bedeutete mehr als nur hoch zu Roß die Soldaten ins Schlachtgetümmel zu führen. Gerade auch im 17. Jahrhundert war mit Händen zu greifen, was man eine Bürokratisierung des Kriegs nennen kann. „Zu Sprachkenntnissen und Bildungsstand der Offiziere“ weiterlesen
Eine Fahne aus dem böhmischen Krieg
September 1620: Der Krieg um Böhmen war voll entbrannt. Die Habsburger hatten sich nach den Rückschlägen der vergangenen Monate neu gesammelt und holten zum Gegenschlag aus. „Eine Fahne aus dem böhmischen Krieg“ weiterlesen
Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten
Was soll man noch glauben? Von den verschiedenen Kriegsschauplätzen kamen Schreckensnachrichten, die stets aufs Neue das drohende Desaster an die Wand malten. „Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten“ weiterlesen
Stichtag 16. Februar
Vom 16. Februar 1628 datiert ein auf Latein gehaltenes Schreiben aus Amsterdam, das allerlei Neuigkeiten weitertrug. „Stichtag 16. Februar“ weiterlesen
Eine Königin auf der Flucht, I
Der Winter 1620/21 war eine turbulente Zeit, und dies galt um so mehr für all diejenigen, die auf der Verliererseite standen – allen voran also Friedrich V. von der Pfalz, der König von Böhmen, und seine Frau Elisabeth Stuart. „Eine Königin auf der Flucht, I“ weiterlesen
Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag
Heute ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Schon des öfteren habe ich über Themen berichtet, die einen Bezug zu Johann van der Veecken hatten. „Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag“ weiterlesen
Briefe für Monsieur Junius
Am Ende hatte es doch noch geklappt: Nach monatelangen Verhandlungen ließ Kaiser Ferdinand II. Geleitbriefe für Gesandte ausfertigen, die den Pfalzgrafen Friedrich auf dem anstehenden Kurfürstentag zu Regensburg vertreten sollten. „Briefe für Monsieur Junius“ weiterlesen
Kurbayern und der Westfälische Friedenskongreß
Der Weg zum Frieden war bekanntermaßen ausgesprochen verschlungen; es dauerte lange Jahre, bis die Instrumenta pacis unterzeichnet und ratifiziert werden konnten. Entsprechend umfänglich ist das Aktenmaterial, das im Umfeld dieser Verhandlungen angefallen und überliefert ist. Neben den Acta Pacis Westphalicae hat es sich seit einigen Jahren auch die bayerische Landesgeschichte zur Aufgabe gemacht, die einschlägigen kurbayerischen Korrespondenzen zu publizieren. „Kurbayern und der Westfälische Friedenskongreß“ weiterlesen
Latein in der Feldkorrespondenz
„Mitunter kamen die lateinischen Weisheiten ihm bequem.“ So Golo Mann in seiner Wallenstein-Biographie über den Protagonisten (S. 408). Und tatsächlich findet man über das gesamte Werk verteilt immer wieder Zitate aus der Korrespondenz des Feldherrn, in der entsprechende Sentenzen auftauchen. „Amor et dominium non patitur socium“, räsonnierte Wallenstein über die damaligen Machtkonstellationen, besonders mit Blick auf Schweden. „Latein in der Feldkorrespondenz“ weiterlesen
Die Nöte des Kölner Kurfürsten
21. Januar 1645: Kurfürst Ferdinand von Köln schreibt von seiner Bonner Residenz aus an den kaiserlichen Feldmarschall Hatzfeldt, der derzeit in Böhmen operiert. Dieser zieht dort seine Truppen zusammen und sucht eine Entscheidung gegen die vorrückenden Schweden. Dazu wünscht der Kurfürst dem Feldmarschall guten Erfolg und verbindet damit auch die Hoffnung, daß Gott Graf Hatzfeld „solche gluckhliche Progress „Die Nöte des Kölner Kurfürsten“ weiterlesen