Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab.
„11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesenSchlagwort: Kriegskommissare
18. August 1623: Kölner Korn für Tilly
Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.
„18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung
Die Klagen über Disziplinlosigkeiten der Soldaten gehörten zum Kriegswesen im Dreißigjährigen Krieg dazu. Außergewöhnlich hingegen waren Berichte, die die Militärverwaltung kritisierten. Gerade Maximilian von Bayern mühte sich sehr, den administrativen Zugriff auf die Armee zu verbessern. Wenn es hier Mißstände gab, war dies ein echtes Alarmzeichen.
„5. Juli 1623: Ein Bericht über schlechte Militärverwaltung“ weiterlesen17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?
Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem.
„17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen- Ein frühes Beispiel: “17. April 1620: Söldner außer Rand und Band”, in: dk-blog, 14. April 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2688 . [↩]
12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter
Im September war es für die Katholische Liga wieder an die Zeit, die eigenen Truppen zu reorganisieren. Maximilian von Bayern korrespondierte deswegen mit seinem Feldherrn Tilly.
„12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter“ weiterlesen4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare
Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.
„4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare“ weiterlesen7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen
Die Eroberung der nordböhmischen Städte vor allem durch ligistische Truppen lag nun schon einige Wochen zurück. Mitte Mai 1621 wurde Elbogen als letzter wichtiger Stützpunkt der Mansfelder in Böhmen von der Armee der Liga eingenommen und mit einer Garnison besetzt. Hier traten nun in der Folge derartige Spannungen auf, daß sich auch Tilly – eigentlich längst mit anderen Operationen befaßt – damit beschäftigen mußte.
„7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen“ weiterlesenJuni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?
Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.
„Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?“ weiterlesen10. September 1619: Bayerische Truppen sollen gemustert werden
Seit vielen Monaten schon gab es Nachrichten über eine wachsende Kriegsgefahr. Besonders die Kämpfe in Böhmen zogen immer weitere Truppen an, die durchs Reichsgebiet die böhmische Konföderation, aber auch die kaiserliche Seite verstärkten. Die unmittelbare Nähe dieses Kriegstheaters zum bayerischen Territorium hatte längst auch dort zu Rüstungen Anlaß gegeben.
„10. September 1619: Bayerische Truppen sollen gemustert werden“ weiterlesenPappenheimer
Gab es eigentlich ein ausgebildetes Bewußtsein bei den Söldnern des Dreißigjährigen Kriegs für ihre Zugehörigkeit zu einem Regiment? Es geht bei dieser Frage gar nicht um die Traditionspflege, wie sie beispielsweise im preußischen Militär gepflegt wurde, als man die Ursprünge verschiedener Regimenter bis auf die friderizianische Epoche zurückführte und damit an als ruhmvoll verklärte Zeiten anzuknüpfen versuchte. „Pappenheimer“ weiterlesen
Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp
Im Laufe des Dreißigjährigen Kriegs entwickelte sich eine militärische Verwaltung, die entscheidend dazu beitrug, das Heerwesen halbwegs unter Kontrolle zu halten. „Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp“ weiterlesen
Ein Urlaubsgesuch
Man kann ja nicht nur arbeiten, und jeder muß sich ab und zu um seine privaten Dinge kümmern: Grund genug, einmal Urlaub zu nehmen! „Ein Urlaubsgesuch“ weiterlesen
Der Fall Kaspar Simonius von Ritz
Es hört nicht auf – immer neue Geschichten von Söldnern der Generalstaaten, die Gefangene machten, sie verschleppten und erst gegen hohe Lösegeldzahlungen freiließen. In dem Fall geht es um einen Kaspar Simonius von Ritz, den es im Jahr 1624 traf. „Der Fall Kaspar Simonius von Ritz“ weiterlesen
Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II
Wie viele Söldner dienten 1648, also im letzten Jahr des Kriegs, im Regiment Winterscheid? Die Frage war für die hier involvierten Parteien von einigem Interesse: „Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II“ weiterlesen
Niederländische Kriegsartikel, III
Noch einmal zu den Kriegsartikeln der Generalstaaten: Natürlich richtete sich das Hauptaugenmerk der Kriegsartikel nicht auf die Einhaltung religiöser Normen. Das Funktionieren der militärischen Organisation stand erwartungsgemäß im Mittelpunkt der Verordnungen. „Niederländische Kriegsartikel, III“ weiterlesen