März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga

Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen.

„März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen

19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber

Der Krieg war ein einträgliches, aber auch schwieriges Geschäft. Ein Oberst konnte mit seinem Regiment zwar für sich ein beträchtliches Vermögen aufbauen, doch mußte er seine Truppe auch zusammenhalten. Bei einer Söldnerarmee war dies gar nicht so einfach.

„19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber“ weiterlesen

12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter

Im September war es für die Katholische Liga wieder an die Zeit, die eigenen Truppen zu reorganisieren. Maximilian von Bayern korrespondierte deswegen mit seinem Feldherrn Tilly.

„12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter“ weiterlesen

29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus

Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.

„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen
  1. Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . []

13. Juli 1622: Entlassung!

Die militärischen Rückschläge für den geächteten Pfalzgrafen Friedrich im Frühsommer hatten zur Folge1, daß sich die für ihn kämpfenden Truppen nicht mehr länger in der Rheinpfalz halten konnten.

„13. Juli 1622: Entlassung!“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“”, in: dk-blog, 8. Mai 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3410 und “20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst”, in: dk-blog, 6. Juni 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3521 . []

Bongardt – eine Karriere im Krieg

Wer kennt Wilhelm von dem Bongardt? Nur wenige dürften diesen Namen in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs einordnen können. Nein, ich möchte Bongardt keineswegs als eine der übersehenen und verkannten Persönlichkeiten dieser Zeit hervorheben. Vielmehr steht sein Lebensweg als ein Beispiel unter vielen. „Bongardt – eine Karriere im Krieg“ weiterlesen

Die Organisation des Kriegs

Wenn die politische Situation eskalierte und ein bewaffneter Konflikt unausweichlich schien – wie es 1618 in Böhmen offenkundig der Fall war –, was taten Potentaten dann im 17. Jahrhundert? Oder anders gefragt: Wie organisierte man damals einen Krieg? „Die Organisation des Kriegs“ weiterlesen

Rekommendationen und Interzessionen

Es war noch nie leicht, die eigene Karriere in Schwung zu bringen. Selbst mitten im Krieg, als der Bedarf nach fähigen Offizieren nicht abriß, war das Angebot deutlich größer als die verfügbaren Planstellen. Wie gelang es einem Offizier im Dreißigjährigen Krieg, den Wunsch nach einer glänzenden Karriere zu verwirklichen? „Rekommendationen und Interzessionen“ weiterlesen

Der Preis des Erfolgs

In Zeiten des Kriegs schien alles möglich zu sein: Als einfacher Kriegsknecht anfangen und am Ende General werden – dieses Karrieremuster war Traum vieler Söldner, die sich auf das Abenteuer Krieg einließen und hofften, hier ihr Glück zu machen. „Der Preis des Erfolgs“ weiterlesen

Nach der Abdankung des Regiments Witzleben

Vom Regiment Witzleben ist schon zweimal die Rede gewesen; zuletzt ging es um seine Abdankung. Damit war die Geschichte aber noch nicht vorbei. Denn Oberst Witzleben, der damit auch sein Kommando in der Armee der Katholischen Liga verloren hatte, wandte sich einige Wochen später noch einmal an den Kurfürsten von Bayern. „Nach der Abdankung des Regiments Witzleben“ weiterlesen

Pommersche Gravamina, Teil III – Profitmaximierung

In der Flugschrift der pommerschen Kriegs-Gravamina von 1630 wird das ganze Panoptikum der Schrecken ausgebreitet, die sich infolge der Einquartierung ergaben. Neben den Exzessen, die die Söldner verübten, werden aber auch Mechanismen deutlich, wie das Militär in diesem Krieg Gewinn machte. Daß Männer sich dafür entschieden, in den Krieg zu ziehen, hatte viel weniger etwas mit Patriotismus oder dem Kampf für die eigene Konfession zu tun; viel mehr spielte das Streben nach Gewinn eine Rolle. Das gilt für den einfachen Söldner genauso wie für den Adligen, der als Offizier diente. Wie ließen sich aber in einem Feldzug Profite erzielen, die den Weg in den Krieg attraktiv erscheinen ließen? „Pommersche Gravamina, Teil III – Profitmaximierung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search