28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments.

„28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa 12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsml . []
  2. Siehe zum Beispiel: 11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11sn4 und März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsnb . []

11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch

Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab.

„11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen

6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn

Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war.

„6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesen

März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?

Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.

„März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesen

11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen

Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242.

„11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen
  1. Siehe “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . []
  2. Oberst Erwitte an Generalleutnant Tilly am 11.1.1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 51-52 Ausf. []

6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger

Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten.

„6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen

März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga

Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen.

„März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen

19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber

Der Krieg war ein einträgliches, aber auch schwieriges Geschäft. Ein Oberst konnte mit seinem Regiment zwar für sich ein beträchtliches Vermögen aufbauen, doch mußte er seine Truppe auch zusammenhalten. Bei einer Söldnerarmee war dies gar nicht so einfach.

„19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber“ weiterlesen

12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter

Im September war es für die Katholische Liga wieder an die Zeit, die eigenen Truppen zu reorganisieren. Maximilian von Bayern korrespondierte deswegen mit seinem Feldherrn Tilly.

„12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter“ weiterlesen

29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus

Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.

„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen
  1. Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . []

13. Juli 1622: Entlassung!

Die militärischen Rückschläge für den geächteten Pfalzgrafen Friedrich im Frühsommer hatten zur Folge1, daß sich die für ihn kämpfenden Truppen nicht mehr länger in der Rheinpfalz halten konnten.

„13. Juli 1622: Entlassung!“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“”, in: dk-blog, 8. Mai 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3410 und “20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst”, in: dk-blog, 6. Juni 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3521 . []

Bongardt – eine Karriere im Krieg

Wer kennt Wilhelm von dem Bongardt? Nur wenige dürften diesen Namen in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs einordnen können. Nein, ich möchte Bongardt keineswegs als eine der übersehenen und verkannten Persönlichkeiten dieser Zeit hervorheben. Vielmehr steht sein Lebensweg als ein Beispiel unter vielen. „Bongardt – eine Karriere im Krieg“ weiterlesen

Die Organisation des Kriegs

Wenn die politische Situation eskalierte und ein bewaffneter Konflikt unausweichlich schien – wie es 1618 in Böhmen offenkundig der Fall war –, was taten Potentaten dann im 17. Jahrhundert? Oder anders gefragt: Wie organisierte man damals einen Krieg? „Die Organisation des Kriegs“ weiterlesen

Rekommendationen und Interzessionen

Es war noch nie leicht, die eigene Karriere in Schwung zu bringen. Selbst mitten im Krieg, als der Bedarf nach fähigen Offizieren nicht abriß, war das Angebot deutlich größer als die verfügbaren Planstellen. Wie gelang es einem Offizier im Dreißigjährigen Krieg, den Wunsch nach einer glänzenden Karriere zu verwirklichen? „Rekommendationen und Interzessionen“ weiterlesen

Der Preis des Erfolgs

In Zeiten des Kriegs schien alles möglich zu sein: Als einfacher Kriegsknecht anfangen und am Ende General werden – dieses Karrieremuster war Traum vieler Söldner, die sich auf das Abenteuer Krieg einließen und hofften, hier ihr Glück zu machen. „Der Preis des Erfolgs“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search