Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung

Es hat den Anschein, als ob im Winter die Anstrengungen um eine friedliche Beilegung des Kriegs größer wurden. Aber vermutlich täuscht nur der Umstand, weil sich die Truppen in dieser Phase in die Winterquartiere zurückzogen und militärische Aktionen nicht so prominent im Vordergrund standen. Jedenfalls gab es zum Ende des Jahres vermehrt Überlegungen für eine Friedensinitiative.

„3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung“ weiterlesen

24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein

Wo bleibt nur der Kaiser? In der Reichsstadt Regensburg wartete man nun schon geraume Zeit darauf, daß Ferdinand II. eintreffen würde. Denn dann würden endlich auch die Beratungen über die Friedensfindung im Reich aufgenommen werden. Und ebenso könnte man viele andere Themen angehen, wie es sich im Rahmen solcher Reichsversammlungen anbot.

„24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein“ weiterlesen

17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg

Wenn der Kaiser ruft, kann man sich dieser Aufforderung kaum entziehen. Das war auch der Fall bei Christian II. von Anhalt-Bernburg. Im böhmischen Krieg auf Seiten der Verlierer, mußte Christian in der Folge sehen, als Reichsfürst wieder ein geordnetes und positives Verhältnis zum Kaiserhof aufzubauen.

„17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg“ weiterlesen

11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten

Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. Mai 1621 verfaßte er einen Brief „an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs“, in dem er sein politisches Ansinnen darstellte. Damit diese Selbststilisierung auch wirklich so breit wie möglich rezipiert wurde, fand dieses Schreiben bald schon seinen Weg in die Tagespublizistik1.

„11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten“ weiterlesen
  1. Copey eines Schreibens, Welchs der Durchleuchtigiste, Hochgeborne Fürst unnd Herr, Herr Friderich König inn Böheim, etc. Pfaltzgraf unnd Churfürst, etc. an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen, o.O. 1621, VD17 23:233765Z, urn:nbn:de:bvb:384-uba000520-5. – Da im zweiten Teil der Flugschrift auch noch ein Schreiben Mansfelds an Bamberg vom 24. Juni 1621 mitabgedruckt ist, ergibt sich als terminus post quem für den Druck allerdings ein recht später Zeitpunkt, vermutlich erst im Juli 1621. []

Juli 1619: Wahlvorbereitungen

Im Sommer 1619 war auch reichspolitisch ein Ereignis angesetzt, das von immenser Bedeutung für die Geschichte dieser Zeit sein sollte: Nach dem Tod von Matthias galt es, einen neuen Kaiser zu wählen. Ort der Wahl war wie üblich Frankfurt am Main, und der Beginn des Wahltags war auf den 20. Juli 1619 festgesetzt worden.

„Juli 1619: Wahlvorbereitungen“ weiterlesen

Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?

Bevor die böhmischen Unruhen 1618 ausbrachen, die den Auftakt zum Dreißigjährigen Krieg darstellten, gab es vielerorts Verhandlungen und auch vielfältige politische Planungen, die sich sehr konkret um eine Beilegung der verschiedenen Krisenherde im Reich bemühten. „Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?“ weiterlesen

Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins

Dieser Text führt einen Gedanken weiter, der vor einigen Wochen in „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ angesprochen wurde. „Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins“ weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, II

Eine der vordringlichsten Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag war die Frage, wie es mit Wallenstein weitergehen solle. Die Kurfürsten waren sich in diesem Punkt einig: Am besten wäre es, wenn der Kaiser seinen Feldherrn entließe. „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen

Stichtag 30. September

Am 30. September 1631 fand die letzte Sitzung des Kompositionstags in Frankfurt am Main statt. Nach heutigem Verständnis würde man eine musikalische Veranstaltung vermuten. Doch es handelte sich vielmehr um eine politische Versammlung, die eine Beilegung des konfessionellen Streits auf Reichsebene auszuloten versuchte. „Stichtag 30. September“ weiterlesen

Brandenburgische Creditive (1630)

Der Erfolg einer Gesandtschaft hängt nicht zuletzt von einer guten Vorbereitung ab – dies war bereits in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs so. Natürlich stand eine inhaltliche Vorbereitung an erster Stelle. „Brandenburgische Creditive (1630)“ weiterlesen

Briefe für Monsieur Junius

Am Ende hatte es doch noch geklappt: Nach monatelangen Verhandlungen ließ Kaiser Ferdinand II. Geleitbriefe für Gesandte ausfertigen, die den Pfalzgrafen Friedrich auf dem anstehenden Kurfürstentag zu Regensburg vertreten sollten. „Briefe für Monsieur Junius“ weiterlesen

Gerüchte und Gerede am Wiener Hof

Sommer 1631: Die Stimmung zwischen dem Kaiser und Kurbayern, seinem wichtigsten Verbündeten im Reich, war angespannt. Der Feldzug gegen Gustav Adolf verlief zwar einigermaßen erfolgreich, zumal im Mai die Stadt Magdeburg eingenommen werden konnte. Doch über das weitere Vorgehen herrschte Uneinigkeit. „Gerüchte und Gerede am Wiener Hof“ weiterlesen