8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen

Eine Reichsversammlung war immer auch eine Gelegenheit, beim Kaiser vorstellig zu werden und dort für die eigenen Belange etwas zu erreichen. Genau dies gelang der Grafschaft Waldeck, die am 8. Februar 1623 einen Schutzbrief erlangte1.

„8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen“ weiterlesen
  1. Auß der Römischen Keyserlichen, Auch zu Hungarn vnd Böheimb Königlichen May. Allergnädigst Ernstmeinendem Befehl, wird hiemit durch ihre Gnaden Herrn Generaln Leutenant Grauen von Tilly ahngefügt, beyder Herrn Christian, vnd Herrn Wolraden Gebrüder, Grauen vnd Herrn zu Waldeck, … angehöriger Ampter, … Angreiffen, Plünderung, auch aller Exactionen, vnd sonsten anderen Beschwerden, bey höchster Vngnad, … zuverschonen, vnd in allwege zu entheben, vnd ohnmolestirt zulassen, Darnach sich die Soldatesca gemeintlich zu richten, vnd vor Straff vnd Schaden zu hüten wissen würden Signatum Regespurg, den achten Februarii Anno 1623, o.O. 1623; VD17 12:754098A ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095761-6 . []

19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber

Der Krieg war ein einträgliches, aber auch schwieriges Geschäft. Ein Oberst konnte mit seinem Regiment zwar für sich ein beträchtliches Vermögen aufbauen, doch mußte er seine Truppe auch zusammenhalten. Bei einer Söldnerarmee war dies gar nicht so einfach.

„19. Dezember 1622: Fahndung nach einem Deserteur und Straßenräuber“ weiterlesen

30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg

Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.

„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen
  1. Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. []
  2. Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . []

17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?

Die Funktionsfähigkeit einer Söldnerarmee hing wesentlich davon ab, daß regelmäßig Soldzahlungen erfolgten. Die Bereitstellung von nötigen Finanzmitteln war eine Herausforderung, die die kriegführenden Parteien von Beginn an begleitete1. Auch im Herbst 1622 stellte sich dieses Problem.

„17. November 1622: Wie organisiert man einen sicheren Geldtransport?“ weiterlesen
  1. Ein frühes Beispiel: “17. April 1620: Söldner außer Rand und Band”, in: dk-blog, 14. April 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2688 . []

22. August 1622: Eine Prozession in Köln

Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religiöser Ebene. So plante die „Gaistliche Obrigkeit“ in der Stadt Köln eine Prozession zu veranstalten. Mit diesem Ansinnen wandte sie sich an den Rat der Reichsstadt.

„22. August 1622: Eine Prozession in Köln“ weiterlesen

6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz“

Die von niederländischen Truppen besetzte und stark befestigte Rheininsel an der Siegmündung, „Pfaffenmütz“ genannt, bereitete den Anrainern in dieser Gegend im wachsenden Maße Schwierigkeiten. Während Pfalz-Neuburg mit Hilfe der Spanier militärische Maßnahmen einleitete1, suchte die Reichsstadt Köln einen diplomatischen Ausweg.

„6. August 1622: Die Reichsstadt Köln beschwert sich wegen der „Pfaffenmütz““ weiterlesen
  1. “25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“”, in: dk-blog, 9. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3556 . []

31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“

Im Frühsommer war es gelungen, die feindlichen Truppen in verschiedenen Treffen zu schlagen und zurückzudrängen. Doch wie sollte es nun weitergehen? Auch wenn die Kaiserlichen, die Spanier und die Katholische Liga gemeinsam operierten, entwickelten sie ganz unterschiedliche Vorstellungen.

„31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt““ weiterlesen

25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher

Am Weihnachtstag, so erwartet man es, herrscht gemeinhin eine entspannte und versöhnliche Atmosphäre vor. Für die katholische Seite im Heiligen Römischen Reich sollte man dies für das Weihnachtsfest 1621 auch annehmen können. Aus Rom allerdings kamen zu dieser Zeit schärfere Töne.

„25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher“ weiterlesen

16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme

Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.

„16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme“ weiterlesen

Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?

Manchmal kommt Post, auf die man sich nicht freut, sondern vor der man sich eher fürchtet. Genau das geschah am Montag, den 4. Mai 1620, als der Rat der Stadt Köln ein Schreiben des Kurfürsten von Mainz erhielt.

„Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?“ weiterlesen

Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern

Ein Regiment aufzustellen war eine Aufgabe für sich; diese Truppe dann an den Einsatzort zu überführen, eine andere. Letztere stellte sich im März verstärkt den Offizieren, die für die Armee der Katholischen Liga Söldner angeworben hatten.

„Ende März 1620: Söldner treffen auf Eifeler Bauern“ weiterlesen

Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag

Heute ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Schon des öfteren habe ich über Themen berichtet, die einen Bezug zu Johann van der Veecken hatten. „Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag“ weiterlesen

Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640

Im Jahr 1640 dauerte der Krieg schon mehr als zwanzig Jahre. Immer häufiger und stärker wurde in der Publizistik eine Friedenssehnsucht artikuliert. Aber auch die Frage, wie es zu diesem langwierigen Krieg kam, wurde immer öfter gestellt. Diesem Aspekt wandte sich auch die in diesem Jahr gedruckte „Trewhertzige vnd wolgemeynte Ermahnung / Eines Alten Teutschen Landsknechts“ zu.  „Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search