Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.
„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesenSchlagwort: Kurmainz
27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation
Der Verleihung der pfälzischen Kurwürde auf Maximilian von Bayern war ein großer Erfolg für das Haus Bayern. Bekanntermaßen sahen nicht alle Beteiligten in diesem großen politischen Spiel dies als einen richtigen Schritt an. Auch die spanischen Habsburger erkannten hier vor allem mehr politische Verwerfungen als Vorteile. Selbst die Stärkung der katholischen Konfession im Reich war kein Argument. Bezeichnenderweise sah Kurmainz dies ganz ähnlich.
„27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation“ weiterlesen30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg
Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.
„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen- Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. [↩]
- Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . [↩]
23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern
Wirklich ruhig war es den ganzen Winter über nicht gewesen. Doch im März 1622 intensivierten sich die militärischen Aktivitäten. In seinem Bericht vom 23. März zeigte Tilly seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern, wie vielfältig sich die Bedrohungslage in diesen Tagen entwickelte1.
„23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern“ weiterlesen- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Bischofsheim 23.3.1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 362-365 Ausf. [↩]
11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?
Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds.
„11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher
Am Weihnachtstag, so erwartet man es, herrscht gemeinhin eine entspannte und versöhnliche Atmosphäre vor. Für die katholische Seite im Heiligen Römischen Reich sollte man dies für das Weihnachtsfest 1621 auch annehmen können. Aus Rom allerdings kamen zu dieser Zeit schärfere Töne.
„25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher“ weiterlesen27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen
Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.
„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union
Die Achterklärung vom Januar 1621 betraf nicht nur Friedrich V. von der Pfalz1, auch seine Verbündeten im Reich wurden auf diese Weise erheblich unter Druck gesetzt. Denn eine Hilfeleistung für einen Geächteten hatte zur Folge, daß der Unterstützer selbst in die Acht geriet. Wie also würde sich die Union verhalten?
„12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union“ weiterlesen- “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. [↩]
Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?
Manchmal kommt Post, auf die man sich nicht freut, sondern vor der man sich eher fürchtet. Genau das geschah am Montag, den 4. Mai 1620, als der Rat der Stadt Köln ein Schreiben des Kurfürsten von Mainz erhielt.
„Mai 1620: Kölner Geld für einen Türkenkrieg?“ weiterlesenMärz 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen
Während Friedrich von der Pfalz die Länder der böhmischen Krone bereiste, um dort die Huldigungen entgegenzunehmen und seine Herrschaft zu stabilisieren, organisierte sich im Reich eine Gegenbewegung. Am 16. März kamen einige Reichsstände in Mühlhausen zu Beratungen zusammen, die bis zum 23. März dauern sollten.
„März 1620: Eine letzte Warnung nach Böhmen“ weiterlesenEin Treffen geistlicher Reichsfürsten in Köln
Der militärische Sturmlauf Gustav Adolfs ab dem Jahr 1631 zerstörte nicht nur die kaiserliche Vorherrschaft im Reich, sondern zwang auch viele katholische Reichsstände dazu, ihre Territorien zu verlassen: Exil fanden viele von ihnen in der Reichsstadt Köln. „Ein Treffen geistlicher Reichsfürsten in Köln“ weiterlesen