Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung

Im 17. Jahrhundert war es längst üblich, daß die Obrigkeit die öffentliche Ordnung, aber auch viele Verhältnisse, die heute als privat gelten, in sog. Policeyordnungen regulierte. In Krisenzeiten, die die gesellschaftliche Ordnung an sich bedrohten, empfand es eine Obrigkeit erst recht als notwendig, sich als stabilisierender Faktor inmitten einer aus den Fugen geratenden Welt darzustellen.

„10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung“ weiterlesen

28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer

Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte.

„28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.

„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen

1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht

Die Ständeherrschaft, wie sie mit der Confoederatio Bohemica erstrebt wurde1, war im Jahr 1623 längst Geschichte. Doch die Wiederherstellung der militärischen Kontrolle über die böhmischen Kronlande sollte noch nicht das Ende der Maßnahmen sein, die das Haus Habsburg zur Konsolidierung der eigenen Herrschaft ergriff.

„1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht“ weiterlesen
  1. Siehe “31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199 . []

28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen

Die pfandweise Überschreibung der Oberlausitz an Kursachsen war eigentlich schon längst vollzogen1. Doch die kaiserliche Seite versuchte hartnäckig, die Lausitzen für das Haus Habsburg zu halten. Im Juli 1623 war es dann aber soweit, daß die Oberlausitz dem Kurfürsten von Sachsen “in völligen Posseß” übertragen wurde2.

„28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“”, in: dk-blog, 13. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3050 . []
  2. So in der kaiserlichen Verpfändungsurkunde vom 6. Juli 1623, zitiert bei Hermann Knothe, Der Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Krieges, 1618–1623, in: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880), S. 1–95, hier S. 92. []

Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog

In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.

„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen

25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen

Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.

„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesen

4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt

Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.

„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. []

22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?

Im Frühsommer setzte der englische König ein weiteres Mal auf Diplomatie. Ende Juni sollten in Brüssel Sondierungen über eine gütliche Einigung beginnen, bei der nicht nur die habsburgische und die pfälzische Seite als Repräsentanten der eigentlichen Konfliktparteien zugegen sein sollten. Ebenso sollte auch ein Vertreter der für den Pfälzer kämpfenden Söldnergenerale daran teilnehmen1.

„22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?“ weiterlesen
  1. Allgemein dazu Krüssmann, S. 418-420. []

12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen

Auf wen konnte man noch hoffen, wenn man im Frühjahr 1622 als protestantischer Reichsstand das Ende des Kriegs im Reich befördert sehen wollte? Zuerst war an Kursachsen zu denken, und genau dies taten die drei Reichsstädte Straßburg, Nürnberg und Ulm, als sie sich Anfang Mai in einem ausführlichen Brief an Kurfürst Johann Georg als den einflußreichsten und mächtigsten protestantischen Reichsstand wandten.

„12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen“ weiterlesen

28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum

Landtage boten üblicherweise die Bühne für die Auseinandersetzung zwischen dem Landesherrn und den Landständen. Eine klassische Situation, in der die Interessen beider Seiten abgewogen und in eine Balance gebracht werden mußten – was sich meist in vielfältigen Konflikten niederschlug. Gleichzeitig war ein Landtag aber immer auch die Bühne, um sich als politischer Akteur zu präsentieren und dabei seine Überzeugungen und Standpunkte unmißverständlich kundzutun. Genau dies passierte auf dem kursächsischen Landtag, der am 18. Februar 1622 in Torgau begann.

„28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum“ weiterlesen

14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue

So kritisch die Lage für die pfälzische Sache auch war, gab es doch immer wieder Versuche, weitere Verbündete für den geächteten Pfalzgrafen zu gewinnen und sie zu neuerlichen Aktionen zu mobilisieren. Dies tat auch der Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der sich Anfang 1622 mehrfach an den Kurfürsten von Sachsen wandte.

„14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue“ weiterlesen

28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers

Während Ferdinand II. seine anderen Erbländer immer besser unter Kontrolle brachte, blieb es in Schlesien unruhig. Zwar hatte der sog. Dresdner Akkord Ende Februar 1621 viele Landstände auf die Seite Habsburgs zurückgebracht, doch Markgraf Johann Georg von Jägerndorf blieb ein Parteigänger des geächteten Pfälzers.

„28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers“ weiterlesen

Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat

Noch bevor mit der Schlacht am Weißen Berg das Königtum Friedrichs von der Pfalz vor dem Aus stand, war mit der Eroberung Bautzens Anfang Oktober 1620 die Entscheidung in der Oberlausitz gefallen: Kurfürst Johann Georg von Sachsen konnte sich als erster Sieger in diesem Feldzug präsentieren1. Nach eigenem Dafürhalten hätte für ihn der Krieg jetzt auch schon zuende sein können – eine Einschätzung, die er mit Maximilian von Bayern teilte.

„Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat“ weiterlesen
  1. “5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert”, in: dk-blog, 6. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2768. []