In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.
„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesenSchlagwort: Kursachsen
25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen
Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.
„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesen4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt
Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.
„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. [↩]
22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?
Im Frühsommer setzte der englische König ein weiteres Mal auf Diplomatie. Ende Juni sollten in Brüssel Sondierungen über eine gütliche Einigung beginnen, bei der nicht nur die habsburgische und die pfälzische Seite als Repräsentanten der eigentlichen Konfliktparteien zugegen sein sollten. Ebenso sollte auch ein Vertreter der für den Pfälzer kämpfenden Söldnergenerale daran teilnehmen1.
„22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?“ weiterlesen12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen
Auf wen konnte man noch hoffen, wenn man im Frühjahr 1622 als protestantischer Reichsstand das Ende des Kriegs im Reich befördert sehen wollte? Zuerst war an Kursachsen zu denken, und genau dies taten die drei Reichsstädte Straßburg, Nürnberg und Ulm, als sie sich Anfang Mai in einem ausführlichen Brief an Kurfürst Johann Georg als den einflußreichsten und mächtigsten protestantischen Reichsstand wandten.
„12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen“ weiterlesen28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum
Landtage boten üblicherweise die Bühne für die Auseinandersetzung zwischen dem Landesherrn und den Landständen. Eine klassische Situation, in der die Interessen beider Seiten abgewogen und in eine Balance gebracht werden mußten – was sich meist in vielfältigen Konflikten niederschlug. Gleichzeitig war ein Landtag aber immer auch die Bühne, um sich als politischer Akteur zu präsentieren und dabei seine Überzeugungen und Standpunkte unmißverständlich kundzutun. Genau dies passierte auf dem kursächsischen Landtag, der am 18. Februar 1622 in Torgau begann.
„28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum“ weiterlesen14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue
So kritisch die Lage für die pfälzische Sache auch war, gab es doch immer wieder Versuche, weitere Verbündete für den geächteten Pfalzgrafen zu gewinnen und sie zu neuerlichen Aktionen zu mobilisieren. Dies tat auch der Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der sich Anfang 1622 mehrfach an den Kurfürsten von Sachsen wandte.
„14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue“ weiterlesen28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers
Während Ferdinand II. seine anderen Erbländer immer besser unter Kontrolle brachte, blieb es in Schlesien unruhig. Zwar hatte der sog. Dresdner Akkord Ende Februar 1621 viele Landstände auf die Seite Habsburgs zurückgebracht, doch Markgraf Johann Georg von Jägerndorf blieb ein Parteigänger des geächteten Pfälzers.
„28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers“ weiterlesenKursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat
Noch bevor mit der Schlacht am Weißen Berg das Königtum Friedrichs von der Pfalz vor dem Aus stand, war mit der Eroberung Bautzens Anfang Oktober 1620 die Entscheidung in der Oberlausitz gefallen: Kurfürst Johann Georg von Sachsen konnte sich als erster Sieger in diesem Feldzug präsentieren1. Nach eigenem Dafürhalten hätte für ihn der Krieg jetzt auch schon zuende sein können – eine Einschätzung, die er mit Maximilian von Bayern teilte.
„Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat“ weiterlesen- “5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert”, in: dk-blog, 6. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2768. [↩]
Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag
Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.
„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen
Mit den kaiserlichen Exekutionspatenten stand der Weg für Maximilian von Bayern in den Krieg offen. Aber er sollte nicht allein gegen die Böhmen vorgehen. Die kaiserliche Diplomatie hatte zeitgleich auch Kursachsen auf ihre Seite gezogen, und Kurfürst Johann Georg hatte ebenso wie der bayerische Herzog Patente aus Wien bekommen.
„7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen“ weiterlesenFebruar/März 1620: Ein Besuch in Breslau
Auf seiner Rundreise durch die einzelnen Länder seines Königreiches kam Friedrich von der Pfalz in der zweiten Februarhälfte nach Schlesien. Schon am 23. Februar 1620 erreichte er Breslau, das städtische Zentrum Schlesiens.
„Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau“ weiterlesen3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen
Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation hatte es hohes Ansehen unter den protestantischen Reichsständen, doch seine lutherische Ausrichtung schied es klar von der calvinistischen Prägung, die den neuen König von Böhmen kennzeichnete. Außerdem verfolgte Kursachsen schon länger eine Reichspolitik, die auf den Ausgleich mit dem habsburgischen Kaiser setzte. Vor dem Hintergrund sind die Kontakte zu sehen, die auch die bayerische Seite im Herbst 1619 nach Dresden knüpfte. „3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen“ weiterlesen
Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg
In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg. „Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg“ weiterlesen
Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!
Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.
„Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!“ weiterlesen