Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat

Noch bevor mit der Schlacht am Weißen Berg das Königtum Friedrichs von der Pfalz vor dem Aus stand, war mit der Eroberung Bautzens Anfang Oktober 1620 die Entscheidung in der Oberlausitz gefallen: Kurfürst Johann Georg von Sachsen konnte sich als erster Sieger in diesem Feldzug präsentieren1. Nach eigenem Dafürhalten hätte für ihn der Krieg jetzt auch schon zuende sein können – eine Einschätzung, die er mit Maximilian von Bayern teilte.

„Kursachsen und der Dreißigjährige Krieg – eine Tagung zu einem Desiderat“ weiterlesen
  1. “5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert”, in: dk-blog, 6. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2768. []

Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag

Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.

„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen

7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen

Mit den kaiserlichen Exekutionspatenten stand der Weg für Maximilian von Bayern in den Krieg offen. Aber er sollte nicht allein gegen die Böhmen vorgehen. Die kaiserliche Diplomatie hatte zeitgleich auch Kursachsen auf ihre Seite gezogen, und Kurfürst Johann Georg hatte ebenso wie der bayerische Herzog Patente aus Wien bekommen.

„7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen“ weiterlesen

Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau

Auf seiner Rundreise durch die einzelnen Länder seines Königreiches kam Friedrich von der Pfalz in der zweiten Februarhälfte nach Schlesien. Schon am 23. Februar 1620 erreichte er Breslau, das städtische Zentrum Schlesiens.

„Februar/März 1620: Ein Besuch in Breslau“ weiterlesen

3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen

Im Konflikt um Böhmen kam Kursachsen eine zentrale Rolle zu. Als Ursprungsland der Reformation hatte es hohes Ansehen unter den protestantischen Reichsständen, doch seine lutherische Ausrichtung schied es klar von der calvinistischen Prägung, die den neuen König von Böhmen kennzeichnete. Außerdem verfolgte Kursachsen schon länger eine Reichspolitik, die auf den Ausgleich mit dem habsburgischen Kaiser setzte. Vor dem Hintergrund sind die Kontakte zu sehen, die auch die bayerische Seite im Herbst 1619 nach Dresden knüpfte. „3. Dezember 1619: Beschwichtigungen für Kursachsen“ weiterlesen

Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg

In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg. „Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg“ weiterlesen

Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!

Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.

„Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!“ weiterlesen

Aus Prag, Anfang 1619

Einlaufende Nachrichten boten manchmal nur bruchstückhafte Informationen, die für sich genommen wenig Erkenntnis brachten. Doch außer den berichteten Fakten schwang mitunter eine Botschaft mit, die nicht explizit geäußert wurde, aber doch den eigentlichen Nachrichtenwert ausmachte. Dies war womöglich der Fall bei einem Aviso „Aus Prag von den 31. dito“. „Aus Prag, Anfang 1619“ weiterlesen

Krieg gegen Katholiken?

Kaum waren die Unruhen in Böhmen losgebrochen, kamen Gerüchte auf. Ob die Ereignisse in Prag nicht das Fanal für weitere Aktionen im Reich seien? Gerade bei katholischen Reichsfürsten verstärkten derartigen Nachrichten ohnehin vorhandene Ängste. „Krieg gegen Katholiken?“ weiterlesen

Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins

Dieser Text führt einen Gedanken weiter, der vor einigen Wochen in „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ angesprochen wurde. „Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins“ weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen

August von Sachsen, Administrator von Magdeburg

Viel zu sehr dominieren in der Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs die großen Namen. Deutlich weniger Aufmerksamkeit genießen die Persönlichkeiten, die kleinere Herrschaftsbereiche innehatten oder wenig Einfluß auf den Gang der Dinge gehabt haben. „August von Sachsen, Administrator von Magdeburg“ weiterlesen

Zwickau wird kaiserlich

Am 18. August 1632 fiel die sächsische Stadt Zwickau in kaiserliche Hände. Wenn eine Stadt für eine Armee ihre Tore öffnen mußte, war dies immer ein banger Moment. Für Zwickau sollte es nicht so schlimm kommen, denn die Stadt wurde nicht im Sturm genommen, sondern ergab sich nach kurzer Belagerung den Kaiserlichen. „Zwickau wird kaiserlich“ weiterlesen