Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund dafür war die ungelöste Pfalzproblematik, also die Frage, was endgültig mit der pfälzischen Kur und vor allem mit den Pfälzern selbst geschehen sollte. Der geächtete Pfalzgraf, der sich immer noch als König von Böhmen verstand, lebte mit seiner Familie nach wie vor im niederländischen Exil, hoffte aber auf eine Rückkehr in seine Besitzungen.
„10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe““ weiterlesenSchlagwort: Kurtranslation
23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga
Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.
„23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga“ weiterlesen- Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . [↩]
23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom
Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehörte vielfach zur diplomatischen Praxis, den Jahreswechsel zum unverfänglichen Anlaß für einen Briefwechsel zu nehmen1: die Neujahrswünsche konnten dann der Aufhänger sein, um damit konkrete politische Anliegen zu verknüpfen.
„23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom“ weiterlesen- Ein anderes Beispiel hier: Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619. dk-blog. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshc . [↩]
31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?
Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfalz war geächtet und hatte damit die pfälzische Kur verloren, Maximilian von Bayern war öffentlich diese Kur übertragen worden1. Doch war dies wirklich das Ende dieser Thematik? Tatsächlich waren auch im Jahr 1623 diplomatische Initiativen weitergegangen, die vor allem das Schicksal des exilierten Pfälzers in den Mittelpunkt stellten. Damit war unvermeidlicherweise die Kurfrage immer noch aktuell2.
„31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?“ weiterlesen- Siehe “25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst”, in: dk-blog, 21. Februar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3959 . [↩]
- Dazu “24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg”, in: dk-blog, 25. April 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4084 und “Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt”, in: dk-blog, 28. November 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4459 . [↩]
Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt
Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.
„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg
Die Übertragung der pfälzischen Kur auf Bayern erschwerte alle diplomatischen Kontakte des Kaisers zur pfälzischen Partei. Dies galt insbesondere für den kaiserlichen Gesandten, der namens Ferdinands II. mit dem englischen Hof Kontakt aufnehmen sollte. Am 24. April 1623 versandte der Kaiser neue Instruktionen1.
„24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg“ weiterlesen- Ferdinand II. an Schwarzenberg, Prag 24.4.1623, in: Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia, Bd. 3: Quellen zur Geschichte des Pfälzisch-Niederländisch-Ungarischen Krieges 1621-1625, hrsg. von Miloš Kouřil u.a., Prag 1976, Nr. 536, S. 170 f. [↩]
27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation
Der Verleihung der pfälzischen Kurwürde auf Maximilian von Bayern war ein großer Erfolg für das Haus Bayern. Bekanntermaßen sahen nicht alle Beteiligten in diesem großen politischen Spiel dies als einen richtigen Schritt an. Auch die spanischen Habsburger erkannten hier vor allem mehr politische Verwerfungen als Vorteile. Selbst die Stärkung der katholischen Konfession im Reich war kein Argument. Bezeichnenderweise sah Kurmainz dies ganz ähnlich.
„27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation“ weiterlesen25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst
Der Regensburger Fürstentag diente nicht nur zu Beratungen über reichspolitische Themen. Hier vollzog am 25. Februar 1623 der Kaiser auch den Schritt, der bereits seit Jahren Gegenstand intensiver politischer Beratungen war: die Übertragung der pfälzischen Kur auf Herzog Maximilian von Bayern.
„25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst“ weiterlesen24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung
Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen.
„24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesen8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid
Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.
„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur
Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.
„16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur“ weiterlesen15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“
Schon im Böhmischen Krieg war klar geworden, daß nicht nur mit Waffen gekämpft wurde, sondern auch mit Publikationen. Die Verteidigung des eigenen Standpunkts und noch mehr die Diffamierung des Gegners begleitete den Konflikt von Anfang an. Im Jahr 1622 landete die pfälzische Seite mit der „Cancellaria Hispanica“ einen, wie man heute sagen würde, riesigen Scoop1.
„15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht““ weiterlesen- [Ludwig Camerarius,] Adiecta sunt Acta publica, Hoc est: Scripta & Epistolae authenticae, e quibus partim infelicis belli in Germania partim Proscriptionis in Electorem Palatinum scopus praecipuus apparet. Adiecti sunt sub finem Flores Scoppiani, ex Classico belli Sacri, Freistadt 1622, VD17 14:002725E; http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-25146 . [↩]
25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher
Am Weihnachtstag, so erwartet man es, herrscht gemeinhin eine entspannte und versöhnliche Atmosphäre vor. Für die katholische Seite im Heiligen Römischen Reich sollte man dies für das Weihnachtsfest 1621 auch annehmen können. Aus Rom allerdings kamen zu dieser Zeit schärfere Töne.
„25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher“ weiterlesen22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn
Das Verhältnis zwischen König Jakob und Friedrich von der Pfalz war nicht ungetrübt. Aus Sicht des englischen Königs war der Pfälzer mit dem Griff nach der böhmischen Krone zu weit gegangen. In den Korrespondenzen verweigerte Jakob deswegen auch Friedrich die Anrede als König von Böhmen. Doch fallenlassen konnte er Friedrich, der auch sein Schwiegersohn war, nicht. Am 22. November fertigte der englische König ein Schreiben an Kaiser Ferdinand II. aus, mit der er ein weiteres Mal eine Beilegung des pfälzischen Problems ausloten wollte1.
„22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn“ weiterlesen- König Jakob I. an Kaiser Ferdinand II., 12./22. November 1621, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 143 und 144, S. 411-414; http://d-nb.info/456190198 . [↩]
21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich
Die Sache war schon lange ausgemacht: Maximilian von Bayern würde für seine Hilfsleistung im Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger die Kurwürde des nun geächteten Friedrichs von der Pfalz übertragen bekommen1. Im September 1621 war es soweit. Doch konnte dies keineswegs mit großem Pomp inszeniert, ja der Vorgang an sich durfte nicht einmal öffentlich werden.
„21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich“ weiterlesen- Vgl. “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089 und https://dkblog.hypotheses.org/354 . [↩]