Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?

Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfalz war geächtet und hatte damit die pfälzische Kur verloren, Maximilian von Bayern war öffentlich diese Kur übertragen worden1. Doch war dies wirklich das Ende dieser Thematik? Tatsächlich waren auch im Jahr 1623 diplomatische Initiativen weitergegangen, die vor allem das Schicksal des exilierten Pfälzers in den Mittelpunkt stellten. Damit war unvermeidlicherweise die Kurfrage immer noch aktuell2.

„31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?“ weiterlesen
  1. Siehe “25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst”, in: dk-blog, 21. Februar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3959 . []
  2. Dazu “24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg”, in: dk-blog, 25. April 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4084 und “Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt”, in: dk-blog, 28. November 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4459 . []

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.

„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen

24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg

Die Übertragung der pfälzischen Kur auf Bayern erschwerte alle diplomatischen Kontakte des Kaisers zur pfälzischen Partei. Dies galt insbesondere für den kaiserlichen Gesandten, der namens Ferdinands II. mit dem englischen Hof Kontakt aufnehmen sollte. Am 24. April 1623 versandte der Kaiser neue Instruktionen1.

„24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg“ weiterlesen
  1. Ferdinand II. an Schwarzenberg, Prag 24.4.1623, in: Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia, Bd. 3: Quellen zur Geschichte des Pfälzisch-Niederländisch-Ungarischen Krieges 1621-1625, hrsg. von Miloš Kouřil u.a., Prag 1976, Nr. 536, S. 170 f. []

27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation

Der Verleihung der pfälzischen Kurwürde auf Maximilian von Bayern war ein großer Erfolg für das Haus Bayern. Bekanntermaßen sahen nicht alle Beteiligten in diesem großen politischen Spiel dies als einen richtigen Schritt an. Auch die spanischen Habsburger erkannten hier vor allem mehr politische Verwerfungen als Vorteile. Selbst die Stärkung der katholischen Konfession im Reich war kein Argument. Bezeichnenderweise sah Kurmainz dies ganz ähnlich.

„27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation“ weiterlesen

25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst

Der Regensburger Fürstentag diente nicht nur zu Beratungen über reichspolitische Themen. Hier vollzog am 25. Februar 1623 der Kaiser auch den Schritt, der bereits seit Jahren Gegenstand intensiver politischer Beratungen war: die Übertragung der pfälzischen Kur auf Herzog Maximilian von Bayern.

„25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst“ weiterlesen

24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung

Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen.

„24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesen

8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid

Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.

„8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid“ weiterlesen

16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur

Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.

„16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur“ weiterlesen

15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“

Schon im Böhmischen Krieg war klar geworden, daß nicht nur mit Waffen gekämpft wurde, sondern auch mit Publikationen. Die Verteidigung des eigenen Standpunkts und noch mehr die Diffamierung des Gegners begleitete den Konflikt von Anfang an. Im Jahr 1622 landete die pfälzische Seite mit der „Cancellaria Hispanica“ einen, wie man heute sagen würde, riesigen Scoop1.

„15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht““ weiterlesen
  1. [Ludwig Camerarius,] Adiecta sunt Acta publica, Hoc est: Scripta & Epistolae authenticae, e quibus partim infelicis belli in Germania partim Proscriptionis in Electorem Palatinum scopus praecipuus apparet. Adiecti sunt sub finem Flores Scoppiani, ex Classico belli Sacri, Freistadt 1622, VD17 14:002725E; http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-25146 . []

25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher

Am Weihnachtstag, so erwartet man es, herrscht gemeinhin eine entspannte und versöhnliche Atmosphäre vor. Für die katholische Seite im Heiligen Römischen Reich sollte man dies für das Weihnachtsfest 1621 auch annehmen können. Aus Rom allerdings kamen zu dieser Zeit schärfere Töne.

„25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher“ weiterlesen

22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn

Das Verhältnis zwischen König Jakob und Friedrich von der Pfalz war nicht ungetrübt. Aus Sicht des englischen Königs war der Pfälzer mit dem Griff nach der böhmischen Krone zu weit gegangen. In den Korrespondenzen verweigerte Jakob deswegen auch Friedrich die Anrede als König von Böhmen. Doch fallenlassen konnte er Friedrich, der auch sein Schwiegersohn war, nicht. Am 22. November fertigte der englische König ein Schreiben an Kaiser Ferdinand II. aus, mit der er ein weiteres Mal eine Beilegung des pfälzischen Problems ausloten wollte1.

„22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn“ weiterlesen
  1. König Jakob I. an Kaiser Ferdinand II., 12./22. November 1621, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 143 und 144, S. 411-414; http://d-nb.info/456190198 . []

21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich

Die Sache war schon lange ausgemacht: Maximilian von Bayern würde für seine Hilfsleistung im Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger die Kurwürde des nun geächteten Friedrichs von der Pfalz übertragen bekommen1. Im September 1621 war es soweit. Doch konnte dies keineswegs mit großem Pomp inszeniert, ja der Vorgang an sich durfte nicht einmal öffentlich werden.

„21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich“ weiterlesen
  1. Vgl. “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089 und https://dkblog.hypotheses.org/354 . []

11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten

Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. Mai 1621 verfaßte er einen Brief „an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs“, in dem er sein politisches Ansinnen darstellte. Damit diese Selbststilisierung auch wirklich so breit wie möglich rezipiert wurde, fand dieses Schreiben bald schon seinen Weg in die Tagespublizistik1.

„11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten“ weiterlesen
  1. Copey eines Schreibens, Welchs der Durchleuchtigiste, Hochgeborne Fürst unnd Herr, Herr Friderich König inn Böheim, etc. Pfaltzgraf unnd Churfürst, etc. an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen, o.O. 1621, VD17 23:233765Z, urn:nbn:de:bvb:384-uba000520-5. – Da im zweiten Teil der Flugschrift auch noch ein Schreiben Mansfelds an Bamberg vom 24. Juni 1621 mitabgedruckt ist, ergibt sich als terminus post quem für den Druck allerdings ein recht später Zeitpunkt, vermutlich erst im Juli 1621. []

29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden

Im Grunde war bereits alles entscheiden; nur wußten noch nicht alle offiziell davon. Das betraf vor allem die Frage der Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian von Bayern. Als Teil eines politischen Geschäfts von langer Hand zwischen München und Wien eingefädelt, mußte jetzt, wo militärisch alles klar war, die Angelegenheit auch politisch vorangebracht werden. Ferdinand II. sträubte sich keineswegs, Maximilian die Kurwürde öffentlich zu übertragen; nur sollte für diesen Schritt auch eine kursächsische Zustimmung eingeholt werden.

„29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden“ weiterlesen

20. März 1621: Wer bekommt die pfälzische Kurwürde?

Die Ächtung Friedrichs V. von der Pfalz brachte ein hochbrisantes Thema ganz nach vorn auf die Agenda: Was sollte nun aus der Kurwürde werden, die der Pfalzgraf verloren hatte? Es gehörte zu den Kennzeichen vormoderner Fürstenherrschaft, daß im Fall eines vakanten Herrschaftstitels von verschiedenen Seiten sofort Erb- und Rechtsansprüche geltend gemacht wurden.

„20. März 1621: Wer bekommt die pfälzische Kurwürde?“ weiterlesen