25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog

In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.

„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen

18. April 1623: „dem land mehr schaden als nutzen gebähren“ – die Stände verweigern Landgraf Moritz von Hessen-Kassel die Unterstützung

Landgraf Moritz von Hessen-Kassel sah sich im Frühjahr 1623 der akuten Bedrohung durch die Armee der Katholischen Liga ausgesetzt. Diese schickte sich an, das hessische Territorium als Durchzugsgebiet für den Marsch in den Niedersächsischen Kreis zu nutzen, plante aber offenbar auch, in Hessen Quartier zu nehmen. Was war nun zu tun? Diese Frage stellte der Landgraf seinen Landständen, die er Mitte April 1623 nach Kassel einberufen hatte.

„18. April 1623: „dem land mehr schaden als nutzen gebähren“ – die Stände verweigern Landgraf Moritz von Hessen-Kassel die Unterstützung“ weiterlesen

8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen

Eine Reichsversammlung war immer auch eine Gelegenheit, beim Kaiser vorstellig zu werden und dort für die eigenen Belange etwas zu erreichen. Genau dies gelang der Grafschaft Waldeck, die am 8. Februar 1623 einen Schutzbrief erlangte1.

„8. Februar 1623: Tilly soll Waldeck verschonen“ weiterlesen
  1. Auß der Römischen Keyserlichen, Auch zu Hungarn vnd Böheimb Königlichen May. Allergnädigst Ernstmeinendem Befehl, wird hiemit durch ihre Gnaden Herrn Generaln Leutenant Grauen von Tilly ahngefügt, beyder Herrn Christian, vnd Herrn Wolraden Gebrüder, Grauen vnd Herrn zu Waldeck, … angehöriger Ampter, … Angreiffen, Plünderung, auch aller Exactionen, vnd sonsten anderen Beschwerden, bey höchster Vngnad, … zuverschonen, vnd in allwege zu entheben, vnd ohnmolestirt zulassen, Darnach sich die Soldatesca gemeintlich zu richten, vnd vor Straff vnd Schaden zu hüten wissen würden Signatum Regespurg, den achten Februarii Anno 1623, o.O. 1623; VD17 12:754098A ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00095761-6 . []

27. September 1622: Angst vor der Gegenreformation

Die Erfolge der kaiserlichen Seite im Laufe des Jahres 1622 ließen die katholischen Reichsstände aufatmen. Bei den Protestanten im Reich wuchsen jedoch die Sorgen, daß das militärische Übergewicht auch konfessionspolitische Auswirkungen haben könnte.

„27. September 1622: Angst vor der Gegenreformation“ weiterlesen

15. August 1622: Hessen-Kassel verschiebt die Abdankung seiner Truppen

Mit der Schlacht bei Höchst und dem Rückzug der Truppen Christians von Braunschweig und Mansfelds vom Mittelrhein schwand auch die Bedrohung für Hessen-Kassel: Wer sollte dort jetzt noch einfallen und Hessen zum Kriegsschauplatz machen? Deswegen fragten die hessischen Landstände, warum Landgraf Moritz noch für teures Geld Truppen unterhielt.

„15. August 1622: Hessen-Kassel verschiebt die Abdankung seiner Truppen“ weiterlesen

12. Dezember 1621: Hessische Sorgen vor dem Krieg

Bereits im Frühherbst hatte Landgraf Moritz von Hessen-Kassel mit den Landständen seines Territoriums über die Bewilligung von Geldern für den Unterhalt von Truppen gestritten1. Das Thema war im Oktober keineswegs beigelegt, und so war die Frage der Truppenfinanzierung auch zum Jahresende wieder auf der politischen Agenda.

„12. Dezember 1621: Hessische Sorgen vor dem Krieg“ weiterlesen
  1. “30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten”, in: dk-blog, 2. November 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3146 . []

30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten

Die Verlagerung des Kriegsgeschehens ins Reich hinein bereitete einigen Reichsständen Kopfzerbrechen. Gerade Landgraf Moritz von Hessen-Kassel machte sich Sorgen, daß die Kämpfe auf sein Territorium übergreifen könnten.

„30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten“ weiterlesen

2. März 1621: Wie soll sich Hessen schützen?

Das Schicksal des Pfalzgrafen und Königs von Böhmen Friedrich war im März 1621 längst entschieden; spätestens mit der Achterklärung mußten letzte Zweifel beseitigt sein1. Doch wie ging es nun mit der Union weiter, und was konnten ihre einzelnen Mitglieder noch tun? Diese Fragen stellten sich für alle Unionsstände, insbesondere aber für Hessen-Kassel. Landgraf Moritz, ein durchaus entschiedener Anhänger des Pfälzers, sah sich mit diesen Punkten auf dem Landtag konfrontiert, den er Ende Februar einberufen hatte und der am 2. März 1621 beendet wurde2.

„2. März 1621: Wie soll sich Hessen schützen?“ weiterlesen
  1. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []
  2. Die folgenden Ausführungen bei Günter Hollenberg (Hg.): Hessische Landtagsabschiede. 1605-1647 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 33), Marburg 2007, Nr. 29, S. 134-138: Landtagsabschied, Karthause 2. März 1621. – Der Abschied selbst resümierte dabei auch die landesherrliche Proposition, die landständischen Beschwerden und die Moritz‘ Reaktion darauf, bietet also auch einen kursorischen Einblick in den Verhandlungsgang selbst. []

22. August 1620: Kriegssteuern für die Protestantische Union

Die Entscheidung über das Schicksal des Königtums Friedrichs von der Pfalz sollte in Böhmen fallen, doch parallel dazu entwickelte sich auch im Westen des Reichs ein neuer Kriegsschauplatz: Unter Spinola griffen spanische Truppen kurpfälzische Gebiete an und brachten König Friedrich in seinen Stammlanden in Bedrängnis. Die Bedrohung spürten auch andere Reichsstände in dieser Region, so Hessen-Kassel.

„22. August 1620: Kriegssteuern für die Protestantische Union“ weiterlesen

25. Februar 1620: Professoren als Propheten

Krisenzeiten haben schon immer Mahner und Warner auf den Plan gerufen. Manche wußten es eben besser, was die Zukunft bringen würde. So beförderten auch die verschiedenen Krisenphänomene im frühen 17. Jahrhundert eine Endzeitstimmung, in der immer wieder chiliastische Gedanken geäußert wurden (vgl. dazu auch https://dkblog.hypotheses.org/334 und https://dkblog.hypotheses.org/656).

„25. Februar 1620: Professoren als Propheten“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search