Gemäß der ständestaatlichen Organisation der Territorien oblag es dem Landesherrn, die Landstände zum Landtag einzuberufen. Das jus convocandi lag eindeutig bei der Landesobrigkeit, auch wenn in einigen Territorien die Stände immer wieder versuchten, eigenmächtige Zusammenkünfte als legitim erscheinen zu lassen. Was aber, wenn eine auswärtige Macht die Landstände einberief?
„4. Februar 1625: Tilly beruft die hessischen Landstände ein“ weiterlesenSchlagwort: Landtag
28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden
Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1.
„28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden“ weiterlesen- Siehe dazu die Edition von Friedrich Küch (Hrsg.), Landtagsakten von Jülich-Berg, 2. Reihe: 1624—1653, Bd. 1: 1624 bis 1630 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 11), Düsseldorf 1925, hier das Landtagsprotokoll vom 21. März bis 16. April 1624, S. 9-34, die Proposition S. 34-39. [↩]
25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen
Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.
„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesenMai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg
Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.
„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen- Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . [↩]
28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum
Landtage boten üblicherweise die Bühne für die Auseinandersetzung zwischen dem Landesherrn und den Landständen. Eine klassische Situation, in der die Interessen beider Seiten abgewogen und in eine Balance gebracht werden mußten – was sich meist in vielfältigen Konflikten niederschlug. Gleichzeitig war ein Landtag aber immer auch die Bühne, um sich als politischer Akteur zu präsentieren und dabei seine Überzeugungen und Standpunkte unmißverständlich kundzutun. Genau dies passierte auf dem kursächsischen Landtag, der am 18. Februar 1622 in Torgau begann.
„28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum“ weiterlesenJanuar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen
Der Sieg über die Böhmen am Weißen Berg Ende 1620 hatte keineswegs für eine dauerhafte Beruhigung an der Südostflanke der Habsburger gesorgt. Stets bildete Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen, eine Gefährdung für den Herrschaftsanspruch Ferdinands II. Vor allem die Kontrolle über Ungarn war den Habsburgern weitestgehend entglitten.
„Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen“ weiterlesen13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“
Nichts war wichtiger als die gute Ordnung wiederherzustellen, gerade nach einem Krieg. So wurde es von einer Obrigkeit erwartet, und klare Verhältnisse zu schaffen war ganz im Sinne des Kurfürsten von Sachsen. Er hatte zugunsten des Kaisers in den böhmischen Krieg eingegriffen und für diese Parteinahme die Oberlausitz als Pfandbesitz erhalten. Zur Realisierung dieser Ansprüche gehörte auch, daß er sich von den Landständen dieses Territoriums huldigen ließ.
„13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!““ weiterlesen25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis
Bereits im Sommer 1619 hatten sich die Länder der böhmischen Krone zu einer Konföderation zusammengeschlossen und damit die Grundlagen für eine Ständestaatsbildung gelegt (https://dkblog.hypotheses.org/2199). Ein natürlicher Verbündeter der Böhmen war das Königreich Ungarn, das sich ebenso wie Böhmen gegen die Habsburger Herrschaft gestellt hatte. Schon länger gab es Sondierungen über ein Bündnis, doch erst im April gelang es, die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen.
„25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis“ weiterlesen