31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld

Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.

„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen
  1. Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . []
  2. Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. []

30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg

Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.

„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen
  1. Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. []
  2. Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . []

8. Februar 1621: Ein neuer Streit um die Festung Udenheim

Vor dem Ausbruch der böhmischen Unruhen gab es mehrere Krisenherde im Reich. Einer davon war das Städtchen Udenheim, das der Speyrer Fürstbischof zur befestigten Residenz ausbauen wollte. Seine fortifikatorischen Bemühungen lösten bei den Ständen der Union große Befürchtungen aus, und letztlich setzte die Union Truppen in Marsch, die im Juni 1618 die Udenheimischen Befestigungen in Schutt und Asche legten1.

„8. Februar 1621: Ein neuer Streit um die Festung Udenheim“ weiterlesen
  1. Auf die Bedeutung des Udenheimer Zwischenfalls hat besonders Axel Gotthard hingewiesen, siehe zuletzt in: Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 32), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 294 f. []

21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?

Im Laufe des vergangenen Jahres 1619 hatte sich die Katholische Liga reorganisiert. Die inneren Strukturen verfestigten sich, und auch der Aufbau einer schlagkräftigen Truppe kam voran. Im Januar 1620 kam jedoch die Frage auf, wer überhaupt das Kommando über die Armee der Liga innehaben sollte.

„21. Januar 1620: Wer soll die Ligaarmee kommandieren?“ weiterlesen

22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen

Die Entwicklung in Böhmen wurde auch von den Reichsständen mit Argusaugen beobachtet. Insbesondere Maximilian von Bayern verfolgte alles mit großer Sorge, erst kürzlich, am 8. Oktober 1619, hatte er im Münchner Vertrag eine Hilfszusage für die bedrängten Habsburger gegeben (siehe dazu “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089; auch: https://dkblog.hypotheses.org/354). Nun ging er daran, die in der Katholischen Liga organisierten Reichsstände weiter zu mobilisieren. In dem Kontext wandte er sich am 22. Oktober an den Propst zu Ellwangen. „22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen“ weiterlesen

Angst vor der Eskalation? Vorbereitungen für den Ligatag zu Eichstätt, August 1619

Für den 25. August 1619 war eine Zusammenkunft der Katholischen Liga ausgeschrieben worden. Sie sollte in Eichstätt stattfinden – kein Zufall, denn der Fürstbischof von Eichstätt hatte soeben erleben müssen, daß Truppen der Protestantischen Union in sein Territorium eingefallen waren: Drohte nun eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Union und Liga?

„Angst vor der Eskalation? Vorbereitungen für den Ligatag zu Eichstätt, August 1619“ weiterlesen

Neujahrsgruß für 1632

„Wunsche hiemit Ew. Kay. Mayt. in tieffster reuerenz ein vnd viel mehr hernachfolgendes gluckseliges, Frid: vnd Freudenreich Newes Jahr, vnd thue deroselben zu beharrlichen kay: milten gnaden mich allervnderthenigst empfehlen …“
„Neujahrsgruß für 1632“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search