Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2. September 1624: Das Haus Hatzfeldt als Teil der kaiserlichen Klientel

Im Krieg ging es nicht allein um Armeen und gewonnene Schlachten, von großer Bedeutung war auch die Organisation der eigenen Klientel. Gerade im Reichsverband sollte es entscheidend sein, entsprechende Familien fest auf die eigene Seite zu ziehen. Gerade das Haus Habsburg pflegte diesen Politikstil mit besonderer Intensität, konnte hierbei auch die Möglichkeiten voll ausspielen, die sich aus dem Kaisertitel ergaben.

„2. September 1624: Das Haus Hatzfeldt als Teil der kaiserlichen Klientel“ weiterlesen

24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation

Bereits 1622 hatte die spanische Offensive im rechtsrheinischen Gebiet begonnen, doch auch im Herbst 1623 gab es in diesem Raum immer noch Kämpfe. So begannen am 6. September 1623 spanische Truppen, verstärkt durch Einheiten Pfalz-Neuburgs, mit der Belagerung Lippstadts. Es dauerte ein paar Wochen, bis dann am 24. Oktober die Belagerten aufgaben1.

„24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation“ weiterlesen
  1. Für die Ereignisse im Kontext siehe Albert Weskamp: Das Heer der Liga in Westfalen zur Abwehr des Grafen von Mansfeld und des Herzogs Christian von Braunschweig (1622-23), Münster 1891, S. 328 f. []

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.

„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen