Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag

Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.

„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesen

11. September 1621: Unordnung und Konfusion

Während die Armee der Katholischen Liga kurz davor stand, in die Oberpfalz einzurücken, blieb die Situation im habsburgischen Machtbereich weiterhin kritisch. Ein ausführlicher Bericht aus Wien kritisierte viele Mißstände:

„11. September 1621: Unordnung und Konfusion“ weiterlesen

August 1621: Nachrichten aus dem Krieg

Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.

„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen

19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln

Als sich die Kölner Ratsversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 1621, zusammenfand, stand ganz oben auf der Agenda ein Schreiben aus Wien. In ihm wandte sich Kaiser Ferdinand II. an die Reichsstadt am Rhein. Auch Monate nach der faktischen Niederschlagung der böhmischen Aufstand ging es immer noch um die Verfolgung der böhmischen „Rebellen“1.

„19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln“ weiterlesen
  1. Vgl. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []

16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?

Während sich in Prag die kaiserliche Macht weiter stabilisierte, war noch unklar, welches Schicksal Mähren zu erwarten hatte. Noch gab es auch Truppen, die unter dem Kommando der mährischen Stände standen. Welche Möglichkeiten hatten die Mähren, was konnten sie jetzt noch tun?

„16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?“ weiterlesen

Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!

Friedrich, der neugewählte König von Böhmen, ließ sich auch von den Unbilden des Winters nicht abschrecken, die einzelnen Länder der böhmischen Krone zu bereisen. Anfang Februar 1620 befand er sich in Brünn und verhandelte dort mit den mährischen Ständen.

„Mitte Februar 1620: Die Kosaken kommen!“ weiterlesen

5. August 1619: Endlich ein Sieg!

Bislang hatten sich Kampfhandlungen vor allem auf Böhmen beschränkt; hier waren die habsburgischen Truppen gegen Einheiten der Prager Regierung vorgegangen. Als sich im Mai die Mährer den Böhmen anschlossen, erweiterte sich naturgemäß das Kriegstheater. Der kaiserliche Kommandeur Bucquoy beschloß im Juli 1619, ein Korps unter Heinrich von Dampierre nach Mähren zu entsenden. Das Kalkül war, daß die Böhmen den Mährern zu Hilfe eilen würden und damit die Truppen, die gegen Bucquoy in Böhmen blieben, geschwächt sein würden. Am 5. August kam es zu einem Kampf der habsburgischen Einheiten gegen die Mährer, die einen eindeutigen und eindrucksvollen Sieg davontrugen.

„5. August 1619: Endlich ein Sieg!“ weiterlesen

31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch

Am 31. Juli 1619 war es soweit: Im Landtagssaal in Prag versammelten sich die böhmischen Stände sowie die Abgesandten Mährens, Schlesiens und der beiden Lausitzen. Hier verabschiedeten alle zusammen die „Böhmische Konföderation“: Mit diesem Vertrag wurde deutlich, daß es nicht nur um eine Revolte gegen den Landesherrn ging, sondern tatsächlich um die Formierung eines eigenen Staatswesens.

„31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch“ weiterlesen

Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß

Seit Wochen und Monaten hatten die Böhmen wie die Habsburger ihre Rüstungsanstrengungen vorangetrieben. Aus Wiener Sicht ging es allerdings nur sehr langsam vonstatten. Truppen für die österreichischen Habsburger hatte man vor allem in den Niederlanden und im Elsaß aufgebracht, doch diese mußten erst von dort bis nach Österreich marschieren. Im Bewußtsein der aktuellen Habsburgischen Schwäche ergriffen die Böhmen Ende Mai 1619 die Initiative.

„Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß“ weiterlesen

Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität

Im Frühjahr 1619 stand vor allem die Frage im Raum, wie sich die anderen Länder der böhmischen Krone zur ständischen Regierung in Prag verhalten würden: Waren sie bereit, sich anzuschließen, oder würden sie dem Haus Habsburg treu bleiben? Im April wollten die Böhmen nicht länger zuwarten und ließen eigene Truppen nach Mähren einrücken, um dieses Land mehr oder weniger gewaltsam für die böhmische Sache zu gewinnen – in der durchaus berechtigten Hoffnung, daß viele Mährer Sympathien für Prag hegten und bereit waren, gegen Wien gemeinsame Sache zu machen.

„Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität“ weiterlesen