Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?

Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen.

„13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204. . []

Ein tapferer Rittersmann

Nach der Schlacht bei Breitenfeld am 17. September 1631 machte die Nachricht die Runde, daß nicht nur die kaiserlich-ligistische Armee vernichtend geschlagen, sondern daß auch ihr Feldherr Tilly schwer verwundet sei. Mit seinem Tod mußte man rechnen, und so war es naheliegend, sein Leben zu bewerten. „Ein tapferer Rittersmann“ weiterlesen

Zahnschmerzen!

Was tun, wenn die Zähne schmerzen? Am besten fragt man bei Pappenheim nach. Dazu entschloß sich jedenfalls Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof der Hochstifte Osnabrück, Minden und Verden, Anfang des Jahres 1631. Tatsächlich hatte der Feldmarschall der Katholischen Liga für derartige Schmerzen probate Mittel parat, die er Wartenberg bereitwillig mitteilte. „Zahnschmerzen!“ weiterlesen

Fiktionen des Faktischen im historischen Film

Die Serie „Die Eiserne Zeit – Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg“ (Arte, am 13. und 20. Oktober 2018) hatte sich viel vorgenommen: den Dreißigjährigen Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven und auf den verschiedenen Handlungsebenen des Kriegsgeschehens vor Augen zu führen – gerade auch in seinen europäischen Verflechtungen und Machtansprüchen. Im Folgenden möchte ich einige Bemerkungen zu dieser filmischen Dokumentation machen, die teilweise zustimmend, teilweise kritisch ausfallen müssen. „Fiktionen des Faktischen im historischen Film“ weiterlesen

Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?

Wer soll das Hochstift Halberstadt regieren? Als Herzog Christian von Braunschweig infolge des desaströsen Feldzugs, aber auch angesichts der drohenden kaiserlichen Acht sein Administratorenamt aufgeben wollte, war die Nachfolgefrage im Jahr 1624 voll entbrannt. Gute Aussichten hatte Christian Wilhelm aus dem Haus Brandenburg, der bereits Administrator des Erzstifts Magdeburg war: Denn im Hochstift Halberstadt war er immerhin Coadjutor. „Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?“ weiterlesen

Peter Hagendorf kehrt heim

Anno 1631, mitten im Dreißigjährigen Krieg, dem verheerendsten Krieg Europas vor dem Ersten Weltkrieg, stürmt Peter Hagendorf gemeinsam mit tausenden von Soldaten der Katholischen Liga auf die Stadtmauern des protestantischen Magdeburgs zu. „Peter Hagendorf kehrt heim“ weiterlesen

Sorge um die Gemahlin

Es war vielfach üblich, daß die Soldaten ihre Frauen und Familien bei sich hatten, wenn sie in den Krieg zogen. Das war beim einfachen Kriegsvolk nicht anders als bei den Offizieren, und das erklärt auch den großen Troß an Nicht-Kombattanten, der zum Heer im 17. Jahrhundert einfach dazugehörte. „Sorge um die Gemahlin“ weiterlesen

Neujahrsgrüße aus Brandenburg, II

Das Schreiben „Auß der Marck Brandenburg“, das als „Pommerische Zeitung“ abgedruckt wurde, begann mit einem Neujahrsgruß. Doch der Bericht hatte außer dem Wunsch für „ein glückseliges Frewdenreiches Newes Jahr“ wenig Anheimelndes zu bieten. Vielmehr schilderte das Flugblatt den Auftakt des Winterkriegs, den die schwedische Armee unter Gustav Adolf zum Jahreswechsel 1630/31 begann. „Neujahrsgrüße aus Brandenburg, II“ weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen

August von Sachsen, Administrator von Magdeburg

Viel zu sehr dominieren in der Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs die großen Namen. Deutlich weniger Aufmerksamkeit genießen die Persönlichkeiten, die kleinere Herrschaftsbereiche innehatten oder wenig Einfluß auf den Gang der Dinge gehabt haben. „August von Sachsen, Administrator von Magdeburg“ weiterlesen

Neue Literatur zu Magdeburg, II

In Fortführung des vorigen Blogposts sollen hier die weiteren Beiträge zur Magdeburger Geschichte im Dreißigjährigen Krieg vorgestellt werden, die im schon erwähnten Sammelband zu finden sind. „Neue Literatur zu Magdeburg, II“ weiterlesen

Neue Literatur zu Magdeburg, I

Eigentlich steht im Jahr 2017 das Jubiläum der Reformation an. Doch nachdem bereits im vorigen Jahr ein Sammelband zu Magdeburg unter dem Schlagwort „Eine Stadt folgt Luther“ erschienen ist, zeichnet der gerade ausgelieferte Band die Geschichte von Stadt und Erzstift weit über die eigentliche Reformationszeit hinausgehend bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nach und bezieht auch Aspekte der Erinnerungskultur mit ein: „Neue Literatur zu Magdeburg, I“ weiterlesen