Sächsischer Druck auf das Domkapitel

Anfang 1628 sah sich Kursachsen am Ziel: Markgraf Christian Wilhelms hasadeurhafte Politik hatte ins Nichts geführt, und als Administrator des Erzstifts Magdeburg hatte er das Weite suchen müssen. „Sächsischer Druck auf das Domkapitel“ weiterlesen

Archivalien als Beute

Das Erzstift Magdeburg war lange Zeit ein Zankapfel zwischen verschiedenen Dynastien gewesen. Besonders intensiv war der Streit im Dreißigjährigen Krieg, der dann durchaus überraschend zugunsten der Brandenburger ausging (vgl. Wem gehört Magdeburg?). „Archivalien als Beute“ weiterlesen

Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift

Sich zu binden und verpflichten, will wohlüberlegt sein. Dies galt erst recht für eine Huldigung, die in der Vormoderne einen Treueeid für den neuen Landesherrn darstellte. „Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift“ weiterlesen

Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg hat eine lange und ehrwürdige Tradition, die mit seiner Gründung durch Kaiser Otto I. im Jahr 968 beginnt. Hier soll es aber um die Geschicke des Erzstifts im frühen 17. Jahrhundert gehen, und zwar aufgezeichnet von einem Zeitgenossen, der dazu noch selbst als Handelnder in der Verantwortung stand: „Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg“ weiterlesen

Wem gehört Magdeburg?

Nein, hier geht es nicht um die Stadt, sondern das Erzstift. Historisch bekannt sind zwar der Brand und die Zerstörung der Stadt am 20. Mai 1631, doch der Konflikt, der über Jahrzehnte hinweg für Unruhe sorgte, zielte auf das Erzstift Magdeburg. „Wem gehört Magdeburg?“ weiterlesen

Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?

Im Spätsommer des Jahres 1625 standen die Zeichen im Reich wieder mal auf Sturm. Der Krieg griff nun in den Norden des Reiches aus, als die Kaiserlichen sich anschickten, gegen die Truppenmacht Christians IV. von Dänemark vorzurücken, der als Oberst des Niedersächsischen Reichskreises agierte. „Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?“ weiterlesen

Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg

Speculum veritatis, ein Spiegel der Wahrheit versprach eine Publikation aus dem Jahr 1633 zu sein. Sie erzählte die Geschichte des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, der wieder zum katholischen Glauben konvertiert war. „Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg“ weiterlesen

Der Söldner Michael Burchardt

Der Werdegang von einfachen Söldnern hat von je her besondere Aufmerksamkeit erregt. Erhofft man sich hier doch konkreten Aufschluß darüber, wie die sog. kleinen Leute den Krieg erlebten. „Der Söldner Michael Burchardt“ weiterlesen

Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640

Im Jahr 1640 dauerte der Krieg schon mehr als zwanzig Jahre. Immer häufiger und stärker wurde in der Publizistik eine Friedenssehnsucht artikuliert. Aber auch die Frage, wie es zu diesem langwierigen Krieg kam, wurde immer öfter gestellt. Diesem Aspekt wandte sich auch die in diesem Jahr gedruckte „Trewhertzige vnd wolgemeynte Ermahnung / Eines Alten Teutschen Landsknechts“ zu.  „Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640“ weiterlesen

Kriegserfahrungen am Rhein

Am 16. und 17. September fand an der Bonner Universität die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte statt. Unter dem Thema „Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert, 1568-1714“ „Kriegserfahrungen am Rhein“ weiterlesen

Wie lautet die korrekte Anrede Wallensteins?

Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian IV. eskalierte. In dieser Situation beschloß der Kaiser, eine neue Armee aufzustellen; der Auftrag dafür ging an Wallenstein, der schon zu dem Zeitpunkt der größte Kriegsgewinnler und Aufsteiger par excellence war. Bekanntermaßen überraschte der neue Feldherr des Kaisers vor allem mit der Größe des Heeres. Entsprechend groß gestalteten sich auch die Probleme, die Truppen einzuquartieren – und ebenso die Klagen über die Quartierlasten. Im Herbst suchten Wallensteinische Regimenter unter anderem im Erzstift Magdeburg Winterquartiere. Um sich davor zu schützen, baten betroffene Städte und landsässige Adlige in zahlreichen Bittschreiben um Verschonung. „Wie lautet die korrekte Anrede Wallensteins?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search