Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.

„7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte.

„12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen“ weiterlesen

17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers

Die Schlacht am Weißen Berg war nun gut dreieinhalb Jahre her, und die Habsburger hatten seitdem alles getan, um ihre Herrschaft in Böhmen stabiler denn je zu gestalten. Über die Anführer des böhmischen Aufstands war die Reichsacht verhängt worden, damit war eine Versöhnung im Grunde ausgeschlossen. Oder gab es doch eine Möglichkeit, diese Gegnerschaft aufzuheben?

„17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers“ weiterlesen

Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof

Während im Reich eine weitgehende, wenn auch angespannte Ruhe herrschte, kamen aus anderen Ländern besorgniserregende Nachrichten. Zumindest ließen sie erkennen, daß auch die letzten militärischen Erfolge gegen die Unterstützer der geächteten Pfalzgrafen keineswegs so nachhaltig sein würden, wie man es auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.

„Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof“ weiterlesen

25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt

Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1.

„25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt“ weiterlesen
  1. Michael Kaiser (2023, 31. Januar). 31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsn4 . []

März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?

Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.

„März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesen

11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen

Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242.

„11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen
  1. Siehe “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . []
  2. Oberst Erwitte an Generalleutnant Tilly am 11.1.1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 51-52 Ausf. []

25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg

Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts.

„25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld

Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.

„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen
  1. Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . []
  2. Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. []

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg

Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.

„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen
  1. Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. []
  2. Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . []

4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt

Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.

„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. []

29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus

Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.

„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen
  1. Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . []