25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande

Im Frühjahr 1623 hatte die Katholische Liga als Hauptbedrohung Christian von Braunschweig identifiziert. Gegen dessen Truppen sollte Tilly mit seiner Hauptarmee vorrücken. Zur weiteren Verstärkung waren auch noch die ligistischen Regimenter vorgesehen, die bislang unter Anholt im Westfälischen standen: eine Planung, die den Kurfürsten von Köln zutiefst beunruhigte.

„25. Mai 1623: Schutz für die westfälischen Lande“ weiterlesen

31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld

Der Regensburger Deputationstag hatte längst begonnen, doch blieb immer noch Zeit für andere Beratungen. So kamen auch die katholischen Reichsstände, die der Katholischen Liga angehörten, ab dem 20. Januar zu Verhandlungen über Themen ihres Sonderbundes zusammen. So waren sie bereits Ende November verfahren1, doch jetzt fanden die Beratungen tatsächlich im Rahmen eines regulären Ligatags statt, dessen Beschlüsse auch in einem eigenen Abschied zusammengefaßt wurden2.

„31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld“ weiterlesen
  1. Siehe “30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg”, in: dk-blog, 29. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3726 . []
  2. Die Vorgänge dokumentiert in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, Neue Folge, Bd. 2,1, hrsg. von Walter Goetz, Leipzig 1907, Nr. 10, S. 48-64. []

3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg

Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.

„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen
  1. Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. []
  2. Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . []

4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt

Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.

„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. []

29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus

Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.

„29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus“ weiterlesen
  1. Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . []

31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“

Im Frühsommer war es gelungen, die feindlichen Truppen in verschiedenen Treffen zu schlagen und zurückzudrängen. Doch wie sollte es nun weitergehen? Auch wenn die Kaiserlichen, die Spanier und die Katholische Liga gemeinsam operierten, entwickelten sie ganz unterschiedliche Vorstellungen.

„31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt““ weiterlesen

13. Juli 1622: Entlassung!

Die militärischen Rückschläge für den geächteten Pfalzgrafen Friedrich im Frühsommer hatten zur Folge1, daß sich die für ihn kämpfenden Truppen nicht mehr länger in der Rheinpfalz halten konnten.

„13. Juli 1622: Entlassung!“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“”, in: dk-blog, 8. Mai 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3410 und “20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst”, in: dk-blog, 6. Juni 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3521 . []

22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?

Im Frühsommer setzte der englische König ein weiteres Mal auf Diplomatie. Ende Juni sollten in Brüssel Sondierungen über eine gütliche Einigung beginnen, bei der nicht nur die habsburgische und die pfälzische Seite als Repräsentanten der eigentlichen Konfliktparteien zugegen sein sollten. Ebenso sollte auch ein Vertreter der für den Pfälzer kämpfenden Söldnergenerale daran teilnehmen1.

„22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?“ weiterlesen
  1. Allgemein dazu Krüssmann, S. 418-420. []

20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst

Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein.

„20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst“ weiterlesen

27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch

Am 27. April 1622 passierte das, wovor sich Maximilian von Bayern immer schon gefürchtet hatte: Tilly riskierte auf dem Schlachtfeld zuviel und erlitt bei Wiesloch gegen die Armee Mansfelds eine empfindliche Niederlage, die sein Heer deutlich schwächte. Der Feldzug des Jahres 1622, der gerade erst Schwung aufzunehmen begann, sah damit einen frühen Erfolg für die pfälzische Sache1.

„27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch“ weiterlesen
  1. Zur Schlacht Wiesloch allgemein Krüssmann, S. 399-401; auch Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 114, 116 f.; für Maximilians Haltung gegenüber Tillys Kriegführung ebenda S. 118-121. []

23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern

Wirklich ruhig war es den ganzen Winter über nicht gewesen. Doch im März 1622 intensivierten sich die militärischen Aktivitäten. In seinem Bericht vom 23. März zeigte Tilly seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern, wie vielfältig sich die Bedrohungslage in diesen Tagen entwickelte1.

„23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern“ weiterlesen
  1. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Bischofsheim 23.3.1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 362-365 Ausf. []

3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?

Das neue Jahr 1622 begann aus Sicht des Feldherrn Tilly nicht sonderlich verheißungsvoll. Ihn erreichten Nachrichten über mehrere Bedrohungsszenarien. Wie es sich für einen guten Offizier gehörte, berichtete er darüber seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern.

„3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?“ weiterlesen

27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen

Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.

„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen

10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten

Die Armee der Liga war im September in die Oberpfalz eingerückt; ein Kontingent befehligte Tilly, ein zweites, kleineres stand unter Maximilians Kommando. Dem koordinierten Vormarsch dieser überlegenen Truppenmacht hatte Mansfeld nicht viel entgegenzusetzen. Jedenfalls scheute er den direkten Kampf und zog sich zurück. Gegenüber der pfälzischen Regierung in Heidelberg, die für ihn zuständig war, erläuterte er seine Maßnahmen.

„10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search