Im Frühsommer setzte der englische König ein weiteres Mal auf Diplomatie. Ende Juni sollten in Brüssel Sondierungen über eine gütliche Einigung beginnen, bei der nicht nur die habsburgische und die pfälzische Seite als Repräsentanten der eigentlichen Konfliktparteien zugegen sein sollten. Ebenso sollte auch ein Vertreter der für den Pfälzer kämpfenden Söldnergenerale daran teilnehmen1.
„22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?“ weiterlesenSchlagwort: Mansfeld
20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst
Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein.
„20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst“ weiterlesen27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch
Am 27. April 1622 passierte das, wovor sich Maximilian von Bayern immer schon gefürchtet hatte: Tilly riskierte auf dem Schlachtfeld zuviel und erlitt bei Wiesloch gegen die Armee Mansfelds eine empfindliche Niederlage, die sein Heer deutlich schwächte. Der Feldzug des Jahres 1622, der gerade erst Schwung aufzunehmen begann, sah damit einen frühen Erfolg für die pfälzische Sache1.
„27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch“ weiterlesen- Zur Schlacht Wiesloch allgemein Krüssmann, S. 399-401; auch Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 114, 116 f.; für Maximilians Haltung gegenüber Tillys Kriegführung ebenda S. 118-121. [↩]
23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern
Wirklich ruhig war es den ganzen Winter über nicht gewesen. Doch im März 1622 intensivierten sich die militärischen Aktivitäten. In seinem Bericht vom 23. März zeigte Tilly seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern, wie vielfältig sich die Bedrohungslage in diesen Tagen entwickelte1.
„23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern“ weiterlesen- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Bischofsheim 23.3.1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 362-365 Ausf. [↩]
3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?
Das neue Jahr 1622 begann aus Sicht des Feldherrn Tilly nicht sonderlich verheißungsvoll. Ihn erreichten Nachrichten über mehrere Bedrohungsszenarien. Wie es sich für einen guten Offizier gehörte, berichtete er darüber seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern.
„3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?“ weiterlesen27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen
Entgegen der Hoffnung, daß Mansfeld eine vertragliche Übereinkunft mit der kaiserlichen Seite anstrebte, marschierte der Feldherr zügig in Richtung Kurpfalz. Auf dem Weg dorthin kamen die mansfeldischen Truppen auch durch kurmainzisches Gebiet. Die dortige Reaktion auf das Auftauchen der Mansfelder war helles Entsetzen.
„27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen“ weiterlesen10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten
Die Armee der Liga war im September in die Oberpfalz eingerückt; ein Kontingent befehligte Tilly, ein zweites, kleineres stand unter Maximilians Kommando. Dem koordinierten Vormarsch dieser überlegenen Truppenmacht hatte Mansfeld nicht viel entgegenzusetzen. Jedenfalls scheute er den direkten Kampf und zog sich zurück. Gegenüber der pfälzischen Regierung in Heidelberg, die für ihn zuständig war, erläuterte er seine Maßnahmen.
„10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten“ weiterlesenAnfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?
Nicht nur in der Oberpfalz bahnte sich eine Entscheidung zwischen der Liga und Mansfelds Truppen an. Auch in der Rheinpfalz, dem eigentlichen Herrschaftsmittelpunkt Friedrich von der Pfalz, gingen die Kämpfe weiter. Zeitungsmeldungen berichteten von spanischen Fortschritten und den unzureichenden Bemühungen der Verteidiger.
„Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?“ weiterlesenEnde September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß
Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.
„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesen8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können“
Es ist besser, man spricht im Vorhinein eine Warnung aus: Genauso verfuhr Maximilian von Bayern, als er sich am 8. September 1621 an die Landstände der Oberpfalz wandte. Er kündigte den bewaffneten Einfall in dieses Territorium an und stellte deswegen fest, „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können / auch die vnschuldigen etwan leiden müssen / wie wir dann für vnser Person / mit der Obern Pfaltz in vngutem nicht zuthun“, vielmehr habe er stets „mit den vnschuldigen allenthalben ein trewlichs mittleiden getragen“.
„8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können““ weiterlesenAugust 1621: Nachrichten aus dem Krieg
Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.
„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesenJuli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt
In der zweiten Julihälfte des Jahres 1621 intensivierten sich die Kämpfe zwischen den Truppen Mansfelds und Tillys. Ersterer hatte bei Waidhaus Position bezogen, während Tilly bei Roßhaupt in Stellung gegangen war. Eine Handelsstraße, die Nürnberg und Prag verband, führte genau hier über den Paß, das Gelände war insgesamt bergig und schwierig1: Mansfeld nutzte daher die geographischen Gelegenheiten und verschanzte sich am Grenzpaß, so gut es eben ging.
„Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt“ weiterlesen21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News
Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.
„21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News“ weiterlesenEnde Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?
Die Korrespondenz zwischen Maximilian von Bayern und seinem Generalleutnant Tilly war auch im Juni 1621 gespickt mit Details über die allfälligen Schwierigkeiten der Armeeverwaltung: die Unterversorgung der Truppen, ausgefallene Offiziere, auch pflichtvergessene1, und die üblichen Ausschreitungen. Neben diesen Punkten drängte ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: Was machte eigentlich der Feind?
„Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?“ weiterlesen- So verlangte Tilly von einem Obersten, er solle „billich seinem ambt obwarten vnd nicht also spaziren geen“, dies erwähnt bei Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Haid 20.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 375 Ausf. [↩]
11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten
Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. Mai 1621 verfaßte er einen Brief „an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs“, in dem er sein politisches Ansinnen darstellte. Damit diese Selbststilisierung auch wirklich so breit wie möglich rezipiert wurde, fand dieses Schreiben bald schon seinen Weg in die Tagespublizistik1.
„11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten“ weiterlesen- Copey eines Schreibens, Welchs der Durchleuchtigiste, Hochgeborne Fürst unnd Herr, Herr Friderich König inn Böheim, etc. Pfaltzgraf unnd Churfürst, etc. an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen, o.O. 1621, VD17 23:233765Z, urn:nbn:de:bvb:384-uba000520-5. – Da im zweiten Teil der Flugschrift auch noch ein Schreiben Mansfelds an Bamberg vom 24. Juni 1621 mitabgedruckt ist, ergibt sich als terminus post quem für den Druck allerdings ein recht später Zeitpunkt, vermutlich erst im Juli 1621. [↩]