Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht

Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als er sein Amt als Administrator des Hochstifts Halberstadt aufgab. Damit sollte der Weg frei sein, daß der dänische Prinz Friedrich, der Sohn des regierenden Königs Christian IV., ihm in diesem Amt nachfolgt1. Doch so einfach war es nicht, denn es gab noch Ansprüche von anderer Seite.

„15. November 1623: Aufforderung zum Verzicht“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204 . []

13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?

Der Rückzug Christians von Braunschweig aus dem Amt Administrator von Halberstadt war durchaus ein Paukenschlag1. Mit dem Schritt machte der Herzog deutlich, daß er nun ganz auf die militärische Karte setzte. Aber dahinter wurde auch ersichtlich, wie heftig verschiedene Dynastien um den Zugriff auf die einzelnen Hochstifte rangen.

„13. September 1623: Ein brandenburgischer Koadjutor für Magdeburg?“ weiterlesen
  1. Siehe “19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück”, in: dk-blog, 18. Juli 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4204. . []

19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück

Es war ungewöhnlich, wenn ein Fürst ein Amt aus freien Stücken aufgab und damit auf den Titel, die Reputation und nicht zuletzt die Einkünfte verzichtete. Genau dies aber geschah am 19. Juli 1623, als Christian von Braunschweig, auch erwählter Administrator des Hochstifts Halberstadt, genau dieses Amt aufgab.

„19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück“ weiterlesen

Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?

Wer soll das Hochstift Halberstadt regieren? Als Herzog Christian von Braunschweig infolge des desaströsen Feldzugs, aber auch angesichts der drohenden kaiserlichen Acht sein Administratorenamt aufgeben wollte, war die Nachfolgefrage im Jahr 1624 voll entbrannt. Gute Aussichten hatte Christian Wilhelm aus dem Haus Brandenburg, der bereits Administrator des Erzstifts Magdeburg war: Denn im Hochstift Halberstadt war er immerhin Coadjutor. „Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?“ weiterlesen

Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt

Jakob Lampadius hat seinen festen Platz in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs vor allem als Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Hier wirkte er als Vertreter für Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen und –Kalenberg vor allem im Fürstenrat; nach Fritz Dickmann war er der „tüchtigste Jurist des Kongresses“ (S. 200). „Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt“ weiterlesen

Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift

Sich zu binden und verpflichten, will wohlüberlegt sein. Dies galt erst recht für eine Huldigung, die in der Vormoderne einen Treueeid für den neuen Landesherrn darstellte. „Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift“ weiterlesen

Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg hat eine lange und ehrwürdige Tradition, die mit seiner Gründung durch Kaiser Otto I. im Jahr 968 beginnt. Hier soll es aber um die Geschicke des Erzstifts im frühen 17. Jahrhundert gehen, und zwar aufgezeichnet von einem Zeitgenossen, der dazu noch selbst als Handelnder in der Verantwortung stand: „Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg“ weiterlesen

Wem gehört Magdeburg?

Nein, hier geht es nicht um die Stadt, sondern das Erzstift. Historisch bekannt sind zwar der Brand und die Zerstörung der Stadt am 20. Mai 1631, doch der Konflikt, der über Jahrzehnte hinweg für Unruhe sorgte, zielte auf das Erzstift Magdeburg. „Wem gehört Magdeburg?“ weiterlesen

Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?

Im Spätsommer des Jahres 1625 standen die Zeichen im Reich wieder mal auf Sturm. Der Krieg griff nun in den Norden des Reiches aus, als die Kaiserlichen sich anschickten, gegen die Truppenmacht Christians IV. von Dänemark vorzurücken, der als Oberst des Niedersächsischen Reichskreises agierte. „Kursachsen als kaiserlicher Trittbrettfahrer?“ weiterlesen

Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg

Speculum veritatis, ein Spiegel der Wahrheit versprach eine Publikation aus dem Jahr 1633 zu sein. Sie erzählte die Geschichte des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, der wieder zum katholischen Glauben konvertiert war. „Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg“ weiterlesen