Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen

Seit dem Mai 1618 läßt sich der Dreißigjährige Krieg stur im 400jährigen Jubiläumsmodus nachvollziehen. Der dk-blog in seiner wöchentlichen Taktung kann seit dem Fenstersturz jeden Dienstag nachzeichnen, was vor genau 400 Jahren geschehen ist und wie sich die Abfolge der Ereignisse damals vollzogen hat. Im Grunde eine naheliegende Anlage für den Blog und ein Praxis, die ich ungefähr seit dem Frühjahr 2019 einigermaßen konsequent in der Form nachvollziehe, auch wenn es immer wieder einzelne Beiträge gibt, die ausscheren und sich aktuellen Veranstaltungen oder Neuigkeiten auf dem Buchmarkt widmen.

„Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen“ weiterlesen

28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt

Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen Königs und die Neuwahl des pfälzischen Kandidaten vor der Kaiserwahl durchzusetzen. Denn sie wußten, daß sich seit dem 20. Juli das Kurkolleg in Frankfurt zur Wahl eines neues Kaisers versammelt hatte. „28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt“ weiterlesen

Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen

Was in Böhmen und überhaupt in den habsburgischen Erbländern vor sich ging, erregte auch im Reich großes Interesse. Über die äußerst prekäre Situation der Habsburger war man sich durchweg im Klaren, und so warteten viele Reichsfürsten teils mit gespannter Erwartung, teils mit Sorge auf Neuigkeiten aus Böhmen.

„Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen“ weiterlesen

Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers

Kaiser Matthias war als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation fraglos ein mächtiger Mann. Tatsächlich aber vermittelte er schon seit längerem den Eindruck eines schwachen und insbesondere entschlußschwachen Herrschers. Kein Wunder, daß in der Folge der böhmischen Krise Erzherzog Ferdinand die Initiative an sich gerissen und mit Kardinal Klesl den wichtigsten Berater und Vertrauten des Kaisers kaltgestellt hatte (vgl. Das Ende eines Vermittlers). „Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers“ weiterlesen

Ein Gespenst in der Hofburg

Ein Gespenst ging um „zu Wien in der Key. Burck“. Am Abend des 21. Dezember 1618 kam diese Erscheinung und verbreitete einen gehörigen Schrecken. Berichtet wurde darüber in einem „aviso“, wie die Flugschrift sich selbst bezeichnete: „Eine erschreckliche und warhaffte newe Zeitung/ so sich zu Wien in der Key. Burck begeben und zugetragen hat/ 24. Decembris des 1618. Jahrs/ wie diese aviso ferner vermeldet“ „Ein Gespenst in der Hofburg“ weiterlesen

Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619

„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, aber habe ich keinen umgang nemen kindten, dasselbige von seiner allmacht E. L. gliggsellig zu wintschen, den allerhöchsten bittend, daß derselbe E. L. bei guetter, gedeuhlicher leibsgesundthait unnd aller prosperitet langwierig halten wölle, …“ – so begann der Neujahrsgruß, den Erzherzog Ferdinand an Kurfürst Johann Georg von Sachsen am 3. Januar 1619 aus Wien schrieb (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 128 Anm. 1). „Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619“ weiterlesen

Das Ende eines Vermittlers

Wie geht man mit rebellischen Ständen um? Seit dem Fenstersturz beschäftigte diese Frage die Habsburger in Wien. Es gab grundsätzlich zwei unterschiedliche Antworten darauf: eine vermittelnde und eine kompromißlose. „Das Ende eines Vermittlers“ weiterlesen

Pappenheim im Mai 1618

Das Bild Pappenheims ist geprägt von wilden Schlachtszenen, die sein Leben im Dreißigjährigen Krieg bestimmt haben. Er gilt vielfach als kühner, ja rücksichtslos kämpfender, aber auch klug operierender Befehlshaber, der vor allem mit der Reiterei erfolgreiche Kampagnen führte. Tatsächlich sah es im Frühjahr 1618, als die Krise in Böhmen eskalierte, keineswegs so aus, als ob Pappenheims Karriere direkt in den Krieg führen würde. „Pappenheim im Mai 1618“ weiterlesen

Nachrichten vom April 1618, II

Welche Nachrichten bewegten die Menschen im Frühjahr 1618? Die Frankfurter Postzeitung bietet dazu einigen Aufschluß; an der Stelle sollen weitere Meldungen vom April ausgewertet werden. „Nachrichten vom April 1618, II“ weiterlesen

Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg

Die Habsburger waren sich stets dessen bewußt, wie kompliziert es war, die Herrschaftsnachfolge in ihren Herrschaftsgebieten zu sichern. In einem solchen composite state war es alles andere als unüblich, daß ein neuer Monarch sich die Herrschaftsbefugnisse in den einzelnen Erblanden gesondert versichern mußte. „Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg“ weiterlesen