Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn

Lange war Tilly mit der ihm unterstellten Armee in Hessen geblieben. Mittlerweile jedoch hatte er sich mit dem Gros dieser Truppen in Marsch gesetzt und das Hochstift Paderborn erreicht. Von hier aus meldete er sich bei seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern.

„23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn“ weiterlesen

3. Mai 1625: Ein drohender Karriereknick

Die Kriegszeiten boten große Chancen für eine Karriere im Militär. Viele nutzten sie, und ihre Biographien stehen oft im Vordergrund – verständlicherweise erregen Erfolgsgeschichte mehr Interesse als Negativbeispiele. Doch es gab eben auch viele Offiziere, denen es schwer fiel, im Kriegsdienst zu reüssieren. Lintelo war einer von ihnen, wie sich Anfang Mai 1625 zeigen sollte1.

„3. Mai 1625: Ein drohender Karriereknick“ weiterlesen
  1. Zu Lintelo siehe auch folgende Einträge: (27. Juli 2021). Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt. dk-blog. Abgerufen am 7. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nskz ; (30. März 2021). 26. März 1621: Der Akkord von Pilsen. dk-blog. Abgerufen am 7. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nski . []

22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln“

Kurbayern und Kurmainz waren die beiden wichtigsten Mitglieder der Katholischen Liga, ihre interne Korrespondenz bot einen Einblick in die innere Verfassung des Sonderbunds. Im April 1625 zeigte sich, wie angespannt und nervös die Atmosphäre unter den Ligaständen war.

„22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln““ weiterlesen

23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga

Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.

„23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga“ weiterlesen
  1. Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . []

15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga

Maximilian von Bayern legte von jeher großen Wert darauf, seine politischen Schritte reichsrechtlich abzusichern. Am liebsten war es ihm, wenn er die Verantwortung auf andere Schultern verteilen konnte. Dies zeigte sich auch zu Beginn des Jahres 1625, als es um die militärische Kontrolle Hessen-Kassels ging.

„15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga“ weiterlesen

23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom

Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehörte vielfach zur diplomatischen Praxis, den Jahreswechsel zum unverfänglichen Anlaß für einen Briefwechsel zu nehmen1: die Neujahrswünsche konnten dann der Aufhänger sein, um damit konkrete politische Anliegen zu verknüpfen.

„23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom“ weiterlesen
  1. Ein anderes Beispiel hier: Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619. dk-blog. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshc . []

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.

„7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte.

„12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen“ weiterlesen

3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung

Es hat den Anschein, als ob im Winter die Anstrengungen um eine friedliche Beilegung des Kriegs größer wurden. Aber vermutlich täuscht nur der Umstand, weil sich die Truppen in dieser Phase in die Winterquartiere zurückzogen und militärische Aktionen nicht so prominent im Vordergrund standen. Jedenfalls gab es zum Ende des Jahres vermehrt Überlegungen für eine Friedensinitiative.

„3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung“ weiterlesen

25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn

Man kannte es bereits aus den Jahren zuvor: Im Laufe des Herbst begannen die Armeen, ihre Winterquartiere zu beziehen, also die Orte und Regionen, in denen sie zu Winterszeit stationiert und von denen sie vor allem auch versorgt werden sollten. Begleitet wurde diese Maßnahme mit den Diskussionen darüber, wo es militärisch am sinnvollsten und logistisch am besten verträglich wäre.

„25. November 1624: Das Mitleid des Feldherrn“ weiterlesen

21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel

Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs.

„21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel“ weiterlesen
  1. Vgl. Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsea . []
  2. Siehe Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 31-36. []

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf.

„17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen
  1. 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. https://doi.org/10.58079/w9cx . []

28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments.

„28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa 12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsml . []
  2. Siehe zum Beispiel: 11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11sn4 und März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsnb . []

7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei

Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.

„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen

11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch

Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab.

„11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen