Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Peter Hagendorf kehrt heim

Anno 1631, mitten im Dreißigjährigen Krieg, dem verheerendsten Krieg Europas vor dem Ersten Weltkrieg, stürmt Peter Hagendorf gemeinsam mit tausenden von Soldaten der Katholischen Liga auf die Stadtmauern des protestantischen Magdeburgs zu. „Peter Hagendorf kehrt heim“ weiterlesen

Der Korporal Georg Wunderer

Beinahe wäre die Abdankung des Regiments Winterscheid in einer Meuterei geendet – mit unabsehbaren Folgen für die Söldner und auch die Stadt Memmingen selbst. Letztlich ging, wie schon gezeigt wurde (siehe “Abdankungen in Memmingen, I”, in: dk-blog, 4. Dezember 2017, https://dkblog.hypotheses.org/?p=1232), alles ganz glimpflich aus. Doch für Kurfürst Maximilian war die Geschichte damit noch lange nicht zuende. Er ließ Nachforschungen anstellen um herauszubekommen, wie sich die an der Abdankung Beteiligten jeweils verhalten hatten. „Der Korporal Georg Wunderer“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, II

Wie die Abdankung des kurbayerischen Regiments Winterscheid im Herbst 1649 ablief, läßt sich gut rekonstruieren (vgl.”Abdankungen in Memmingen, I”, in: dk-blog, 4. Dezember 2017, https://dkblog.hypotheses.org/?p=1232). Auch die Motive der Beteiligten sind klar, ebenso sind viele Hintergründe nachvollziehbar. Nicht verschweigen möchte ich aber ein paar blinde Flecken oder zumindest Ungereimtheiten, die im Umfeld dieses Ereignisses geblieben sind. „Abdankungen in Memmingen, II“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, I

Wann hörte der Dreißigjährige Krieg auf? Die übliche Antwort wird den 24. Oktober 1648 nennen, an dem in Münster das Friedenswerk unterzeichnet wurde, um das so viele Jahre intensiv gerungen worden war. Umgesetzt war der Frieden damit noch nicht, und ob sich die Papierversion in der Realität bewähren würde, war ebenfalls offen. „Abdankungen in Memmingen, I“ weiterlesen

Der Krieg in der Region – das Beispiel Memmingen

Im Vorfeld des 400jährigen Jubiläums des Ausbruchs des Dreißigjährigen Kriegs kommen schon jetzt einige Bücher auf den Markt, die den Konflikt in einem breiten Panorama vorstellen. Neben diesen meist großen Büchern und manchmal auch großen Würfen spielen aber gerade auch regionalwissenschaftliche Studien eine wichtige Rolle für das Verständnis dieses Krieges. „Der Krieg in der Region – das Beispiel Memmingen“ weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, II

Eine der vordringlichsten Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag war die Frage, wie es mit Wallenstein weitergehen solle. Die Kurfürsten waren sich in diesem Punkt einig: Am besten wäre es, wenn der Kaiser seinen Feldherrn entließe. „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ weiterlesen

Pappenheimer

Gab es eigentlich ein ausgebildetes Bewußtsein bei den Söldnern des Dreißigjährigen Kriegs für ihre Zugehörigkeit zu einem Regiment? Es geht bei dieser Frage gar nicht um die Traditionspflege, wie sie beispielsweise im preußischen Militär gepflegt wurde, als man die Ursprünge verschiedener Regimenter bis auf die friderizianische Epoche zurückführte und damit an als ruhmvoll verklärte Zeiten anzuknüpfen versuchte. „Pappenheimer“ weiterlesen

Das Ende des Regiments Witzleben

Das Ende eines Regiments kam mitunter schneller als erwartet: Soeben hatte Oberst Witzleben noch neue Söldner anwerben und sein Regiment verstärken wollen, als praktisch zeitgleich die Abdankung der ihm unterstellten Einheit beschlossen wurde. „Das Ende des Regiments Witzleben“ weiterlesen

Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II

Wie viele Söldner dienten 1648, also im letzten Jahr des Kriegs, im Regiment Winterscheid? Die Frage war für die hier involvierten Parteien von einigem Interesse: „Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, II“ weiterlesen

Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, I

Bekanntermaßen ist das Hantieren mit Zahlangaben in der Geschichte eine tückische Sache. Zahlen suggerieren auf den ersten Blick konkrete Anschaulichkeit. Doch wer will schon alle überlieferten Zahlen glauben? „Zahlenspiele – das Regiment Winterscheid, I“ weiterlesen

Der Meuterer Peter Hagendorf

So spannend der Weg des Söldners Peter Hagendorf durch die langen Jahre des Dreißigjährigen Kriegs verläuft, so unspektakulär nimmt sich das Ende aus. Sein Regiment wird abgedankt, er erhält seinen letzten Sold und zieht von dannen. Dies wissen wir aus seinem eigenen Tagebuch. Dort vermerkt Hagendorf zum 25. September 1649, daß sein Regiment in Memmingen abgedankt worden sei; er selbst habe drei Monatssolde zu je 13 Gulden bekommen. „Der Meuterer Peter Hagendorf“ weiterlesen