Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”

Wenn im Reich selbst auch keineswegs Friede herrschte, blieben größere Operationen doch aus. Im Krieg zwischen den Generalstaaten und den spanischen Habsburgern hingegen bahnte sich im Laufe des Juli 1624 eine weitere größere Operation an. Die Stadt Breda rückte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wie es sich in der zeitgenössischen Publizistik nachvollziehen ließ.

„28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”“ weiterlesen

9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser

Am 16. April meldete das “Ordinari-Diensttags-Journal”, daß Generalleutnant Tilly vor acht Tagen in Wien angelangt sei1. Dort habe er auch gleich Audienz beim Kaiser gehabt. Das war eine bemerkenswerte Nachricht, denn es war höchst ungewöhnlich, daß der Feldherr der Katholischen Liga am kaiserlichen Hof weilte. Was waren die Hintergründe?

„9. April 1624: Der Feldherr kommt zum Kaiser“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1624, XVII, „Auß Wien den 17. Aprilis. []

25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters

Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt.

„25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesen

Der Korporal Georg Wunderer

Beinahe wäre die Abdankung des Regiments Winterscheid in einer Meuterei geendet – mit unabsehbaren Folgen für die Söldner und auch die Stadt Memmingen selbst. Letztlich ging, wie schon gezeigt wurde (siehe “Abdankungen in Memmingen, I”, in: dk-blog, 4. Dezember 2017, https://dkblog.hypotheses.org/?p=1232), alles ganz glimpflich aus. Doch für Kurfürst Maximilian war die Geschichte damit noch lange nicht zuende. Er ließ Nachforschungen anstellen um herauszubekommen, wie sich die an der Abdankung Beteiligten jeweils verhalten hatten. „Der Korporal Georg Wunderer“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, II

Wie die Abdankung des kurbayerischen Regiments Winterscheid im Herbst 1649 ablief, läßt sich gut rekonstruieren (vgl.”Abdankungen in Memmingen, I”, in: dk-blog, 4. Dezember 2017, https://dkblog.hypotheses.org/?p=1232). Auch die Motive der Beteiligten sind klar, ebenso sind viele Hintergründe nachvollziehbar. Nicht verschweigen möchte ich aber ein paar blinde Flecken oder zumindest Ungereimtheiten, die im Umfeld dieses Ereignisses geblieben sind. „Abdankungen in Memmingen, II“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, I

Wann hörte der Dreißigjährige Krieg auf? Die übliche Antwort wird den 24. Oktober 1648 nennen, an dem in Münster das Friedenswerk unterzeichnet wurde, um das so viele Jahre intensiv gerungen worden war. Umgesetzt war der Frieden damit noch nicht, und ob sich die Papierversion in der Realität bewähren würde, war ebenfalls offen. „Abdankungen in Memmingen, I“ weiterlesen

Der Meuterer Peter Hagendorf

So spannend der Weg des Söldners Peter Hagendorf durch die langen Jahre des Dreißigjährigen Kriegs verläuft, so unspektakulär nimmt sich das Ende aus. Sein Regiment wird abgedankt, er erhält seinen letzten Sold und zieht von dannen. Dies wissen wir aus seinem eigenen Tagebuch. Dort vermerkt Hagendorf zum 25. September 1649, daß sein Regiment in Memmingen abgedankt worden sei; er selbst habe drei Monatssolde zu je 13 Gulden bekommen. „Der Meuterer Peter Hagendorf“ weiterlesen