Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachrichten vom April 1618, I

Es wird Frühling im Jahr 1618. Nur noch wenige Wochen verbleiben, bis in Prag die politische Situation derart eskaliert, daß ein Krieg ins Haus steht: Der Fenstersturz ist das Fanal für die „böhmischen Unruhen“, wie sie von den Zeitgenossen oft genannt werden und so auch auf den Aktendeckeln der einschlägigen Faszikel bezeichnet sind. „Nachrichten vom April 1618, I“ weiterlesen

Ein Reitergefecht, II

Noch einmal möchte ich auf das Gemälde von Sebastian Vrancx zu sprechen kommen, vgl. Ein Reitergefecht, I. Das Bild hat als Quelle in jedem Fall ihren eigenen Wert, ist aber auch nicht leicht zu lesen. Mit nachstehenden Bemerkungen möchte ich daher versuchen, mich diesem Gemälde zu nähern. „Ein Reitergefecht, II“ weiterlesen

Ein Reitergefecht, I

So viele Schlachten hat es im Dreißigjährigen Krieg gar nicht gegeben, was vielfach der praktizierten Strategie einer Schlachtenvermeidung entsprach. Stattdessen prägten die kleinen bewaffneten Zusammenstöße einzelner Trupps das Bild des Kriegs. Genau wie in diesem Gemälde von Sebastian Vrancx. „Ein Reitergefecht, I“ weiterlesen

Heroismus

Wenn es mich in andere Länder verschlägt, lohnt es sich zu schauen, wo Bezüge zum Dreißigjährigen Krieg oder zumindest zum frühen 17. Jahrhundert auftauchen. Das kann gern auch einen militärgeschichtlichen Einschlag haben. Also habe ich letztens in Moskau das Militärhistorische Museum Streletskiye Palaty besucht. „Heroismus“ weiterlesen