Jede Obrigkeit hatte dafür zu sorgen, daß in ihrem Rechtsbereich gute Ordnung gehalten wurde. Das galt unabhängig von Kriegszeiten, war aber womöglich in solchen erst recht herausfordernd. Allgemein schwierig in der Vormoderne war jedoch die Durchsetzung von gesetzten Normen. Entsprechend häufig wurden Verordnungen und Edikte wiederholt.
„7. September 1624: Eine landesherrliche Mahnung“ weiterlesenSchlagwort: Münzverschlechterung
22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst
Der Krieg und seine Folgen verschlangen Unsummen. Entsprechend groß waren die Finanzprobleme, die sich daraus ergaben. Das betraf nicht nur die Kriegsherren, die Truppen anwarben und unterhalten mußten, sondern alle, die von Kriegsfolgen in irgendeiner Form betroffen waren. Dazu zählte auch die Stadt Görlitz.
„22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst“ weiterlesen28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer
Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte.
„28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer“ weiterlesen17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien
Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.
„17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien“ weiterlesen- „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . [↩]
15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach
Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung.
„15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“ weiterlesen11. März 1622: Aufforderung zur Steuerzahlung
Die Unsicherheit im Reich war in vielen Regionen zu spüren, auch im Norden. Hier beschloß der Niedersächsische Reichskreis Anfang 1622, daß alle Kreisstände Truppen anwerben sollten, um einander beistehen zu können. Entsprechend erließ auch Friedrich Ulrich, der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, eine entsprechende Verordnung an seine Landstände.
„11. März 1622: Aufforderung zur Steuerzahlung“ weiterlesen4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare
Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.
„4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare“ weiterlesen3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?
Das neue Jahr 1622 begann aus Sicht des Feldherrn Tilly nicht sonderlich verheißungsvoll. Ihn erreichten Nachrichten über mehrere Bedrohungsszenarien. Wie es sich für einen guten Offizier gehörte, berichtete er darüber seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern.
„3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?“ weiterlesen