3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte

Das Jahr 1622 hatte einige militärische Erfolge gebracht, doch sicher fühlten sich viele Stände der Katholischen Liga keineswegs. Ein besonderes Bedrohungsszenario entwickelte sich für Kurköln. Mit der Wiederaufnahme des Kriegs zwischen Spanien und den Generalstaaten waren seit 1621 die Spannungen in der Region größer geworden. Nun aber befanden sich mit Mansfeld und Christian von Braunschweig auch zwei gefährliche Gegner in den Niederlanden1.

„3. Dezember 1622: Kurkölnische Nöte“ weiterlesen
  1. Nach Fleurus war klar, daß man mit beiden Kriegsunternehmern nach wie vor als Kontrahenten im Krieg rechnen mußte, siehe “29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus”, in: dk-blog, 30. August 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3640 . []

Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624)

Amtliche Schreiben hatten immer schon ihre eigenen Tücken. Das war gerade im diplomatischen Verkehr offensichtlich, und die Forschung hat den hier inhärenten Phänomenen des sozialen Status sowie der damit verknüpften Frage nach (Gewinn/Verlust von) Ehre und Reputation längst die nötige Aufmerksamkeit gezollt. Auch im Innenlauf der Korrespondenzen gab es genügend Fallstricke, die ein Kanzlist zu beachten hatte. „Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624)“ weiterlesen

Erwartungen an den Frieden

Auch wenn nach wie vor der Krieg mit aller Härte weitergeführt wurde, richteten sich im Laufe der 1640er Jahre die Blicke immer häufiger nach Münster – dort, wo über den Frieden verhandelt wurde. Doch dies galt nicht nur für die großen Potentaten und die Reichsstände. „Erwartungen an den Frieden“ weiterlesen

Kriegserfahrungen am Rhein

Am 16. und 17. September fand an der Bonner Universität die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte statt. Unter dem Thema „Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert, 1568-1714“ „Kriegserfahrungen am Rhein“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search