Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.

„7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten

Die Belastungen des Kriegsalltags griffen immer stärker auch auf unbeteiligte Reichsstände über. So hatten etwa Kaufleute der Reichsstadt Köln seit längerem mit Behinderungen auf ihren Handelsreisen zu tun. Doch die Probleme teilten sie mit anderen Städten, die in ihrer Region als Handeszentrum fungierten. Die verstärkten militärischen Aktivitäten im bergischen, märkischen und westfälischen Raum beeinträchtigten auch Dortmund.

„8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten“ weiterlesen

18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls

Die Überfälle generalstaatischer Streifparteien im Rheinland belasteten nun schon seit einigen Jahren die Bevölkerung und vor allem auch den Handel in dieser Region. Niemand konnte vor diesen umherstreifenden Reitertrupps sicher sein1, und im Frühjahr 1624 traf es insbesondere Kaufleute aus dem Kurfürstentum Köln.

„18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls“ weiterlesen
  1. Ein etwas früheres Beispiel: Michael Kaiser (2023, 17. Oktober). 14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe. dk-blog. Abgerufen am 21. April 2024, von https://doi.org/10.58079/nso5 . []

3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet

Im Krieg suchten einige Reichsstände immer wieder den Weg in die Neutralität. So dachten sie, ohne größeren Schaden durch die Zeiten des Kriegs hindurchzukommen. Schon dieses Kalkül erwies sich oftmals als trügerisch, doch Anfang 1624 zeigte sich noch eine ganz andere Dimension, die eine Neutralitätspolitik mit sich brachte.

„3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet“ weiterlesen

3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga

Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.

„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen

22. August 1622: Eine Prozession in Köln

Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religiöser Ebene. So plante die „Gaistliche Obrigkeit“ in der Stadt Köln eine Prozession zu veranstalten. Mit diesem Ansinnen wandte sie sich an den Rat der Reichsstadt.

„22. August 1622: Eine Prozession in Köln“ weiterlesen

Neue Literatur zu Magdeburg, I

Eigentlich steht im Jahr 2017 das Jubiläum der Reformation an. Doch nachdem bereits im vorigen Jahr ein Sammelband zu Magdeburg unter dem Schlagwort „Eine Stadt folgt Luther“ erschienen ist, zeichnet der gerade ausgelieferte Band die Geschichte von Stadt und Erzstift weit über die eigentliche Reformationszeit hinausgehend bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nach und bezieht auch Aspekte der Erinnerungskultur mit ein: „Neue Literatur zu Magdeburg, I“ weiterlesen

Nebenbei ein Neujahrsgruß

„… Welches Euer Churfl: Dht: vor diesmahls vnderthenigst zueberichten, nöttig befunden, vnd thue deroselben neben nochmahligen getreuen anwinschung eines geliekhseeligen Neuen Jahrs, in schuz deß hechsten, Jhro aber mich zue beharrlichen genaden vnd hulden vnderthenigsten vleiss empfehlen“, „Nebenbei ein Neujahrsgruß“ weiterlesen

Kriegserklärungen, noch einmal

Zu Kriegserklärungen habe ich mich vor zwei Jahren schon einmal geäußert, Anlaß war damals Klesmanns Studie. Ergänzend möchte ich jetzt auf die Arbeit von Anuschka Tischer eingehen, „Kriegserklärungen, noch einmal“ weiterlesen

Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, II

Was den politischen Kontext des Hansetags betrifft, haben wir bereits ausgeführt. Im Folgenden soll es nun um den Bericht der Kölner Gesandten selbst gehen. „Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, II“ weiterlesen

Kölner Geld für kaiserliche Truppen

Im Sommer 1631 war auf kaiserlicher Seite längst absehbar, daß der Feldzug gegen die Schweden nicht einfach werden würde. Im Nordosten des Reichs waren seit geraumer Zeit Kämpfe im Gange, andernorts wurden immer noch neue Truppen angeworben, so auch im Rheinland und vor allem in der Reichsstadt Köln. Am 7. Juli beriet der Rat der Freien und Reichsstadt Köln über die entsprechende Anfrage eines kaiserlichen Kommissars. „Kölner Geld für kaiserliche Truppen“ weiterlesen