1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande

Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.

„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen

Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog

In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.

„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen

11. März 1622: Aufforderung zur Steuerzahlung

Die Unsicherheit im Reich war in vielen Regionen zu spüren, auch im Norden. Hier beschloß der Niedersächsische Reichskreis Anfang 1622, daß alle Kreisstände Truppen anwerben sollten, um einander beistehen zu können. Entsprechend erließ auch Friedrich Ulrich, der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, eine entsprechende Verordnung an seine Landstände.

„11. März 1622: Aufforderung zur Steuerzahlung“ weiterlesen

Neue Literatur zu Magdeburg, I

Eigentlich steht im Jahr 2017 das Jubiläum der Reformation an. Doch nachdem bereits im vorigen Jahr ein Sammelband zu Magdeburg unter dem Schlagwort „Eine Stadt folgt Luther“ erschienen ist, zeichnet der gerade ausgelieferte Band die Geschichte von Stadt und Erzstift weit über die eigentliche Reformationszeit hinausgehend bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nach und bezieht auch Aspekte der Erinnerungskultur mit ein: „Neue Literatur zu Magdeburg, I“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search