Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7. September 1624: Eine landesherrliche Mahnung

Jede Obrigkeit hatte dafür zu sorgen, daß in ihrem Rechtsbereich gute Ordnung gehalten wurde. Das galt unabhängig von Kriegszeiten, war aber womöglich in solchen erst recht herausfordernd. Allgemein schwierig in der Vormoderne war jedoch die Durchsetzung von gesetzten Normen. Entsprechend häufig wurden Verordnungen und Edikte wiederholt.

„7. September 1624: Eine landesherrliche Mahnung“ weiterlesen

22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen

Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenfalls schätzte man dies auf Seiten der Katholischen Liga so ein. Entsprechend gab Maximilian von Bayern seinen Militärs Anweisungen, auf verdächtige Anzeichen hin sofort Nachricht zu geben.

„22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen“ weiterlesen

18. Februar 1624: Geld für den Festungsbau von Wolfenbüttel

Zu Beginn des Jahres 1624 war im Niedersächsischen Reichskreis die Lage oberflächlich betrachtet ruhig. Kämpfe gab es keine. Doch wirklich friedlich war es nicht, dafür standen noch zu viele Truppen unter Waffen: der Reichskreis hatte einige Söldner angeworben, und auch Einheiten der Liga waren nicht weit von den Territorien des Reichskreises entfernt.

„18. Februar 1624: Geld für den Festungsbau von Wolfenbüttel“ weiterlesen

11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen

Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242.

„11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen
  1. Siehe “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . []
  2. Oberst Erwitte an Generalleutnant Tilly am 11.1.1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 51-52 Ausf. []

17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl

Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit seinen Truppen nicht weit entfernt von den Territorien des Niedersächsischen Reichskreises, wo sich die Armee Christians von Braunschweig befand. Dieser wurde zwar als Bedrohung wahrgenommen, verhielt sich aber keineswegs offen feindselig. Was sollte der Feldherr der Liga nun unternehmen?

„17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl“ weiterlesen

1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande

Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.

„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen

Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog

In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.

„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen

11. März 1622: Aufforderung zur Steuerzahlung

Die Unsicherheit im Reich war in vielen Regionen zu spüren, auch im Norden. Hier beschloß der Niedersächsische Reichskreis Anfang 1622, daß alle Kreisstände Truppen anwerben sollten, um einander beistehen zu können. Entsprechend erließ auch Friedrich Ulrich, der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, eine entsprechende Verordnung an seine Landstände.

„11. März 1622: Aufforderung zur Steuerzahlung“ weiterlesen

Neue Literatur zu Magdeburg, I

Eigentlich steht im Jahr 2017 das Jubiläum der Reformation an. Doch nachdem bereits im vorigen Jahr ein Sammelband zu Magdeburg unter dem Schlagwort „Eine Stadt folgt Luther“ erschienen ist, zeichnet der gerade ausgelieferte Band die Geschichte von Stadt und Erzstift weit über die eigentliche Reformationszeit hinausgehend bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nach und bezieht auch Aspekte der Erinnerungskultur mit ein: „Neue Literatur zu Magdeburg, I“ weiterlesen