Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte.
„5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesenSchlagwort: Nürnberg
30. Mai 1623: Nürnberg und das Laster der Unzucht
Ende Mai 1623 sah sich der Rat der Reichsstadt Nürnberg gezwungen, die Reißleine zu ziehen: er verabschiedete einen Beschluß, in dem er die Bürger und Untertanen eindringlich vor den „straffbaren Vnthaten der fleischlichen Vnzucht / Ehebruchs vnd Hurerey“ warnte.
„30. Mai 1623: Nürnberg und das Laster der Unzucht“ weiterlesen12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen
Auf wen konnte man noch hoffen, wenn man im Frühjahr 1622 als protestantischer Reichsstand das Ende des Kriegs im Reich befördert sehen wollte? Zuerst war an Kursachsen zu denken, und genau dies taten die drei Reichsstädte Straßburg, Nürnberg und Ulm, als sie sich Anfang Mai in einem ausführlichen Brief an Kurfürst Johann Georg als den einflußreichsten und mächtigsten protestantischen Reichsstand wandten.
„12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen“ weiterlesen21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes
Wo immer auch Kriegsvolk auftauchte, gab es Übergriffe des Militärs, Ausschreitungen und Zusammenstöße mit der Bevölkerung. Letztere reagierte durchweg mit großem Wehklagen über all das, was sie von den Söldnern zu erdulden hatte. Doch waren diese Klagen angemessen? Oder waren es haltlose Übertreibungen? Die unterschiedlichen Blickweisen auf das, was sich zwischen Militär und Bevölkerung abspielte, spiegelte ein kurzer Briefwechsel im Oktober 1621.
„21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes“ weiterlesen19. November 1619: Ein Geschenk und eine Botschaft für den König
Es gehört zum guten Ton, jemandem anläßlich eines großen Erfolgs etwas zu schenken. Genau das passierte, als Friedrich von der Pfalz, der eben erst die Würde eines Königs von Böhmen errungen hatte, am 19. November in Nürnberg einzog, um an der dort stattfindenden Versammlung der protestantischen Union teilzunehmen. Die Stadt verehrte ihm bei dieser Gelegenheit einen prächtigen Pokal. „19. November 1619: Ein Geschenk und eine Botschaft für den König“ weiterlesen
Desertionen im Sommer 1632
Einen Schwerpunkt der Kämpfe im Sommer 1632 bildete die Reichsstadt Nürnberg. Diese hatte sich auf die Seite Gustav Adolfs geschlagen und war ein wichtiger Rückhalt für die schwedische Position in dieser Region. „Desertionen im Sommer 1632“ weiterlesen
Ein Hoch auf das Reich?
Die Deutschen galten in der Frühen Neuzeit als besonders trinkfreudig. Unpolitisch waren sie dabei aber keineswegs – genau dies zeigt ein bemerkenswertes Exponat, das ich letztens im British Museum in London gesehen habe. „Ein Hoch auf das Reich?“ weiterlesen
Das Süße und der Krieg
Kriegszeiten sind Notzeiten, und so werden vielerlei Güter knapp, wenn ein Krieg ausbricht. So weit, so banal. Diese Erkenntnis findet sich immer wieder als Erklärungsmuster für bestimmte Phänomene, konkret in dem Fall um den Lebkuchen und damit verknüpft die Frage, warum es ihn nur in der Weihnachtszeit gibt. „Das Süße und der Krieg“ weiterlesen
Nürnberg hilft Kriegsgeschädigten
Anfang August 1629 wandte sich der Rat von Nürnberg direkt an den Kaiser. Es war ein Hilferuf, daß die vom kaiserlichen Militär geforderten Leistungen nicht mehr zu erbringen waren. Seit zehn Jahren seien viele Regimenter, ja ganze Armeen vorbeigekommen und hätten versorgt werden müssen. Der Rat sei es nun seinen Untertanen schuldig, auf die immensen Schäden und Verluste hinzuweisen, die man mit etlichen Tonnen Gold beziffern könne „Nürnberg hilft Kriegsgeschädigten“ weiterlesen