Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee

Der Krieg machte keine Pause. Schon mitten im Winter begannen Vorbereitungen für die nächsten militärischen Unternehmungen. Höchste Zeit also auch für einen Kriegsunternehmer, sich von einer der Kriegsparteien beauftragen zu lassen, um ein Regiment aufzustellen. Genau das war bei Pappenheim der Fall, der zum Jahreswechsel einen neuen Auftrag bekam.

„14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee“ weiterlesen

Die Frau des Kaisers

Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziele, seine konfessionellen Vorstellungen und auch über einige private Dinge in seinem Leben. Aber wie steht es um seine Frau Eleonora Gonzaga? Das historische Urteil über sie fällt eindeutig aus: politisch sei sie völlig unbedeutend gewesen. Dies hat nun Matthias Schnettger in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag infrage gestellt: „Die Frau des Kaisers“ weiterlesen

Kämpfen bis die Sonne untergeht

Für die habsburgischen Truppen begann der 22. Juni 1636 verheißungsvoll. Der spanische Kommandeur Leganés riß die Initiative an sich und befahl den Sturm auf die französisch-savoyardischen Stellungen. „Kämpfen bis die Sonne untergeht“ weiterlesen

Gewalt gegen Geistliche

Im Frühsommer 1636 zogen französische Truppen, unterstützt von savoyardischen Einheiten, durch Piemont und die Lombardei, ihr Ziel war Mailand. Das Hauptproblem dieses Vormarsches war – wenig überraschend – die Versorgung dieser Armee. „Gewalt gegen Geistliche“ weiterlesen