Der Rat der Stadt Lauban in der Oberlausitz nahm sich zu Beginn des Jahres 1623 eines Mißstands an, den man unbedingt aus der Welt schaffen wollte. Es ging um Auswüchse bei Hochzeiten, die man mit obrigkeitlichen Maßnahmen zu bekämpfen dachte.
„12. Januar 1623: Lauban reguliert Hochzeitsfeiern“ weiterlesenSchlagwort: Oberlausitz
25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen
Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.
„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesenMai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg
Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.
„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen- Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . [↩]
15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach
Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung.
„15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“ weiterlesen13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“
Nichts war wichtiger als die gute Ordnung wiederherzustellen, gerade nach einem Krieg. So wurde es von einer Obrigkeit erwartet, und klare Verhältnisse zu schaffen war ganz im Sinne des Kurfürsten von Sachsen. Er hatte zugunsten des Kaisers in den böhmischen Krieg eingegriffen und für diese Parteinahme die Oberlausitz als Pfandbesitz erhalten. Zur Realisierung dieser Ansprüche gehörte auch, daß er sich von den Landständen dieses Territoriums huldigen ließ.
„13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!““ weiterlesen5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert
Nicht nur in Böhmen wurde gekämpft, sondern auch in der Oberlausitz. Am 7. September 1620 befahl Kurfürst Johann Georg seinen Truppen, auf Bautzen vorzurücken.
„5. Oktober 1620: Bautzen kapituliert“ weiterlesen9. August 1620: Kursachsen zögert
Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden.
„9. August 1620: Kursachsen zögert“ weiterlesen