Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag

Seit dem Ende des Böhmischen Aufstand waren schon drei Jahre vergangen, und die Habsburger hatten längst wieder ihre Herrschaft in den Ländern der böhmischen Krone etabliert. Doch immer noch erfolgten Maßnahmen, mit denen sie ihr landesherrlichen Herrschaftssystem zu stabilisieren versuchten. Dazu gehörten auch gegenreformatorische Aktivitäten.

„20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag“ weiterlesen

28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer

Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte.

„28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer“ weiterlesen

1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht

Die Ständeherrschaft, wie sie mit der Confoederatio Bohemica erstrebt wurde1, war im Jahr 1623 längst Geschichte. Doch die Wiederherstellung der militärischen Kontrolle über die böhmischen Kronlande sollte noch nicht das Ende der Maßnahmen sein, die das Haus Habsburg zur Konsolidierung der eigenen Herrschaft ergriff.

„1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht“ weiterlesen
  1. Siehe “31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199 . []

11. August 1623: Ein totes Kind in Lauban

Die Zeiten des frühen 17. Jahrhunderts waren an sich schon voller Katastrophen. Doch neben dem Unheil, das sich auf großer politischer Ebene abspielte, gab es dazu vielfaches individuelles Unglück, das einzelne Menschen traf und ihr Schicksal bestimmte. Eine solche Geschichte berichten die Annales Laubenses, also die Jahresgeschichte der Stadt Lauban in der Oberlausitz.

„11. August 1623: Ein totes Kind in Lauban“ weiterlesen

28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen

Die pfandweise Überschreibung der Oberlausitz an Kursachsen war eigentlich schon längst vollzogen1. Doch die kaiserliche Seite versuchte hartnäckig, die Lausitzen für das Haus Habsburg zu halten. Im Juli 1623 war es dann aber soweit, daß die Oberlausitz dem Kurfürsten von Sachsen “in völligen Posseß” übertragen wurde2.

„28. Juli 1623: Görlitz huldigt Kursachsen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“”, in: dk-blog, 13. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3050 . []
  2. So in der kaiserlichen Verpfändungsurkunde vom 6. Juli 1623, zitiert bei Hermann Knothe, Der Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des 30jährigen Krieges, 1618–1623, in: Neues Lausitzisches Magazin 56 (1880), S. 1–95, hier S. 92. []

Mai 1623: Sicherheit auf den Straßen?

In der Oberlausitz begannen sich die Verhältnisse zu normalisieren. Der Krieg, so schien es, war mit den Kämpfen um Böhmen zuende gegangen; Kursachsen hatte das Land besetzt und begann nun, die eigene Herrschaft aufzubauen. Die Landstände selbst fühlten sich jedoch keineswegs so sicher und dachten deswegen über geeignete Maßnahmen nach.

„Mai 1623: Sicherheit auf den Straßen?“ weiterlesen

18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben

In Bautzen wurde am 18. März 1623 das Stück „Joseph“ aufgeführt. Es war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges: Die Budissiner Chronik stellte den Hinweis darauf gleich an den Anfang ihres Berichts zum März 16231.

„18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben“ weiterlesen
  1. Budissiner Chronik, Teil III (1527-1628), p. 447 (312), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . []

12. Januar 1623: Lauban reguliert Hochzeitsfeiern

Der Rat der Stadt Lauban in der Oberlausitz nahm sich zu Beginn des Jahres 1623 eines Mißstands an, den man unbedingt aus der Welt schaffen wollte. Es ging um Auswüchse bei Hochzeiten, die man mit obrigkeitlichen Maßnahmen zu bekämpfen dachte.

„12. Januar 1623: Lauban reguliert Hochzeitsfeiern“ weiterlesen

25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen

Im Oktober kündigte sich in Budissin (Bautzen) hoher Besuch an: eine kaiserliche Gesandtschaft kam am 15. Oktober in die Stadt, um mit den Landständen der Oberlausitz zu verhandeln.

„25. Oktober 1622: Ein Landtag zu Bautzen“ weiterlesen

Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg

Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.

„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen
  1. Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . []

15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach

Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung.

„15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“ weiterlesen

13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“

Nichts war wichtiger als die gute Ordnung wiederherzustellen, gerade nach einem Krieg. So wurde es von einer Obrigkeit erwartet, und klare Verhältnisse zu schaffen war ganz im Sinne des Kurfürsten von Sachsen. Er hatte zugunsten des Kaisers in den böhmischen Krieg eingegriffen und für diese Parteinahme die Oberlausitz als Pfandbesitz erhalten. Zur Realisierung dieser Ansprüche gehörte auch, daß er sich von den Landständen dieses Territoriums huldigen ließ.

„13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!““ weiterlesen

9. August 1620: Kursachsen zögert

Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden.

„9. August 1620: Kursachsen zögert“ weiterlesen