Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war.
„6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesenSchlagwort: Oberpfalz
28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?
Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.
„28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesen17. Januar 1622: Der Reichshofrat gutachtet zur Oberpfalz
Militärisch war die Sache längst erledigt: Der geächtete Pfalzgraf hatte nach Böhmen längst auch die Oberpfalz verloren, jetzt ging es nur noch um die Kontrolle über die rheinpfälzischen Stammlande. Doch was sollte mit der Oberpfalz geschehen?
„17. Januar 1622: Der Reichshofrat gutachtet zur Oberpfalz“ weiterlesen21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes
Wo immer auch Kriegsvolk auftauchte, gab es Übergriffe des Militärs, Ausschreitungen und Zusammenstöße mit der Bevölkerung. Letztere reagierte durchweg mit großem Wehklagen über all das, was sie von den Söldnern zu erdulden hatte. Doch waren diese Klagen angemessen? Oder waren es haltlose Übertreibungen? Die unterschiedlichen Blickweisen auf das, was sich zwischen Militär und Bevölkerung abspielte, spiegelte ein kurzer Briefwechsel im Oktober 1621.
„21. Oktober 1621: Jammerei wegen eines Krautkopfes“ weiterlesen10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten
Die Armee der Liga war im September in die Oberpfalz eingerückt; ein Kontingent befehligte Tilly, ein zweites, kleineres stand unter Maximilians Kommando. Dem koordinierten Vormarsch dieser überlegenen Truppenmacht hatte Mansfeld nicht viel entgegenzusetzen. Jedenfalls scheute er den direkten Kampf und zog sich zurück. Gegenüber der pfälzischen Regierung in Heidelberg, die für ihn zuständig war, erläuterte er seine Maßnahmen.
„10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten“ weiterlesenEnde September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß
Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.
„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesen8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können“
Es ist besser, man spricht im Vorhinein eine Warnung aus: Genauso verfuhr Maximilian von Bayern, als er sich am 8. September 1621 an die Landstände der Oberpfalz wandte. Er kündigte den bewaffneten Einfall in dieses Territorium an und stellte deswegen fest, „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können / auch die vnschuldigen etwan leiden müssen / wie wir dann für vnser Person / mit der Obern Pfaltz in vngutem nicht zuthun“, vielmehr habe er stets „mit den vnschuldigen allenthalben ein trewlichs mittleiden getragen“.
„8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können““ weiterlesen29. August 1621: Der bayerische Kriegsrat beschließt den Einfall in die Oberpfalz
Nachdem die Frage schon mehrfach kontrovers diskutiert wurde, kam es am 29. August 1621 ein weiteres Mal zu einer „sehr starke[n consultation“ unter den Räten Maximilians von Bayern. Am Ende stand der Beschluß, „daß man nit weiters stillsitzen, sonndern dem verschantzten Feindt, dem Manßfelder mit aller Macht solchergestalt entgegenziechen solle“. Damit war klar, daß die Armee der Liga in die Oberpfalz einrücken und damit in einer militärisch festgefahrenen Situation die Initiative an sich reißen würde.
„29. August 1621: Der bayerische Kriegsrat beschließt den Einfall in die Oberpfalz“ weiterlesenJuli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt
In der zweiten Julihälfte des Jahres 1621 intensivierten sich die Kämpfe zwischen den Truppen Mansfelds und Tillys. Ersterer hatte bei Waidhaus Position bezogen, während Tilly bei Roßhaupt in Stellung gegangen war. Eine Handelsstraße, die Nürnberg und Prag verband, führte genau hier über den Paß, das Gelände war insgesamt bergig und schwierig1: Mansfeld nutzte daher die geographischen Gelegenheiten und verschanzte sich am Grenzpaß, so gut es eben ging.
„Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt“ weiterlesenEnde Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?
Die Korrespondenz zwischen Maximilian von Bayern und seinem Generalleutnant Tilly war auch im Juni 1621 gespickt mit Details über die allfälligen Schwierigkeiten der Armeeverwaltung: die Unterversorgung der Truppen, ausgefallene Offiziere, auch pflichtvergessene1, und die üblichen Ausschreitungen. Neben diesen Punkten drängte ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: Was machte eigentlich der Feind?
„Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?“ weiterlesen- So verlangte Tilly von einem Obersten, er solle „billich seinem ambt obwarten vnd nicht also spaziren geen“, dies erwähnt bei Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Haid 20.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 375 Ausf. [↩]
11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten
Im Frühjahr 1621 wurden die Truppen Mansfelds immer weiter aus Nordböhmen abgedrängt, sie zogen sich seit dem Verlust der Stadt Pilsen und anderer Orte immer mehr in die Oberpfalz zurück1. Diese rückte spätestens im Laufe des Mai in den Mittelpunkt der militärischen Operationen – und das bekamen auch die auf regionaler Ebene tätigen Verwaltungsbeamten zu spüren.
„11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten“ weiterlesen- Vgl. “26. März 1621: Der Akkord von Pilsen”, in: dk-blog, 30. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2967. [↩]
4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz
Die Vorgaben aus Wien waren eindeutig: Bayern sollte die Reichsacht gegen den Pfälzer vollstrecken. Das schloß auch das militärische Vorgehen gegen die letzten verbliebenen Positionen in Nordböhmen und vor allem die Oberpfalz mit ein. Doch Anfang März 1621 gab es aus bayerischer Sicht beunruhigende Nachrichten: Kursachsen wolle weiter in Böhmen einrücken und auch in die Oberpfalz.
„4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz“ weiterlesenAnfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf
Zuerst wußte es die „Wöchentliche Zeitung auß mehrerley örther“ in ihrer Ausgabe Anfang Oktober 1619. Dort berief sie sich auf Nachrichten aus Frankfurt vom 1. Oktober, denenzufolge Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz, von seiner Residenz in Heidelberg aufbrechen und über Amberg in der Oberpfalz nach Böhmen ziehen wollte. Wer jetzt noch Zweifel hatte, dem wurde klar, daß der Pfälzer tatsächlich die Wahl zum König von Böhmen annehmen würde.
„Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf“ weiterlesen
Torstensson und der Religionskrieg
War der Religionskrieg zurückgekehrt? In Münster teilten die kurbayerischen Gesandten im Oktober 1645 dem päpstlichen Nuntius mit, daß die Schweden in den österreichischen Erblanden eine harte Konfessionspolitik betrieben: „Torstensson und der Religionskrieg“ weiterlesen
Der (übergroße) Erfolg der Gegenreformation
Im Herbst 1621 erlangten die Truppen der Katholischen Liga unter Tilly völlige Kontrolle über die Oberpfalz. Es begann eine bayerische Besatzungsherrschaft, bis Kaiser Ferdinand im Jahr 1628 Kurfürst Maximilian mit diesem Territorium offiziell belehnte. Nicht sofort mit der Besetzung, sondern erst ab 1623 begann Maximilian mit gegenreformatorischen Maßnahmen, die im Religionspatent vom 27. April 1628 kulminierten: „Der (übergroße) Erfolg der Gegenreformation“ weiterlesen