Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen.
„März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesenSchlagwort: Pappenheim
25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters
Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee der Katholischen Liga bereitete sich mittlerweile auf den nächsten Feldzug vor; Generalleutnant Tilly war mit den Vorbereitungen für den Abmarsch seiner Hauptarmee vollauf beschäftigt.
„25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters“ weiterlesen12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter
Im September war es für die Katholische Liga wieder an die Zeit, die eigenen Truppen zu reorganisieren. Maximilian von Bayern korrespondierte deswegen mit seinem Feldherrn Tilly.
„12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter“ weiterlesenEnde September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß
Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.
„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesenErfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler
Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.
„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen- P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. [↩]
Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg
In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg. „Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg“ weiterlesen
Zahnschmerzen!
Was tun, wenn die Zähne schmerzen? Am besten fragt man bei Pappenheim nach. Dazu entschloß sich jedenfalls Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof der Hochstifte Osnabrück, Minden und Verden, Anfang des Jahres 1631. Tatsächlich hatte der Feldmarschall der Katholischen Liga für derartige Schmerzen probate Mittel parat, die er Wartenberg bereitwillig mitteilte. „Zahnschmerzen!“ weiterlesen
Peter Hagendorf kehrt heim
Anno 1631, mitten im Dreißigjährigen Krieg, dem verheerendsten Krieg Europas vor dem Ersten Weltkrieg, stürmt Peter Hagendorf gemeinsam mit tausenden von Soldaten der Katholischen Liga auf die Stadtmauern des protestantischen Magdeburgs zu. „Peter Hagendorf kehrt heim“ weiterlesen
Pappenheim im Mai 1618
Das Bild Pappenheims ist geprägt von wilden Schlachtszenen, die sein Leben im Dreißigjährigen Krieg bestimmt haben. Er gilt vielfach als kühner, ja rücksichtslos kämpfender, aber auch klug operierender Befehlshaber, der vor allem mit der Reiterei erfolgreiche Kampagnen führte. Tatsächlich sah es im Frühjahr 1618, als die Krise in Böhmen eskalierte, keineswegs so aus, als ob Pappenheims Karriere direkt in den Krieg führen würde. „Pappenheim im Mai 1618“ weiterlesen
Sorge um die Gemahlin
Es war vielfach üblich, daß die Soldaten ihre Frauen und Familien bei sich hatten, wenn sie in den Krieg zogen. Das war beim einfachen Kriegsvolk nicht anders als bei den Offizieren, und das erklärt auch den großen Troß an Nicht-Kombattanten, der zum Heer im 17. Jahrhundert einfach dazugehörte. „Sorge um die Gemahlin“ weiterlesen
Pappenheimer
Gab es eigentlich ein ausgebildetes Bewußtsein bei den Söldnern des Dreißigjährigen Kriegs für ihre Zugehörigkeit zu einem Regiment? Es geht bei dieser Frage gar nicht um die Traditionspflege, wie sie beispielsweise im preußischen Militär gepflegt wurde, als man die Ursprünge verschiedener Regimenter bis auf die friderizianische Epoche zurückführte und damit an als ruhmvoll verklärte Zeiten anzuknüpfen versuchte. „Pappenheimer“ weiterlesen
Zu Sprachkenntnissen und Bildungsstand der Offiziere
Einen Krieg zu führen bedeutete mehr als nur hoch zu Roß die Soldaten ins Schlachtgetümmel zu führen. Gerade auch im 17. Jahrhundert war mit Händen zu greifen, was man eine Bürokratisierung des Kriegs nennen kann. „Zu Sprachkenntnissen und Bildungsstand der Offiziere“ weiterlesen
Krieg um Kreta
Die Beratungen und Sondierungen auf dem Friedenskongreß wurden im Sommer 1645 durch ein neues Thema bereichert: „Es hetten die Türckhen albereit in Candia [= Kreta; M.K.] ein statt eingenommen undt contra datam fidem alles darinnen unbarmhertzig nidergehawen.“ „Krieg um Kreta“ weiterlesen
Latein in der Feldkorrespondenz
„Mitunter kamen die lateinischen Weisheiten ihm bequem.“ So Golo Mann in seiner Wallenstein-Biographie über den Protagonisten (S. 408). Und tatsächlich findet man über das gesamte Werk verteilt immer wieder Zitate aus der Korrespondenz des Feldherrn, in der entsprechende Sentenzen auftauchen. „Amor et dominium non patitur socium“, räsonnierte Wallenstein über die damaligen Machtkonstellationen, besonders mit Blick auf Schweden. „Latein in der Feldkorrespondenz“ weiterlesen