Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte.

„12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen“ weiterlesen

3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet

Im Krieg suchten einige Reichsstände immer wieder den Weg in die Neutralität. So dachten sie, ohne größeren Schaden durch die Zeiten des Kriegs hindurchzukommen. Schon dieses Kalkül erwies sich oftmals als trügerisch, doch Anfang 1624 zeigte sich noch eine ganz andere Dimension, die eine Neutralitätspolitik mit sich brachte.

„3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet“ weiterlesen

24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation

Bereits 1622 hatte die spanische Offensive im rechtsrheinischen Gebiet begonnen, doch auch im Herbst 1623 gab es in diesem Raum immer noch Kämpfe. So begannen am 6. September 1623 spanische Truppen, verstärkt durch Einheiten Pfalz-Neuburgs, mit der Belagerung Lippstadts. Es dauerte ein paar Wochen, bis dann am 24. Oktober die Belagerten aufgaben1.

„24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation“ weiterlesen
  1. Für die Ereignisse im Kontext siehe Albert Weskamp: Das Heer der Liga in Westfalen zur Abwehr des Grafen von Mansfeld und des Herzogs Christian von Braunschweig (1622-23), Münster 1891, S. 328 f. []

Juni 1618: Unruhe am Niederrhein

Mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 richtete sich das Augenmerk der zeitgenössischen Öffentlichkeit auf Böhmen und die Habsburger – das der heutigen Historiker sowieso. Tatsächlich rumorte es aber auch in anderen Gegenden. So etwa in Kleve und in Mark, also den Territorien, die zu den Vereinigten Herzogtümern gehörten und mit dem seit 1609 offen ausgetragenen niederrheinischen Erbfolgestreit einen der Krisenherde im Reich darstellten. „Juni 1618: Unruhe am Niederrhein“ weiterlesen