Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August 1621: Nachrichten aus dem Krieg

Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.

„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen

17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn

Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Berichte des Generalleutnants dokumentierten die Fortschritte dieser militärischen Aktionen. Meist ging es dabei um die üblichen Schwierigkeiten, die sich in jedem Feldzug ergaben.

„17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn“ weiterlesen

9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten

Mit Pilsen war Anfang April die wichtigste Stadt in Nordwestböhmen für die kaiserliche Seite wiedergewonnen worden. Doch immer noch war eine Menge an Problemen  zu lösen, insbesondere stellte sich die Frage, was mit all den ehemals Mansfeldischen oder böhmischen Söldnern geschehen sollte. Tilly wandte sich in deswegen in dieser Zeit mehrfach an Herzog Maximilian von Bayern.

„9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten“ weiterlesen

26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.

„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen
  1. Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. []

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen
  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []

Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld

Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ein militärischer Erfolg gelungen, der die Reichsöffentlichkeit aufmerken ließ. In Wien war man sehr besorgt, doch die Reaktion der kaiserlichen Seite war zunächst sehr zurückhaltend. „Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, IV

Die Belagerung und Eroberung Pilsens im Herbst 1618 gehörte zu den ersten größeren militärischen Ereignissen des Dreißigjährigen Kriegs. Dennoch gilt der Fall der westböhmischen Stadt keineswegs als militärhistorischer Referenzpunkt dieser Epoche. Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich im Folgenden einige Beobachtungen machen, die sich mit bestimmten Tendenzen oder Vorkommnissen in den späteren Kriegsjahren abgleichen lassen. „Was in Pilsen geschah, IV“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, III

Worum wurde in Pilsen im Herbst 1618 gekämpft: Ging es nur um die politische Unbotmäßigkeit dieser Stadt gegenüber der böhmischen Ständeregierung in Prag? Oder spielte auch der Konfessionskonflikt eine Rolle? „Was in Pilsen geschah, III“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, II

Wieso kam es im Herbst 1618 überhaupt zur Belagerung und Erstürmung der Stadt Pilsen? Aus Sicht des Historikers nimmt sich die Frage recht harmlos aus, aus zeitgenössischer Perspektive drängte sehr schnell die Frage nach der Verantwortung für diesen Waffengang in den Vordergrund. Auch die „Gründliche Relation“ des Mansfeldischen Feldpredigers Heilmann hatte hierauf eine Antwort: „Was in Pilsen geschah, II“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, I

Mit der Eroberung Pilsens am 21. November 1618 hatten die böhmischen Stände einen wichtigen Erfolg errungen. Auch Mansfeld, der die Operation geleitet hatte, konnte auf diese Weise zeigen, wie wertvoll er für die Böhmen war, die ihn als Kriegsunternehmer in ihre Diensten genommen hatten. Gleichzeitig begann mit dem Fall Pilsens auch der Streit um die Deutungshoheit. Um hier die öffentliche Meinung im eigenen Sinn zu beeinflussen, mußte eine entsprechende Publizistik lanciert werden. „Was in Pilsen geschah, I“ weiterlesen

Sturm auf Pilsen

Nach dem Fenstersturz im Mai 1618 eskalierte die Situation in Böhmen immer mehr. Im Laufe des Sommers wurde klar, daß bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den böhmischen Ständen und den Habsburgern unvermeidlich sein würden. Die Böhmen warben Truppen an und gewannen in Ernst von Mansfeld einen Kriegsunternehmer, der bereits auf verschiedenen Kriegsschauplätzen einige Erfahrungen hatte sammeln können. „Sturm auf Pilsen“ weiterlesen