Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.
„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen- Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. [↩]
- Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 [↩]