Das Westfälische Friedenswerk gilt als eine großartige Konstruktion, die eine höchst komplexe und verfahrene Konfliktsituation beigelegt hat. Entsprechend positiv fallen die Bewertungen in der Historiographie aus, eben weil der Westfälische Frieden nicht einfach nur dem Krieg im Reich, also dem „Teutschen Krieg“, ein Ende gesetzt hat, sondern auch eine europäische Reichweite besaß. „Ein gerechter Frieden?“ weiterlesen
Schlagwort: Pommern
Neujahrsgrüße aus Brandenburg, II
Das Schreiben „Auß der Marck Brandenburg“, das als „Pommerische Zeitung“ abgedruckt wurde, begann mit einem Neujahrsgruß. Doch der Bericht hatte außer dem Wunsch für „ein glückseliges Frewdenreiches Newes Jahr“ wenig Anheimelndes zu bieten. Vielmehr schilderte das Flugblatt den Auftakt des Winterkriegs, den die schwedische Armee unter Gustav Adolf zum Jahreswechsel 1630/31 begann. „Neujahrsgrüße aus Brandenburg, II“ weiterlesen
Neujahrsgrüße aus Brandenburg, I
„Ehrenvester vnd Fürnemer / Jnnsonders vielgünstiger Herr vnnd Freund / demselbigen wünsche von dem lieben Gott Jch ein glückseliges Frewdenreiches Newes Jahr / zu zeitlicher vnd Ewiger Wohlfahrt“ – mit diesem Neujahrsgruß beginnt ein Schreiben, dessen Absender und Adressat unbekannt sind. Wir wissen nur, daß es vom 29. Dezember 1630 datiert. „Neujahrsgrüße aus Brandenburg, I“ weiterlesen
Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie
Im Jahr 1630 trat Schweden in den Dreißigjährigen Krieg ein; im Laufe der Jahre sollten weite Teile des Reiches zumindest zeitweise unter schwedische Kontrolle fallen. Wie sich die schwedische Herrschaft in den verschiedenen Regionen, weltlichen und geistlichen Territorien und Reichsstädten ausprägte, stellt ein kürzlich erschienener Sammelband vor: „Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil VI – politische Destabilisierung
Ein letztes Mal zu der Flugschrift, in der die Gesandtschaft des Herzogtums Pommern auf dem Regensburger Kurfürstentag auf die unerträglichen Zustände in ihrem Land hinwies. Jenseits der Gravamina über die Ausschreitungen der in Pommern einquartierten Truppen ist ein Aspekt festzuhalten, der meist unausgesprochen mitschwingt, in wenigen Passagen dieser Beschwerdeschrift dann auch explizit benannt wird. So heißt es an einer Stelle: „Vnd lassen sich zum 30. theils der Officirer noch wol verlauten / daß sie / vnd nicht der Landsfürst vber die Vnterthanen im Lande zu gebiethen haben.“ (S. 9, Nr. 30) „Pommersche Gravamina, Teil VI – politische Destabilisierung“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil V – Menschenfresserei
Nr. 52 der Pommerschen Gravamina: Aufgrund der rigorosen Eintreibung von Kriegssteuern durch die Besatzer verlieren die Menschen im Land ihre Lebensgrundlagen; allenthalben breitet sich Hunger aus. Man behilft sich damit, junge Triebe und Knospen von den Bäumen zu ernten, manche essen „wie das Viehe“ Gras, ja manche werden mit Gras im Mund verhungert aufgefunden. Die Not treibt die Menschen sogar dazu, sich vom Fleisch der Toten zu sättigen, und einige haben sogar „jhr eygenen Eltern Fleisch gefressen“. Vor zwei Monaten, so der Bericht in dieser Flugschrift, habe „ein Weib jr Kind schlachten / selbiges kochen / vnd sich also deß Hungers erwehren wollen“. „Pommersche Gravamina, Teil V – Menschenfresserei“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil IV – Kommunikationsprobleme
Ein weiteres Mal zu der Flugschrift, in der die pommersche Gesandtschaft ihre Beschwerden auf dem Regensburger Kurfürstentag schriftlich fixiert hatte. An dieser Stelle möchte ich aus der Masse der vorgetragenen Ausschreitungen, die das Land infolge der Quartiernahme durch Wallensteins Truppen zu ertragen hatte, einen Punkt herausgreifen. Das Gravamen Nr. 43 erwähnt, daß das Oberkommando über die einquartierten Truppen „nun ein geraume Zeit her frembden vnd außländischen Personen“ anvertraut worden sei. „Pommersche Gravamina, Teil IV – Kommunikationsprobleme“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil III – Profitmaximierung
In der Flugschrift der pommerschen Kriegs-Gravamina von 1630 wird das ganze Panoptikum der Schrecken ausgebreitet, die sich infolge der Einquartierung ergaben. Neben den Exzessen, die die Söldner verübten, werden aber auch Mechanismen deutlich, wie das Militär in diesem Krieg Gewinn machte. Daß Männer sich dafür entschieden, in den Krieg zu ziehen, hatte viel weniger etwas mit Patriotismus oder dem Kampf für die eigene Konfession zu tun; viel mehr spielte das Streben nach Gewinn eine Rolle. Das gilt für den einfachen Söldner genauso wie für den Adligen, der als Offizier diente. Wie ließen sich aber in einem Feldzug Profite erzielen, die den Weg in den Krieg attraktiv erscheinen ließen? „Pommersche Gravamina, Teil III – Profitmaximierung“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil II – konfessionelle Gewalt
Eine Gesandtschaft aus dem Herzogtum Pommern reicht im Sommer 1630 vor den Kurfürsten und dem Kaiser eine Supplikation ein, in der die Beschwernisse des Landes vorgestellt werden. Auf 16 Seiten werden in 54 Unterpunkte die Gravamina aufgefächert. In einigen dieser Beschwerden wird deutlich, daß viele Ausschreitungen und Zusammenstöße zwischen der Bevölkerung und dem Militär auch konfessionell motiviert waren – die Spanne reicht von Rücksichtslosigkeiten gegenüber Geistlichen und religiösen Handlungen bis hin zu offener Gewalt. „Pommersche Gravamina, Teil II – konfessionelle Gewalt“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil I
„Pommerland ist abgebrannt“ – so lautet ein Vers aus einem bekannten Volkslied, das oft mit den Verheerungen im Dreißigjährigen Krieg in Verbindung gebracht wird. Der Bezug zu Pommern ist jedoch erst später hergestellt worden, wie die Geschichte dieses Liedes zeigt. Gleichwohl beschreibt dieser Satz einen Zustand, der für das Herzogtum Pommern schon Ende der 1620er Jahre Wirklichkeit geworden war. „Pommersche Gravamina, Teil I“ weiterlesen