Wenn man Maximilian von Bayern aus der Reserve locken wollte, gelang dies am besten, indem man ihm seine Vorrechte streitig zu machen und seine Befugnisse zu verkleinern versuchte. Dann reagierte der bayerische Herzog überdeutlich und stellte klar, wo eine Grenze überschritten worden war. Das war im Mai 1622 geschehen, als ihn aus Wien ein kaiserliches Schreiben erreichte.
„31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?“ weiterlesenSchlagwort: Präzedenz
Dissonanzen zwischen München und Würzburg
Anfang 1645 tauschten Johann Philipp von Schönborn, Fürstbischof von Würzburg, und Kurfürst Maximilian von Bayern Neujahrsgrüße aus (https://dkblog.hypotheses.org/1034). So machte man es halt; bereits in den Jahren zuvor hatten sich beide Reichsfürsten artig zum neuen Jahr alles Gute gewünscht. „Dissonanzen zwischen München und Würzburg“ weiterlesen