11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel

Aufgeregten Zeiten sind reich an wundersamen, ja unglaublichen Geschichten. Gerade im Dreißigjährigen Krieg hatten derartige Nachrichten immer wieder Konjunktur. Natürlich legte man Wert darauf, daß solche Berichte zuverlässig waren. Und auch im vorliegenden Fall wurde darauf hingewiesen, daß die Geschichte „von glaubwürdigen / vnpartheyischen Personen / so selbst darbey gewesen / in Druck geben“ worden sei.

„11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel“ weiterlesen

30. März 1622: Ein Wunderzeichen in Prag

In der Zeit des frühen 17. Jahrhunderts gab es nicht nur erbitterte Streitigkeiten zwischen den christlichen Konfessionen. Neben den theologischen Themen haben die Menschen damals auch viele übernatürliche, ja wunderliche Ereignisse, die heutzutage eher als Halluzinationen oder einfach als Hokuspokus abgetan würden, sehr ernst genommen. Ein Beispiel dafür hat sich in Prag ereignet:

„30. März 1622: Ein Wunderzeichen in Prag“ weiterlesen

21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News

Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.

„21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News“ weiterlesen

21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag

Am Morgen des 21. Juni 1621, „als es der Teutschen Vhr nach vor 5 gewesen / hat man zu Prag am Himmel zween schöne Regenbogen / so Creutzweise vber einander geschrenckt gewesen / gesehen“1. Wie man das Zeichen zu deuten habe, „ist Gott bekandt“, die Zeitgenossen waren sich hier nicht einig. Dabei war es genau der Tag der „Pragerischen Execution“2, an dem auf dem Altstädter Ring in Prag die verurteilten böhmischen Rebellen hingerichtet wurden.

„21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag“ weiterlesen
  1. „Warhafftiger, eigentlicher vnd Außführlicher Bericht, …“, VD17 14:007675D. []
  2. So der Begriff nach „Eigentliche Abbildung …“, VD17 23:676032D; andere Flugschriften verwendeten eine ähnliche Diktion. []

23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag

Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.

„23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen
  1. Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. []

November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag

Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.

„November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
  1. So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ []

9. November 1620: Prag wird eingenommen

Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?

„9. November 1620: Prag wird eingenommen“ weiterlesen

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen
  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []

Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag

Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.

„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen

Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich

Im Bestreben, Verbündete zu finden und die Allianz gegen Habsburg auf eine breitere Basis zu stellen, nahm Friedrich von der Pfalz im Sommer 1620 auch Kontakte zur Hohen Pforte auf. So kam am 3. Juli 1620 eine Gesandtschaft des Osmanisches Reichs in Prag an.

„Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich“ weiterlesen

Nachrichten vom 26. Mai 1620

Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.

„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesen

25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis

Bereits im Sommer 1619 hatten sich die Länder der böhmischen Krone zu einer Konföderation zusammengeschlossen und damit die Grundlagen für eine Ständestaatsbildung gelegt (https://dkblog.hypotheses.org/2199). Ein natürlicher Verbündeter der Böhmen war das Königreich Ungarn, das sich ebenso wie Böhmen gegen die Habsburger Herrschaft gestellt hatte. Schon länger gab es Sondierungen über ein Bündnis, doch erst im April gelang es, die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen.

„25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis“ weiterlesen

Anfang April 1620: Kinderschicksale

Große Politik dominierte die Nachrichten und Zeitungen auch im Dreißigjährigen Krieg. Nur manchmal fällt ein Licht auf die Menschen, die kaum als historische Akteure bezeichnet werden können, die aber Teil der Geschichte waren: Kinder. Zufällig lassen sich vom Beginn des Monats April 1620 zwei völlig unterschiedliche Beispiele für Kinderschicksale in dieser Zeit anführen.

„Anfang April 1620: Kinderschicksale“ weiterlesen

21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders

Vor einem großen Fest sind umfängliche Vorbereitungen nötig. Man achtet darauf, daß alles so hergerichtet ist, wie man es haben möchte. Oder wichtiger noch, wie es sein sollte – gerade in religiösen Dingen spielt dies eine große Rolle. Entsprechend dieser Überlegungen handelten einige calvinistische Aktivisten aus dem Hofstaat des böhmischen Königs Friedrichs von der Pfalz. Am 21. Dezember 1619 ging es an das große Reinemachen im Veitsdom zu Prag. „21. Dezember 1619: Vorbereitungen auf Weihnachten, mal ganz anders“ weiterlesen

31. Oktober 1619: Der neue König kommt!

Anfang Oktober in Heidelberg aufgebrochen, befand sich Friedrich von der Pfalz, der neugewählte König von Böhmen, in diesen Wochen auf der Reise in sein Reich (vgl. “Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf”, in: dk-blog, 1. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2259). Am 25. Oktober betrat er böhmischen Boden und reiste nun über Eger nach Prag, schon auf dem Weg dorthin bereiteten die verschiedenen Städte ihm einen feierlichen Empfang. Der Höhepunkt war dann die Ankunft in der Hauptstadt Böhmens am 31. Oktober. „31. Oktober 1619: Der neue König kommt!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search