20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag

Seit dem Ende des Böhmischen Aufstand waren schon drei Jahre vergangen, und die Habsburger hatten längst wieder ihre Herrschaft in den Ländern der böhmischen Krone etabliert. Doch immer noch erfolgten Maßnahmen, mit denen sie ihr landesherrlichen Herrschaftssystem zu stabilisieren versuchten. Dazu gehörten auch gegenreformatorische Aktivitäten.

„20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag“ weiterlesen

Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten

Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen.

„Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten“ weiterlesen

1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht

Die Ständeherrschaft, wie sie mit der Confoederatio Bohemica erstrebt wurde1, war im Jahr 1623 längst Geschichte. Doch die Wiederherstellung der militärischen Kontrolle über die böhmischen Kronlande sollte noch nicht das Ende der Maßnahmen sein, die das Haus Habsburg zur Konsolidierung der eigenen Herrschaft ergriff.

„1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht“ weiterlesen
  1. Siehe “31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199 . []

8. September 1623: Die Warschauer Wunderrobbe

Ganz Europa steckte tief in der Krise. Wer das immer noch nicht verstanden hatte, mußte sich nur vor Augen führen, was am 8. September 1623 in Warschau geschehen war. Dort hatte man in der Weichsel einen „recht schröcklichen Wunder Fisch“ gefangen – ein Zeichen göttlichen Zorns, das in der Publizistik als entsprechende Warnung vorgestellt wurde1.

„8. September 1623: Die Warschauer Wunderrobbe“ weiterlesen
  1. Gewisse warhafftige Zeitung und Abcontrafactur Eines Fisches welcher ist gefangen worden in dem 1623. Jahr Herbstmonats bey der Stadt Warschau in Poln in dem Fluß Weissel […], o.O. ca. 1625, VD17 12:667214T ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00100729-9 . []

11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel

Aufgeregten Zeiten sind reich an wundersamen, ja unglaublichen Geschichten. Gerade im Dreißigjährigen Krieg hatten derartige Nachrichten immer wieder Konjunktur. Natürlich legte man Wert darauf, daß solche Berichte zuverlässig waren. Und auch im vorliegenden Fall wurde darauf hingewiesen, daß die Geschichte „von glaubwürdigen / vnpartheyischen Personen / so selbst darbey gewesen / in Druck geben“ worden sei.

„11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel“ weiterlesen

30. März 1622: Ein Wunderzeichen in Prag

In der Zeit des frühen 17. Jahrhunderts gab es nicht nur erbitterte Streitigkeiten zwischen den christlichen Konfessionen. Neben den theologischen Themen haben die Menschen damals auch viele übernatürliche, ja wunderliche Ereignisse, die heutzutage eher als Halluzinationen oder einfach als Hokuspokus abgetan würden, sehr ernst genommen. Ein Beispiel dafür hat sich in Prag ereignet:

„30. März 1622: Ein Wunderzeichen in Prag“ weiterlesen

21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News

Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.

„21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News“ weiterlesen

21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag

Am Morgen des 21. Juni 1621, „als es der Teutschen Vhr nach vor 5 gewesen / hat man zu Prag am Himmel zween schöne Regenbogen / so Creutzweise vber einander geschrenckt gewesen / gesehen“1. Wie man das Zeichen zu deuten habe, „ist Gott bekandt“, die Zeitgenossen waren sich hier nicht einig. Dabei war es genau der Tag der „Pragerischen Execution“2, an dem auf dem Altstädter Ring in Prag die verurteilten böhmischen Rebellen hingerichtet wurden.

„21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag“ weiterlesen
  1. „Warhafftiger, eigentlicher vnd Außführlicher Bericht, …“, VD17 14:007675D. []
  2. So der Begriff nach „Eigentliche Abbildung …“, VD17 23:676032D; andere Flugschriften verwendeten eine ähnliche Diktion. []

23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag

Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.

„23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen
  1. Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. []

November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag

Wenn die Schlacht gewonnen ist, kommt der Moment, den Sieg auszukosten: die Söldner können nun Beute machen. Nach der Schlacht am Weißen Berg war dies die Situation, vor der auch Prag stand. Tatsächlich waren die wallonischen Söldner schon dabei die Mauern zu überwinden und in die Stadt einzufallen1.

„November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag“ weiterlesen
  1. So Drexel zum 9.11.1620, Riezler, Kriegstagebücher, S. 185: „Coeperunt Wallones urbem ipsam invadere et conscendere muros.“ []

9. November 1620: Prag wird eingenommen

Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?

„9. November 1620: Prag wird eingenommen“ weiterlesen

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen
  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []

Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag

Während die Operationen der Katholischen Liga unter Maximilian von Bayern in Oberösterreich vorangingen, herrschte in Böhmen und zumal in Prag noch relative Ruhe. Allerdings traf man auch hier Vorbereitungen für die anstehenden Auseinandersetzungen; Entsprechenden berichteten die Nachrichten aus der böhmischen Residenzstadt.

„Mitte August 1620: Nachrichten aus Prag“ weiterlesen

Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich

Im Bestreben, Verbündete zu finden und die Allianz gegen Habsburg auf eine breitere Basis zu stellen, nahm Friedrich von der Pfalz im Sommer 1620 auch Kontakte zur Hohen Pforte auf. So kam am 3. Juli 1620 eine Gesandtschaft des Osmanisches Reichs in Prag an.

„Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich“ weiterlesen

Nachrichten vom 26. Mai 1620

Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.

„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search