Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen

Nach Monaten intensiver juristischer Beratungen und langer Verhandlungen, auch mit den verbündeten Reichsfürsten wie Johann Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern, war es im Januar 1621 soweit1. Am 22. Januar – so weisen es die Dokumente aus – wurden die Achterklärungen unterzeichnet, am 29. Januar dann erfolgte die öffentliche und feierliche Verhängung der Reichsacht in Wien.

„22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen“ weiterlesen
  1. Siehe Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 21), Münster 1993, S. 47-68. []

Frieden statt Krieg

Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt es dann wieder Kriegsende: Sollte man nicht eher auf den Frieden hin denken? Diese Grundidee bestimmte die Perspektive einer wissenschaftlichen Fachtagung, die am 24.-26. Oktober 2018 in Osnabrück stattgefunden hat: Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. „Frieden statt Krieg“ weiterlesen

Trauttmansdorff – ein Desiderat

Es gibt Persönlichkeiten im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs, die zwar einigermaßen bekannt sind, gleichwohl längst nicht die Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren haben, die ihnen zukommt. Einer von ihnen ist Maximilian von Trauttmansdorff, dessen herausragende Bedeutung für die kaiserliche Politik in verschiedenen Phasen des Kriegs immer wieder deutlich wird. „Trauttmansdorff – ein Desiderat“ weiterlesen