Wenn das Kriegsgeschehen im Reich auch die meiste Aufmerksamkeit auf sich versammelte, nahm die Tagespublizistik immer auch Ereignisse aus anderen Ländern wahr. So erreichten im November den Kontinent Nachrichten aus London.
„5. November 1623: Eine katholische Messe in London und ein Unfall“ weiterlesenSchlagwort: Predigt
7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich“
Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits des militärischen Geschehens kam es zu Katastrophen. In diesem Fall war es ein Schiffsunglück, das viele Menschenleben kostete.
„7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich““ weiterlesen28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum
Landtage boten üblicherweise die Bühne für die Auseinandersetzung zwischen dem Landesherrn und den Landständen. Eine klassische Situation, in der die Interessen beider Seiten abgewogen und in eine Balance gebracht werden mußten – was sich meist in vielfältigen Konflikten niederschlug. Gleichzeitig war ein Landtag aber immer auch die Bühne, um sich als politischer Akteur zu präsentieren und dabei seine Überzeugungen und Standpunkte unmißverständlich kundzutun. Genau dies passierte auf dem kursächsischen Landtag, der am 18. Februar 1622 in Torgau begann.
„28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum“ weiterlesenSeptember 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz
Eine Flugschrift gab vor, es ganz genau zu wissen: Unter dem Titel „Designation Deß Kriegsvolcks“1, mit dem Marquis Spinola an den Mittelrhein marschierte, wurden die Truppenstärken beider sich in dieser Region versammelnden Armeen aufgeführt. Während die Truppen der Union auf fast 28.000 Mann an Kavallerie und Fußvolk veranschlagt wurden, zählte man Spinolas Armee sogar auf über 40.000 Mann.
„September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz“ weiterlesen