Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte.
„5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesenSchlagwort: Publizistik
28. April 1624: Ein „Wetter vnd Donnerstraich“ in Regensburg
Die Nachrichten der Zeit berichteten nicht nur über politische Ereignisse, sondern auch über ungewöhnliche Dinge und gerade auch über Unglücksfälle. Ein solches Unglück trug sich in Regensburg am 28. April 1624 zu.
„28. April 1624: Ein „Wetter vnd Donnerstraich“ in Regensburg“ weiterlesen20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag
Seit dem Ende des Böhmischen Aufstand waren schon drei Jahre vergangen, und die Habsburger hatten längst wieder ihre Herrschaft in den Ländern der böhmischen Krone etabliert. Doch immer noch erfolgten Maßnahmen, mit denen sie ihr landesherrlichen Herrschaftssystem zu stabilisieren versuchten. Dazu gehörten auch gegenreformatorische Aktivitäten.
„20. März 1624: Einführung der katholischen Beichte und Kommunion in Prag“ weiterlesenMärz 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?
Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.
„März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesenEnde Januar 1624: Verschiedene Nachrichten
Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen.
„Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten“ weiterlesen24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation
Bereits 1622 hatte die spanische Offensive im rechtsrheinischen Gebiet begonnen, doch auch im Herbst 1623 gab es in diesem Raum immer noch Kämpfe. So begannen am 6. September 1623 spanische Truppen, verstärkt durch Einheiten Pfalz-Neuburgs, mit der Belagerung Lippstadts. Es dauerte ein paar Wochen, bis dann am 24. Oktober die Belagerten aufgaben1.
„24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation“ weiterlesen- Für die Ereignisse im Kontext siehe Albert Weskamp: Das Heer der Liga in Westfalen zur Abwehr des Grafen von Mansfeld und des Herzogs Christian von Braunschweig (1622-23), Münster 1891, S. 328 f. [↩]
1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht
Die Ständeherrschaft, wie sie mit der Confoederatio Bohemica erstrebt wurde1, war im Jahr 1623 längst Geschichte. Doch die Wiederherstellung der militärischen Kontrolle über die böhmischen Kronlande sollte noch nicht das Ende der Maßnahmen sein, die das Haus Habsburg zur Konsolidierung der eigenen Herrschaft ergriff.
„1. Oktober 1623: Arbeit am Böhmischen Landrecht“ weiterlesen- Siehe “31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199 . [↩]
8. September 1623: Die Warschauer Wunderrobbe
Ganz Europa steckte tief in der Krise. Wer das immer noch nicht verstanden hatte, mußte sich nur vor Augen führen, was am 8. September 1623 in Warschau geschehen war. Dort hatte man in der Weichsel einen „recht schröcklichen Wunder Fisch“ gefangen – ein Zeichen göttlichen Zorns, das in der Publizistik als entsprechende Warnung vorgestellt wurde1.
„8. September 1623: Die Warschauer Wunderrobbe“ weiterlesen- Gewisse warhafftige Zeitung und Abcontrafactur Eines Fisches welcher ist gefangen worden in dem 1623. Jahr Herbstmonats bey der Stadt Warschau in Poln in dem Fluß Weissel […], o.O. ca. 1625, VD17 12:667214T ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb00100729-9 . [↩]
August 1623: Krank in Padua
Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.
„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen- Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . [↩]
Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog
In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.
„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien
Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.
„17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien“ weiterlesen- „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . [↩]
4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt
Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.
„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. [↩]
15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“
Schon im Böhmischen Krieg war klar geworden, daß nicht nur mit Waffen gekämpft wurde, sondern auch mit Publikationen. Die Verteidigung des eigenen Standpunkts und noch mehr die Diffamierung des Gegners begleitete den Konflikt von Anfang an. Im Jahr 1622 landete die pfälzische Seite mit der „Cancellaria Hispanica“ einen, wie man heute sagen würde, riesigen Scoop1.
„15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht““ weiterlesen- [Ludwig Camerarius,] Adiecta sunt Acta publica, Hoc est: Scripta & Epistolae authenticae, e quibus partim infelicis belli in Germania partim Proscriptionis in Electorem Palatinum scopus praecipuus apparet. Adiecti sunt sub finem Flores Scoppiani, ex Classico belli Sacri, Freistadt 1622, VD17 14:002725E; http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-25146 . [↩]
Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß
Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.
„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesenAugust 1621: Nachrichten aus dem Krieg
Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.
„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen