Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog

In der ersten Hälfte des Monats Mai 1623 gab es einige Nachrichten über Beratungen in Jüterbog. Die Meldungen der zeitgenössischen Tagespublizistik fielen merkwürdig unklar, teilweise auch recht geheimnisvoll aus. Aber man hatte den Blick ganz klar auf diese damals zum Erzstift Magdeburg gehörige Stadt gelenkt, in der sich offenbar wichtige Dinge ereigneten.

„Mai 1623: Verhandlungen in Jüterbog“ weiterlesen

17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien

Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.

„17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien“ weiterlesen
  1. „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . []

4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt

Im Frühherbst standen ohne Zweifel die Kämpfe um die Kurpfalz im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Doch auch aus anderen Orten wurde Berichtenswertes gemeldet; Frankfurt am Main, wo sich ohnehin die Handels- und somit auch Nachrichtenwege kreuzten, kamen viele Informationen zusammen. Am 4. Oktober 1622 wurde Neuigkeiten ganz unterschiedlicher Couleur aus Frankfurt gemeldet1.

„4. Oktober 1622: Nachrichten aus Frankfurt“ weiterlesen
  1. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Ausgabe XL. []

15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“

Schon im Böhmischen Krieg war klar geworden, daß nicht nur mit Waffen gekämpft wurde, sondern auch mit Publikationen. Die Verteidigung des eigenen Standpunkts und noch mehr die Diffamierung des Gegners begleitete den Konflikt von Anfang an. Im Jahr 1622 landete die pfälzische Seite mit der „Cancellaria Hispanica“ einen, wie man heute sagen würde, riesigen Scoop1.

„15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht““ weiterlesen
  1. [Ludwig Camerarius,] Adiecta sunt Acta publica, Hoc est: Scripta & Epistolae authenticae, e quibus partim infelicis belli in Germania partim Proscriptionis in Electorem Palatinum scopus praecipuus apparet. Adiecti sunt sub finem Flores Scoppiani, ex Classico belli Sacri, Freistadt 1622, VD17 14:002725E; http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-25146 . []

Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß

Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.

„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesen

August 1621: Nachrichten aus dem Krieg

Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.

„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen

21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag

Am Morgen des 21. Juni 1621, „als es der Teutschen Vhr nach vor 5 gewesen / hat man zu Prag am Himmel zween schöne Regenbogen / so Creutzweise vber einander geschrenckt gewesen / gesehen“1. Wie man das Zeichen zu deuten habe, „ist Gott bekandt“, die Zeitgenossen waren sich hier nicht einig. Dabei war es genau der Tag der „Pragerischen Execution“2, an dem auf dem Altstädter Ring in Prag die verurteilten böhmischen Rebellen hingerichtet wurden.

„21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag“ weiterlesen
  1. „Warhafftiger, eigentlicher vnd Außführlicher Bericht, …“, VD17 14:007675D. []
  2. So der Begriff nach „Eigentliche Abbildung …“, VD17 23:676032D; andere Flugschriften verwendeten eine ähnliche Diktion. []

Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht

Karneval oder Fasnacht wird immer gefeiert, auch zu Kriegszeiten. Im Dreißigjährigen Krieg war es nicht anders. Besonders lustig war es im Jahr 1621, zumindest wenn man nicht Anhänger der Pfälzischen Sache war. Denn die völlige Niederlage Friedrichs V. von der Pfalz, die im Verlust der böhmischen Königskrone, der Kurwürde und sämtlicher Territorien resultierte und in seiner Ächtung gipfelte, bot für die Sieger Anlaß zu hemmungslosem Spott.

„Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht“ weiterlesen

1. Februar 1621: Ein publizistischer Streit unter den Siegern

Wer die Schlacht am Weißen Berg verloren hatte, war unzweideutig. Doch war wer ihr Sieger? Zumindest über die Anteile an dem Zustandekommen des Schlachtenerfolgs oder auch über die Fehler, die den Erfolg zwar nicht verhindert, aber doch erschwert hatten, wurde gestritten. Auslöser war „ain Relation, so mir von Mailandt zuegeschickht worden“, wie Maximilian von Bayern an seinen Feldherrn schrieb.

„1. Februar 1621: Ein publizistischer Streit unter den Siegern“ weiterlesen

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz

Eine Flugschrift gab vor, es ganz genau zu wissen: Unter dem Titel „Designation Deß Kriegsvolcks1, mit dem Marquis Spinola an den Mittelrhein marschierte, wurden die Truppenstärken beider sich in dieser Region versammelnden Armeen aufgeführt. Während die Truppen der Union auf fast 28.000 Mann an Kavallerie und Fußvolk veranschlagt wurden, zählte man Spinolas Armee sogar auf über 40.000 Mann.

„September 1620: Spinola überrennt die Kurpfalz“ weiterlesen
  1. Designation Deß Kriegsvolcks/ so Marquis Spinola mit ihme den Rhein herauff in die Pfaltz gebracht Item/ Verzaychnuß Der Unierten Fürsten Volck im Läger bey Worms, s.l. 1620, VD17 12:654110R []

Nachrichten vom 26. Mai 1620

Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.

„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesen

4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae

Nur wenige Tage nach der Ankunft Friedrichs von der Pfalz in Prag wurde die Krönungszeremonie angesetzt. Am 4. November sollte dieser Akt vollzogen sein und damit die Installation eines neuen Königs abgeschlossen werden. „4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae“ weiterlesen

31. Oktober 1619: Der neue König kommt!

Anfang Oktober in Heidelberg aufgebrochen, befand sich Friedrich von der Pfalz, der neugewählte König von Böhmen, in diesen Wochen auf der Reise in sein Reich (vgl. “Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf”, in: dk-blog, 1. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2259). Am 25. Oktober betrat er böhmischen Boden und reiste nun über Eger nach Prag, schon auf dem Weg dorthin bereiteten die verschiedenen Städte ihm einen feierlichen Empfang. Der Höhepunkt war dann die Ankunft in der Hauptstadt Böhmens am 31. Oktober. „31. Oktober 1619: Der neue König kommt!“ weiterlesen

17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache

Während in Frankfurt ein neuer Kaiser und in Prag ein neuer König gewählt wurden, liefen andernorts hektische diplomatische Aktivitäten. Für die Kurpfalz tat dies Christoph von Dohna, der in diesen Wochen am Hof des englischen Königs für die Sache Friedrichs von der Pfalz warb.

„17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search