Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.
„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesenSchlagwort: Publizistik
4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae
Nur wenige Tage nach der Ankunft Friedrichs von der Pfalz in Prag wurde die Krönungszeremonie angesetzt. Am 4. November sollte dieser Akt vollzogen sein und damit die Installation eines neuen Königs abgeschlossen werden. „4. November 1619: Vivat Fridericus, spes Bohemiae“ weiterlesen
31. Oktober 1619: Der neue König kommt!
Anfang Oktober in Heidelberg aufgebrochen, befand sich Friedrich von der Pfalz, der neugewählte König von Böhmen, in diesen Wochen auf der Reise in sein Reich (vgl. “Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf”, in: dk-blog, 1. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2259). Am 25. Oktober betrat er böhmischen Boden und reiste nun über Eger nach Prag, schon auf dem Weg dorthin bereiteten die verschiedenen Städte ihm einen feierlichen Empfang. Der Höhepunkt war dann die Ankunft in der Hauptstadt Böhmens am 31. Oktober. „31. Oktober 1619: Der neue König kommt!“ weiterlesen
17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache
Während in Frankfurt ein neuer Kaiser und in Prag ein neuer König gewählt wurden, liefen andernorts hektische diplomatische Aktivitäten. Für die Kurpfalz tat dies Christoph von Dohna, der in diesen Wochen am Hof des englischen Königs für die Sache Friedrichs von der Pfalz warb.
„17. September 1619: Englische Hilfe für die kurpfälzische Sache“ weiterlesen
28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt
Es war ein wenig wie ein Wettlauf: Die Böhmen setzten alles daran, die Absetzung des habsburgischen Königs und die Neuwahl des pfälzischen Kandidaten vor der Kaiserwahl durchzusetzen. Denn sie wußten, daß sich seit dem 20. Juli das Kurkolleg in Frankfurt zur Wahl eines neues Kaisers versammelt hatte. „28. August 1619: Kaiserwahl in Frankfurt“ weiterlesen
Wie starb Wallenstein?
Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönlichkeit, deren letzte Stunde mindestens genauso dramatisch verlief wie viele andere Momente ihres Lebens: Die letzte Sitzung meiner Veranstaltung zu Wallenstein (vgl. “Warum Wallenstein?“) widmete sich u.a. seinem Ende in Eger.
Juli 1619: Wahlvorbereitungen
Im Sommer 1619 war auch reichspolitisch ein Ereignis angesetzt, das von immenser Bedeutung für die Geschichte dieser Zeit sein sollte: Nach dem Tod von Matthias galt es, einen neuen Kaiser zu wählen. Ort der Wahl war wie üblich Frankfurt am Main, und der Beginn des Wahltags war auf den 20. Juli 1619 festgesetzt worden.
„Juli 1619: Wahlvorbereitungen“ weiterlesen2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag
Ungeachtet der Ereignisse in Böhmen gab es auch in anderen Teilen des Reichs und Europas Entwicklungen, die ihren eigenen Nachrichtenwert besaßen und ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Publizistik gefunden haben. Nicht zur Ruhe kamen nach wie vor die Generalstaaten.
„2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag“ weiterlesenFake News aus Westfalen?
Ende November 1647 erschien eine Zeitungsmeldung, derzufolge „das gantze Werck mit Franckreich verglichen“ sei – eine Nachricht, die ohne Zweifel einer breiten Erwartungshaltung und Friedenssehnsucht entsprach. Tatsächlich aber war sie falsch. Denn es handelte sich hierbei lediglich um eine Übereinkunft in der Frage der französischen Territorialsatisfaktion (landläufig auch als „Elsaßverhandlungen“ bezeichnet), keineswegs aber um den Abschluß des Generalfriedens. „Fake News aus Westfalen?“ weiterlesen
Episodic War Narratives
Wie werden historische Persönlichkeiten zu Kriegshelden und/oder Kriegsverbrechern? Dies war die Ausgangsfrage für eine Tagung, die vom 24. bis 26. Mai an der Universität Leiden stattfand. „Episodic War Narratives“ weiterlesen
Nachrichten vom April 1618, III
Ein letztes Mal soll noch die Nachrichtenlage im Frühjahr 1618 beleuchtet werden, so wie sie sich gemäß den Berichten der Frankfurter Postzeitung darstellte. „Nachrichten vom April 1618, III“ weiterlesen
Nachrichten vom April 1618, II
Welche Nachrichten bewegten die Menschen im Frühjahr 1618? Die Frankfurter Postzeitung bietet dazu einigen Aufschluß; an der Stelle sollen weitere Meldungen vom April ausgewertet werden. „Nachrichten vom April 1618, II“ weiterlesen
Nachrichten vom April 1618, I
Es wird Frühling im Jahr 1618. Nur noch wenige Wochen verbleiben, bis in Prag die politische Situation derart eskaliert, daß ein Krieg ins Haus steht: Der Fenstersturz ist das Fanal für die „böhmischen Unruhen“, wie sie von den Zeitgenossen oft genannt werden und so auch auf den Aktendeckeln der einschlägigen Faszikel bezeichnet sind. „Nachrichten vom April 1618, I“ weiterlesen
Neue Literatur zu Magdeburg, II
In Fortführung des vorigen Blogposts sollen hier die weiteren Beiträge zur Magdeburger Geschichte im Dreißigjährigen Krieg vorgestellt werden, die im schon erwähnten Sammelband zu finden sind. „Neue Literatur zu Magdeburg, II“ weiterlesen
Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt
Manchmal gibt es ganz schnell ein Update, auch wenn das Ereignis fast 400 Jahre zurück liegt. „Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt“ weiterlesen