Im Januar 1623 war nach vielen Wochen des Wartens nun endlich absehbar, daß der Reichsdeputationstag in Regensburg auch offiziell eröffnet werden würde. Zwar waren immer noch nicht alle Reichsfürsten, die man zum Konvent erwartete, in der Stadt eingetroffen. Doch vielfach hatten schon Beratungen begonnen.
„24. Januar 1623: Antichambrieren in der falschen Kleidung“ weiterlesenSchlagwort: Regensburg
17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien
Zu Jahresbeginn beobachteten die Menschen wieder einmal Unerklärliches, was großen Schrecken auslöste. Ein Flugblatt sammelte „Fünfferley“ verschiedene Vorkommnisse, die sich an verschiedenen Orten im Reich zugetragen hatten1.
„17. Januar 1623: Wahrhaftige und schreckliche Wunderzeichen in Wien“ weiterlesen- „Fünfferley warhafftige unnd erschröckliche newe Zeittungen, die erste auß Wien, wie man den 17. Januarii so gar schröckliche Wunderzeichen hat an dem Himmel gesehen …“, Nürnberg 1623; VD17 12:637158K ; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10907382-6 . [↩]
12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten
Es war schon spät im Jahr, als Oberst Wolf Dietrich Truchseß von Wetzhausen mit seinem Regiment zu Fuß in die Winterquartiere zog. Daß dies erst im Dezember geschah, zeigte zum einen, wie lange sich die Kampfhandlungen hingezogen hatten, zum anderen verwies dies auf die Schwierigkeiten, geeignete Quartiere für die Soldaten zu finden.
„12. Dezember 1622: Schwäbisch Hall kann keine Winterquartiere bieten“ weiterlesen30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg
Man mußte Gelegenheiten nutzen, wie sie kamen: Schon seit geraumer Zeit gab es Planungen für eine Reichsversammlung, die in Regensburg stattfinden sollte. Tatsächlich verzögerte sich die Eröffnung dieses Konvents immer wieder1. Aber Vertreter einiger Stände der Katholischen Liga waren bereits in der Stadt an der Donau und berieten sich in eigener Sache2.
„30. November 1622: Beratungen der Katholischen Liga in Regensburg“ weiterlesen- Zum Regensburger Fürstentag siehe ausführlich die klassische Darstellung bei Moriz Ritter, S. 170 ff. [↩]
- Am 24. November war auch Ferdinand II. angekommen, doch die Beratungen auf Reichsebene verzögerten sich noch, siehe “24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein”, in: dk-blog, 22. November 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3783 . [↩]
24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein
Wo bleibt nur der Kaiser? In der Reichsstadt Regensburg wartete man nun schon geraume Zeit darauf, daß Ferdinand II. eintreffen würde. Denn dann würden endlich auch die Beratungen über die Friedensfindung im Reich aufgenommen werden. Und ebenso könnte man viele andere Themen angehen, wie es sich im Rahmen solcher Reichsversammlungen anbot.
„24. November 1622: Der Kaiser zieht in Regensburg ein“ weiterlesen17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg
Wenn der Kaiser ruft, kann man sich dieser Aufforderung kaum entziehen. Das war auch der Fall bei Christian II. von Anhalt-Bernburg. Im böhmischen Krieg auf Seiten der Verlierer, mußte Christian in der Folge sehen, als Reichsfürst wieder ein geordnetes und positives Verhältnis zum Kaiserhof aufzubauen.
„17. Oktober 1622: Aufbruch nach Regensburg“ weiterlesen17. April 1620: Söldner außer Rand und Band
Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen und zu bezahlen, führte schnell die begrenzte Leistungsfähigkeit frühmoderner Staatlichkeit vor Augen. Diese Erfahrung machten alle Parteien, die sich im Frühjahr 1620 auf den Krieg vorbereiteten.
„17. April 1620: Söldner außer Rand und Band“ weiterlesenDie protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins
Dieser Text führt einen Gedanken weiter, der vor einigen Wochen in „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ angesprochen wurde. „Die protestantischen Kurfürsten und die Entlassung Wallensteins“ weiterlesen
Neuigkeiten aus Regensburg, II
Eine der vordringlichsten Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag war die Frage, wie es mit Wallenstein weitergehen solle. Die Kurfürsten waren sich in diesem Punkt einig: Am besten wäre es, wenn der Kaiser seinen Feldherrn entließe. „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ weiterlesen
Neuigkeiten aus Regensburg, I
Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen
Stichtag 30. September
Am 30. September 1631 fand die letzte Sitzung des Kompositionstags in Frankfurt am Main statt. Nach heutigem Verständnis würde man eine musikalische Veranstaltung vermuten. Doch es handelte sich vielmehr um eine politische Versammlung, die eine Beilegung des konfessionellen Streits auf Reichsebene auszuloten versuchte. „Stichtag 30. September“ weiterlesen
Brandenburgische Creditive (1630)
Der Erfolg einer Gesandtschaft hängt nicht zuletzt von einer guten Vorbereitung ab – dies war bereits in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs so. Natürlich stand eine inhaltliche Vorbereitung an erster Stelle. „Brandenburgische Creditive (1630)“ weiterlesen
Briefe für Monsieur Junius
Am Ende hatte es doch noch geklappt: Nach monatelangen Verhandlungen ließ Kaiser Ferdinand II. Geleitbriefe für Gesandte ausfertigen, die den Pfalzgrafen Friedrich auf dem anstehenden Kurfürstentag zu Regensburg vertreten sollten. „Briefe für Monsieur Junius“ weiterlesen
Ein streitbarer Gelehrter
Wenn von Humanisten die Rede ist, denkt man an Gelehrte, die vor allem ihr perfektes klassisches Latein schulen, ansonsten aber eine eher weltabgewandte Existenz führen. Das mag es gegeben haben, doch nahmen viele dieser Gelehrten lebhaften Anteil an den Debatten ihrer Zeit und prägten sie auch mit. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Kaspar Schoppe, „Ein streitbarer Gelehrter“ weiterlesen
Die Politik Ferdinands II.
Kaiser Ferdinand II. hat es noch nie leicht gehabt: weder zu Lebzeiten, als er sich in den Kriegswirren zu behaupten hatte, noch nach seinem Tod, als die Historikerschaft ihn eher negativ beurteilt hat. „Die Politik Ferdinands II.“ weiterlesen