Eine der vordringlichsten Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag war die Frage, wie es mit Wallenstein weitergehen solle. Die Kurfürsten waren sich in diesem Punkt einig: Am besten wäre es, wenn der Kaiser seinen Feldherrn entließe. „Neuigkeiten aus Regensburg, II“ weiterlesen
Schlagwort: Regensburg
Neuigkeiten aus Regensburg, I
Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. „Neuigkeiten aus Regensburg, I“ weiterlesen
Stichtag 30. September
Am 30. September 1631 fand die letzte Sitzung des Kompositionstags in Frankfurt am Main statt. Nach heutigem Verständnis würde man eine musikalische Veranstaltung vermuten. Doch es handelte sich vielmehr um eine politische Versammlung, die eine Beilegung des konfessionellen Streits auf Reichsebene auszuloten versuchte. „Stichtag 30. September“ weiterlesen
Brandenburgische Creditive (1630)
Der Erfolg einer Gesandtschaft hängt nicht zuletzt von einer guten Vorbereitung ab – dies war bereits in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs so. Natürlich stand eine inhaltliche Vorbereitung an erster Stelle. „Brandenburgische Creditive (1630)“ weiterlesen
Briefe für Monsieur Junius
Am Ende hatte es doch noch geklappt: Nach monatelangen Verhandlungen ließ Kaiser Ferdinand II. Geleitbriefe für Gesandte ausfertigen, die den Pfalzgrafen Friedrich auf dem anstehenden Kurfürstentag zu Regensburg vertreten sollten. „Briefe für Monsieur Junius“ weiterlesen
Ein streitbarer Gelehrter
Wenn von Humanisten die Rede ist, denkt man an Gelehrte, die vor allem ihr perfektes klassisches Latein schulen, ansonsten aber eine eher weltabgewandte Existenz führen. Das mag es gegeben haben, doch nahmen viele dieser Gelehrten lebhaften Anteil an den Debatten ihrer Zeit und prägten sie auch mit. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Kaspar Schoppe, „Ein streitbarer Gelehrter“ weiterlesen
Die Politik Ferdinands II.
Kaiser Ferdinand II. hat es noch nie leicht gehabt: weder zu Lebzeiten, als er sich in den Kriegswirren zu behaupten hatte, noch nach seinem Tod, als die Historikerschaft ihn eher negativ beurteilt hat. „Die Politik Ferdinands II.“ weiterlesen
Gerüchte und Gerede am Wiener Hof
Sommer 1631: Die Stimmung zwischen dem Kaiser und Kurbayern, seinem wichtigsten Verbündeten im Reich, war angespannt. Der Feldzug gegen Gustav Adolf verlief zwar einigermaßen erfolgreich, zumal im Mai die Stadt Magdeburg eingenommen werden konnte. Doch über das weitere Vorgehen herrschte Uneinigkeit. „Gerüchte und Gerede am Wiener Hof“ weiterlesen
Pommersche Gravamina, Teil I
„Pommerland ist abgebrannt“ – so lautet ein Vers aus einem bekannten Volkslied, das oft mit den Verheerungen im Dreißigjährigen Krieg in Verbindung gebracht wird. Der Bezug zu Pommern ist jedoch erst später hergestellt worden, wie die Geschichte dieses Liedes zeigt. Gleichwohl beschreibt dieser Satz einen Zustand, der für das Herzogtum Pommern schon Ende der 1620er Jahre Wirklichkeit geworden war. „Pommersche Gravamina, Teil I“ weiterlesen
Papstkritik
Es ist Ende Juli 1630 in Regensburg. Ein Mönch hält eine Predigt, in der er die Person des Papstes scharf angreift: „Wann der babst der Antichrist wehre, so wehre eß gewißlich dieser.“ „Papstkritik“ weiterlesen