Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers

Die Schlacht am Weißen Berg war nun gut dreieinhalb Jahre her, und die Habsburger hatten seitdem alles getan, um ihre Herrschaft in Böhmen stabiler denn je zu gestalten. Über die Anführer des böhmischen Aufstands war die Reichsacht verhängt worden, damit war eine Versöhnung im Grunde ausgeschlossen. Oder gab es doch eine Möglichkeit, diese Gegnerschaft aufzuheben?

„17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers“ weiterlesen

19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück

Es war ungewöhnlich, wenn ein Fürst ein Amt aus freien Stücken aufgab und damit auf den Titel, die Reputation und nicht zuletzt die Einkünfte verzichtete. Genau dies aber geschah am 19. Juli 1623, als Christian von Braunschweig, auch erwählter Administrator des Hochstifts Halberstadt, genau dieses Amt aufgab.

„19. Juli 1623: Der „Halberstädter“ zieht sich von seinem Amt zurück“ weiterlesen

8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können“

Es ist besser, man spricht im Vorhinein eine Warnung aus: Genauso verfuhr Maximilian von Bayern, als er sich am 8. September 1621 an die Landstände der Oberpfalz wandte. Er kündigte den bewaffneten Einfall in dieses Territorium an und stellte deswegen fest, „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können / auch die vnschuldigen etwan leiden müssen / wie wir dann für vnser Person / mit der Obern Pfaltz in vngutem nicht zuthun“, vielmehr habe er stets „mit den vnschuldigen allenthalben ein trewlichs mittleiden getragen“.

„8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können““ weiterlesen

19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln

Als sich die Kölner Ratsversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 1621, zusammenfand, stand ganz oben auf der Agenda ein Schreiben aus Wien. In ihm wandte sich Kaiser Ferdinand II. an die Reichsstadt am Rhein. Auch Monate nach der faktischen Niederschlagung der böhmischen Aufstand ging es immer noch um die Verfolgung der böhmischen „Rebellen“1.

„19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln“ weiterlesen
  1. Vgl. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []

12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union

Die Achterklärung vom Januar 1621 betraf nicht nur Friedrich V. von der Pfalz1, auch seine Verbündeten im Reich wurden auf diese Weise erheblich unter Druck gesetzt. Denn eine Hilfeleistung für einen Geächteten hatte zur Folge, daß der Unterstützer selbst in die Acht geriet. Wie also würde sich die Union verhalten?

„12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union“ weiterlesen
  1. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. []

20. März 1621: Wer bekommt die pfälzische Kurwürde?

Die Ächtung Friedrichs V. von der Pfalz brachte ein hochbrisantes Thema ganz nach vorn auf die Agenda: Was sollte nun aus der Kurwürde werden, die der Pfalzgraf verloren hatte? Es gehörte zu den Kennzeichen vormoderner Fürstenherrschaft, daß im Fall eines vakanten Herrschaftstitels von verschiedenen Seiten sofort Erb- und Rechtsansprüche geltend gemacht wurden.

„20. März 1621: Wer bekommt die pfälzische Kurwürde?“ weiterlesen

4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz

Die Vorgaben aus Wien waren eindeutig: Bayern sollte die Reichsacht gegen den Pfälzer vollstrecken. Das schloß auch das militärische Vorgehen gegen die letzten verbliebenen Positionen in Nordböhmen und vor allem die Oberpfalz mit ein. Doch Anfang März 1621 gab es aus bayerischer Sicht beunruhigende Nachrichten: Kursachsen wolle weiter in Böhmen einrücken und auch in die Oberpfalz.

„4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz“ weiterlesen

22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen

Nach Monaten intensiver juristischer Beratungen und langer Verhandlungen, auch mit den verbündeten Reichsfürsten wie Johann Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern, war es im Januar 1621 soweit1. Am 22. Januar – so weisen es die Dokumente aus – wurden die Achterklärungen unterzeichnet, am 29. Januar dann erfolgte die öffentliche und feierliche Verhängung der Reichsacht in Wien.

„22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen“ weiterlesen
  1. Siehe Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 21), Münster 1993, S. 47-68. []

rex hibernus – der Winterkönig

Friedrich V. von der Pfalz gehört zu den unglücklichen Gestalten des Dreißigjährigen Kriegs. Man kann mit Berechtigung fragen, ob er durch politisches Ungeschick oder auch Unvermögen nicht selbst viel dazu beigetragen hat. Verfestigt hat sich sein Bild in der historiographischen Tradition vor allem durch den Begriff des „Winterkönigs“.

„rex hibernus – der Winterkönig“ weiterlesen

Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld

Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ein militärischer Erfolg gelungen, der die Reichsöffentlichkeit aufmerken ließ. In Wien war man sehr besorgt, doch die Reaktion der kaiserlichen Seite war zunächst sehr zurückhaltend. „Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld“ weiterlesen

Kriegserklärungen im 17. Jahrhundert

Irgendwie fing der Krieg an und breitete sich immer weiter aus. Zwar gilt der berühmte Fenstersturz von 1618 in Prag als Auslöser für die Konflikte, die wir dann unter dem Begriff des Dreißigjährigen Kriegs zusammenfassen. Doch einen „regulären“ Beginn des Kriegs, will heißen: eine eigentliche Kriegserklärung, gab es nicht, konnte es angesichts der Konfliktparteien und unterschiedlichen Interventionsmuster mit ihren jeweiligen Legitimationsstrategien auch nicht so einfach geben. Nun hat vor einigen Jahren Bernd Klesmann zum Problem der Kriegserklärungen eine Studie vorgelegt. „Kriegserklärungen im 17. Jahrhundert“ weiterlesen