Die Katholische Liga hatte sich im Frühjahr 1620 organisatorisch längst etabliert, doch zu der Zeit war angesichts der Truppenwerbungen und -durchzüge auch klar geworden, daß es vor allem um eines ging: die Liga mußte einen Krieg finanzieren. Genau dies war Thema eines Schreibens, das Maximilian von Bayern an seinen Bruder Kurfürst Ferdinand von Köln am 16. Juni schickte.
„16. Juni 1620: Kurkölnische Liquiditätsprobleme“ weiterlesenSchlagwort: Religionskrieg
22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen
Die Entwicklung in Böhmen wurde auch von den Reichsständen mit Argusaugen beobachtet. Insbesondere Maximilian von Bayern verfolgte alles mit großer Sorge, erst kürzlich, am 8. Oktober 1619, hatte er im Münchner Vertrag eine Hilfszusage für die bedrängten Habsburger gegeben (siehe dazu “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089; auch: https://dkblog.hypotheses.org/354). Nun ging er daran, die in der Katholischen Liga organisierten Reichsstände weiter zu mobilisieren. In dem Kontext wandte er sich am 22. Oktober an den Propst zu Ellwangen. „22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen“ weiterlesen
Krieg gegen Katholiken?
Kaum waren die Unruhen in Böhmen losgebrochen, kamen Gerüchte auf. Ob die Ereignisse in Prag nicht das Fanal für weitere Aktionen im Reich seien? Gerade bei katholischen Reichsfürsten verstärkten derartigen Nachrichten ohnehin vorhandene Ängste. „Krieg gegen Katholiken?“ weiterlesen
Neue Literatur zu Magdeburg, II
In Fortführung des vorigen Blogposts sollen hier die weiteren Beiträge zur Magdeburger Geschichte im Dreißigjährigen Krieg vorgestellt werden, die im schon erwähnten Sammelband zu finden sind. „Neue Literatur zu Magdeburg, II“ weiterlesen
Eine Magdeburger Einladung
Gute Nachrichten können begeistern und neue Kräfte wecken. Dies war offenbar auch das Kalkül eines Schreibens aus Magdeburg Ende Januar 1631. „Eine Magdeburger Einladung“ weiterlesen
Ein streitbarer Gelehrter
Wenn von Humanisten die Rede ist, denkt man an Gelehrte, die vor allem ihr perfektes klassisches Latein schulen, ansonsten aber eine eher weltabgewandte Existenz führen. Das mag es gegeben haben, doch nahmen viele dieser Gelehrten lebhaften Anteil an den Debatten ihrer Zeit und prägten sie auch mit. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Kaspar Schoppe, „Ein streitbarer Gelehrter“ weiterlesen
Kanonen für katholische Iren
Während im Sommer 1645 immer mehr Gesandte nach Westfalen kamen, um dort endlich über eine Beendigung des Kriegs zu verhandeln, waren andernorts neue Konflikte ausgebrochen. So in Irland, wo seit 1641 ein Aufstand tobte, „Kanonen für katholische Iren“ weiterlesen
Torstensson und der Religionskrieg
War der Religionskrieg zurückgekehrt? In Münster teilten die kurbayerischen Gesandten im Oktober 1645 dem päpstlichen Nuntius mit, daß die Schweden in den österreichischen Erblanden eine harte Konfessionspolitik betrieben: „Torstensson und der Religionskrieg“ weiterlesen
Juli 1620: Kriegssteuern gegen die Exstirpation der Religion
Im Juli 1620 hatte der Feldzug gegen die aufständischen Böhmen noch gar nicht begonnen, als schon Probleme mit der Kriegsfinanzierung aufkamen. Maximilian von Bayern wünschte, daß die rheinischen Ligastände (also vor allem die drei geistlichen Kurfürsten) ihre Beiträge zur Kriegskasse erhöhten. Prompt organisierte Kurmainz ein Treffen, um über dieses Ansinnen beraten zu lassen. Maximilian ahnte, was kommen würde, „Juli 1620: Kriegssteuern gegen die Exstirpation der Religion“ weiterlesen
München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg
Wie kann das Haus Habsburg auf die rebellischen Böhmen reagieren? Genau um diese Frage ging es, als Ferdinand II., frisch zum Kaiser gewählt und gekrönt, auf dem Heimweg in seine Erblande Anfang Oktober 1619 in München Station machte. Hier wollte der Kaiser mit Maximilian von Bayern über mögliche Hilfsleistungen verhandeln. Das Ergebnis dieser Beratungen war bekanntermaßen der sog. Münchner Vertrag vom 8. Oktober, der die Grundlage für das Eingreifen Bayerns und der Katholischen Liga in den Böhmischen Konflikt darstellte. „München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg“ weiterlesen