Das Problem bestand bereits seit Jahren, doch bislang getroffene Maßnahmen reichten einfach nicht aus: Mittlerweile war die Belastung durch umherstreifende Truppen so groß, daß weitere Schutzmaßnahmen getroffen werden mußten. Darüber beriet man auf einem Deputationstag in Düsseldorf.
„6. Oktober 1624: Jülich und Berg organisieren eine Abwehr gegen Streifparteien“ weiterlesenSchlagwort: Rheinland
28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden
Nach langen Jahren plante Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, im Jahr 1624 wieder einen Landtag der niederrheinischen Territorien einzuberufen. Im März dieses Jahres begannen die Verhandlungen in Düsseldorf, zu denen die Landstände der Herzogtümer Jülich und Berg eingeladen waren1.
„28. März 1624: Mülheim bittet um Übernahme der Schulden“ weiterlesen- Siehe dazu die Edition von Friedrich Küch (Hrsg.), Landtagsakten von Jülich-Berg, 2. Reihe: 1624—1653, Bd. 1: 1624 bis 1630 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 11), Düsseldorf 1925, hier das Landtagsprotokoll vom 21. März bis 16. April 1624, S. 9-34, die Proposition S. 34-39. [↩]
14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe
Die Freie und Reichsstadt Köln kümmerte sich um ihre Bürger in allen Belangen der Außenbeziehungen – dies um so mehr, wenn Kölner in Not gerieten. So verhielt es sich auch im Fall der Familie Le Brun, die von generalstaatischen Soldaten überfallen worden war1.
„14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe“ weiterlesen- Alles Weitere folgt dem Brief des Rats der Stadt Köln an Prinz Moritz von Oranien, 14. Oktober 1623, HAStK Best. 20A: Briefbücher, Ältere Serie (BrB.), A 137 fol. 270-271 . [↩]
3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga
Maximilian von Bayern war höchst skeptisch, als die Armee der Katholischen Liga nahe der Grenze zu den Generalstaaten operierte. Die Schlacht bei Stadtlohn, in der Tilly Christian von Braunschweig besiegte, fand gerade noch auf Reichsboden statt – weiter sollten ligistische Truppen aber nicht vorrücken. Konfliktvermeidung mit den Generalstaaten blieb ein Prinzip, das auch im Herbst 1623 unbedingt zu beachten war.
„3. Oktober 1623: Hessische Winterquartiere für die Liga“ weiterlesen27. September 1622: Angst vor der Gegenreformation
Die Erfolge der kaiserlichen Seite im Laufe des Jahres 1622 ließen die katholischen Reichsstände aufatmen. Bei den Protestanten im Reich wuchsen jedoch die Sorgen, daß das militärische Übergewicht auch konfessionspolitische Auswirkungen haben könnte.
„27. September 1622: Angst vor der Gegenreformation“ weiterlesen5. Februar 1620: Musketen statt Piken!
Schon seit geraumer Zeit liefen die Bemühungen, für die Katholische Liga Truppen anzuwerben, auf Hochtouren. Daß dies im Januar und Februar der Fall war, also mitten im Winter, zeigt, wie ernst es Maximilian von Bayern damit war.
„5. Februar 1620: Musketen statt Piken!“ weiterlesen2. Januar 1620: Der Tod eines Kurfürsten
In einem Aufruf zum Gebet war von einem „plötzlichen Todt“ die Rede (Eine Demütige Beicht Und Christliches Gebet, Königsberg 1620; VD17 1:691123V). Davon konnte keineswegs die Rede sein. Denn es war allgemein bekannt, daß es Johann Sigismund, dem Kurfürsten von Brandenburg, schon seit längerem sehr schlecht ging. Bereits im November hatte er deswegen die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Georg Wilhelm übertragen. Am 23.12.1619 a.St. bzw. am 2.1.1620 n.St. verstarb er dann in Berlin.
Juni 1618: Unruhe am Niederrhein
Mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 richtete sich das Augenmerk der zeitgenössischen Öffentlichkeit auf Böhmen und die Habsburger – das der heutigen Historiker sowieso. Tatsächlich rumorte es aber auch in anderen Gegenden. So etwa in Kleve und in Mark, also den Territorien, die zu den Vereinigten Herzogtümern gehörten und mit dem seit 1609 offen ausgetragenen niederrheinischen Erbfolgestreit einen der Krisenherde im Reich darstellten. „Juni 1618: Unruhe am Niederrhein“ weiterlesen
Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein
Eigentlich hätte die Situation am Niederrhein nach dem Vertrag von Xanten 1614 hinreichend stabilisiert sein sollen. Mit der Einigung unter den Erbanwärtern, moderiert und gebilligt von mehreren europäischen Mächten, ging man davon aus, daß die Kriegsgefahr gebannt war. Tatsächlich aber gab es immer noch erhebliche Spannungen. „Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein“ weiterlesen
Abmarsch vom Niederrhein
Ende Oktober war auch das Ende der Feldzugssaison nahe. Die Kampfhandlungen wurden weniger, die Truppen machten sich so langsam auf den Weg in die Winterquartiere. So war es das übliche Verfahren, und so ähnlich war es auch im Herbst 1642 am Niederrhein. „Abmarsch vom Niederrhein“ weiterlesen
Ein Spanier im Rheinland
Don Gabriel de la Torre – heute kennt man den Namen praktisch nicht mehr. In seiner Zeit war er hingegen durchaus ein prominenter Mann. „Ein Spanier im Rheinland“ weiterlesen
Wein für den neuen Gouverneur
Neue Nachbarn sollte man willkommen heißen, besonders wenn sie potentiell gefährlich waren. So oder so ähnlich wird der Rat der Stadt Wesel gedacht haben, als er davon hörte, daß die spanische Garnison im knapp 30 km entfernten Geldern „widder“, wie es hieß, einen neuen Kommandeur bekommen hatte. „Wein für den neuen Gouverneur“ weiterlesen
Ein letzter Besuch – Köln in unheiligen Zeiten
Schon einige Male habe ich über die Ausstellung zu Köln im Dreißigjährigen Krieg berichtet. Letztens bin ich noch einmal dort gewesen; Freunde wollten ins Kölner Stadtmuseum und baten mich mitzukommen. „Ein letzter Besuch – Köln in unheiligen Zeiten“ weiterlesen
Köln in unheiligen Zeiten
Die Gegner waren die Spanier und die Niederländer. Und Köln sah wieder zu – wie schon zu Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs: „Köln in unheiligen Zeiten“ weiterlesen
Reisen in die Niederlande – ein unkalkulierbares Risiko?
Reisen war in der Vormoderne nicht unbedingt ein Vergnügen. Wer sich auf den Weg machte, hatte einen triftigen Grund dafür. Denn Reisen war aufwendig und barg Risiken; gerade die Gefahr von Überfällen auf Reisende, sei es auf Einzelne, sei es auf ganze Konvois, war nicht zu unterschätzen. Dies galt erst recht in Kriegszeiten. „Reisen in die Niederlande – ein unkalkulierbares Risiko?“ weiterlesen